Körner, Josef: Einführung in die Poetik. Frankfurt (Main), 1949.pko_018.001 pko_018.003Ich frage, gibt es einen Gott? Was -- dürfen pko_018.002 In seiner Schöpfung Könige so hausen? (Schiller: Don Carlos.) pko_018.004 pko_018.009 pko_018.012Freude, schöner Götterfunken, pko_018.010 Tochter aus Elysium (Schiller: Lied an die Freude); pko_018.011 Lebt wohl, ihr Berge, ihr geliebten Täler! (Schiller: Jungfrau) pko_018.013 pko_018.029 pko_018.001 pko_018.003Ich frage, gibt es einen Gott? Was — dürfen pko_018.002 In seiner Schöpfung Könige so hausen? (Schiller: Don Carlos.) pko_018.004 pko_018.009 pko_018.012Freude, schöner Götterfunken, pko_018.010 Tochter aus Elysium (Schiller: Lied an die Freude); pko_018.011 Lebt wohl, ihr Berge, ihr geliebten Täler! (Schiller: Jungfrau) pko_018.013 pko_018.029 <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <pb facs="#f0022" n="18"/> <lg> <lb n="pko_018.001"/> <l>Ich frage, gibt es einen Gott? Was — dürfen</l> <lb n="pko_018.002"/> <l>In seiner Schöpfung Könige so hausen?</l> </lg> <lb n="pko_018.003"/> <p> <hi rendition="#right">(Schiller: Don Carlos.)</hi> </p> <p><lb n="pko_018.004"/> Eine besondere Form des Ausrufs bildet der <hi rendition="#i">Anruf,</hi> die <hi rendition="#i">Apostrophe</hi> <lb n="pko_018.005"/> (griech. „Abwendung“, nämlich des Redners von den anwesenden Personen <lb n="pko_018.006"/> zu den abwesenden); sie wendet sich an die Personen oder personifizierten <lb n="pko_018.007"/> Gegenstände, die der Sprecher mit dem leiblichen wie mit <lb n="pko_018.008"/> dem geistigen Auge erschaut.</p> <lg> <lb n="pko_018.009"/> <l>Freude, schöner Götterfunken,</l> <lb n="pko_018.010"/> <l>Tochter aus Elysium (Schiller: Lied an die Freude);</l> <lb n="pko_018.011"/> <l>Lebt wohl, ihr Berge, ihr geliebten Täler!</l> </lg> <lb n="pko_018.012"/> <p> <hi rendition="#right">(Schiller: Jungfrau)</hi> </p> <p><lb n="pko_018.013"/> Ist schon der Ausruf vielfach nur aufs stärkste verkürzter Einwortsatz, <lb n="pko_018.014"/> so kann lebhafte Rede mitunter gar in ein Stammeln unvollständiger, <lb n="pko_018.015"/> grammatisch „unmöglicher“ Sätze übergehen, ohne daß die <lb n="pko_018.016"/> Klarheit leidet; im Gegenteil, die Rede wird durch solche Unterdrückung <lb n="pko_018.017"/> des Nebensächlichen und Betonung der bedeutsamen Vorstellungen nur <lb n="pko_018.018"/> deutlicher. Die antike Rhetorik nannte diese Figur <hi rendition="#i">Ellípse</hi> (vom griech. <lb n="pko_018.019"/> ellípsis „Auslassung“). Die lässige Alltagsrede wimmelt von dergleichen: <lb n="pko_018.020"/> „Zu den Waffen!“, „Auf Wiedersehen“, „Zweiter Wien“ (= Ich <lb n="pko_018.021"/> bitte um eine Fahrkarte zweiter Klasse nach Wien), „Weiter, Fischer!“ <lb n="pko_018.022"/> (= Schüler Fischer, lesen Sie weiter!). Die Figur war beliebt im Drama <lb n="pko_018.023"/> des Sturmes und Dranges und des Naturalismus. Beispiele: „Wer mir <lb n="pko_018.024"/> Bürge wäre? — — Es ist alles so finster — verworrene Labyrinthe — <lb n="pko_018.025"/> kein Ausgang — kein leitendes Gestirn. Wenn's <hi rendition="#i">aus</hi> wäre mit diesem <lb n="pko_018.026"/> letzten Odemzug ...“ (Schiller: Räuber IV 5); „Herr du mein Gott, <lb n="pko_018.027"/> die Hühner im Garten! Aber auch alle Hühner! Und wie sie picken! <lb n="pko_018.028"/> Unsere schöne Grassaat!“ (Max Halbe: Jugend I).</p> <p><lb n="pko_018.029"/> Ein Sonderfall der Ellipse ist die <hi rendition="#i">Aposiopése</hi> (vom griech. aposiopán <lb n="pko_018.030"/> „verstummen“), der Abbruch der Rede gerade vor der grammatischen <lb n="pko_018.031"/> — aber nicht psychologischen — Hauptsache (während die Ellipse nur <lb n="pko_018.032"/> diese vorbringt und wegläßt, was in der Aposiopese allein übrig bleibt). <lb n="pko_018.033"/> Das berühmteste Beispiel ist Poseidons „Quos ego!“ (= Euch werd' ich! <lb n="pko_018.034"/> Virgil: Aeneis I, 139). Vgl. „Dich schützt Dein Wappenrock, sonst <lb n="pko_018.035"/> solltest du —“ sc. mich kennen lernen (Schiller: Jungfrau); „Ah! ich <lb n="pko_018.036"/> dachte nicht, daß ihr nicht einmal zu dem verbunden seid, was ihr <lb n="pko_018.037"/> versprecht, geschweige —“ (Goethe: Götz). Nur scheinbar liegt Aposiopese <lb n="pko_018.038"/> vor, wenn aus Gründen der Schicklichkeit oder der politischen </p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [18/0022]
pko_018.001
Ich frage, gibt es einen Gott? Was — dürfen pko_018.002
In seiner Schöpfung Könige so hausen?
pko_018.003
(Schiller: Don Carlos.)
pko_018.004
Eine besondere Form des Ausrufs bildet der Anruf, die Apostrophe pko_018.005
(griech. „Abwendung“, nämlich des Redners von den anwesenden Personen pko_018.006
zu den abwesenden); sie wendet sich an die Personen oder personifizierten pko_018.007
Gegenstände, die der Sprecher mit dem leiblichen wie mit pko_018.008
dem geistigen Auge erschaut.
pko_018.009
Freude, schöner Götterfunken, pko_018.010
Tochter aus Elysium (Schiller: Lied an die Freude); pko_018.011
Lebt wohl, ihr Berge, ihr geliebten Täler!
pko_018.012
(Schiller: Jungfrau)
pko_018.013
Ist schon der Ausruf vielfach nur aufs stärkste verkürzter Einwortsatz, pko_018.014
so kann lebhafte Rede mitunter gar in ein Stammeln unvollständiger, pko_018.015
grammatisch „unmöglicher“ Sätze übergehen, ohne daß die pko_018.016
Klarheit leidet; im Gegenteil, die Rede wird durch solche Unterdrückung pko_018.017
des Nebensächlichen und Betonung der bedeutsamen Vorstellungen nur pko_018.018
deutlicher. Die antike Rhetorik nannte diese Figur Ellípse (vom griech. pko_018.019
ellípsis „Auslassung“). Die lässige Alltagsrede wimmelt von dergleichen: pko_018.020
„Zu den Waffen!“, „Auf Wiedersehen“, „Zweiter Wien“ (= Ich pko_018.021
bitte um eine Fahrkarte zweiter Klasse nach Wien), „Weiter, Fischer!“ pko_018.022
(= Schüler Fischer, lesen Sie weiter!). Die Figur war beliebt im Drama pko_018.023
des Sturmes und Dranges und des Naturalismus. Beispiele: „Wer mir pko_018.024
Bürge wäre? — — Es ist alles so finster — verworrene Labyrinthe — pko_018.025
kein Ausgang — kein leitendes Gestirn. Wenn's aus wäre mit diesem pko_018.026
letzten Odemzug ...“ (Schiller: Räuber IV 5); „Herr du mein Gott, pko_018.027
die Hühner im Garten! Aber auch alle Hühner! Und wie sie picken! pko_018.028
Unsere schöne Grassaat!“ (Max Halbe: Jugend I).
pko_018.029
Ein Sonderfall der Ellipse ist die Aposiopése (vom griech. aposiopán pko_018.030
„verstummen“), der Abbruch der Rede gerade vor der grammatischen pko_018.031
— aber nicht psychologischen — Hauptsache (während die Ellipse nur pko_018.032
diese vorbringt und wegläßt, was in der Aposiopese allein übrig bleibt). pko_018.033
Das berühmteste Beispiel ist Poseidons „Quos ego!“ (= Euch werd' ich! pko_018.034
Virgil: Aeneis I, 139). Vgl. „Dich schützt Dein Wappenrock, sonst pko_018.035
solltest du —“ sc. mich kennen lernen (Schiller: Jungfrau); „Ah! ich pko_018.036
dachte nicht, daß ihr nicht einmal zu dem verbunden seid, was ihr pko_018.037
versprecht, geschweige —“ (Goethe: Götz). Nur scheinbar liegt Aposiopese pko_018.038
vor, wenn aus Gründen der Schicklichkeit oder der politischen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |