Körner, Josef: Einführung in die Poetik. Frankfurt (Main), 1949.pko_024.001 pko_024.015 B. VERSLEHRE (METRIK) ist Lehre vom Versmaß (Metrum), pko_024.016 pko_024.018 pko_024.025 pko_024.026 pko_024.027 1) pko_024.031
Die abendländische Metrik kennt dreierlei Versprinzipien: a) Das quantitierende pko_024.032 (silbenmessende), wo die Lage der Hebungen sich richtet nach den sprachgeschichtlich pko_024.033 bedingten Quantitäten (Dauerzeiten) der Silben: es war das Prinzip pko_024.034 der antiken Metrik; b) das alternierende (silbenzählende), wo abwechselnd pko_024.035 eine Silbe Hebung, die folgende Senkung ist, was feststehende Silbenzahl pko_024.036 ergibt: es ist das Prinzip der romanischen Metrik; c) das akzentuierende pko_024.037 (silbenwägende), wo die rhythmischen Hebungen grundsätzlich mit den sprachlichen pko_024.038 zusammenfallen: es ist das Prinzip des germanisch-deutschen Versbaus. pko_024.001 pko_024.015 B. VERSLEHRE (METRIK) ist Lehre vom Versmaß (Metrum), pko_024.016 pko_024.018 pko_024.025 pko_024.026 pko_024.027 1) pko_024.031
Die abendländische Metrik kennt dreierlei Versprinzipien: a) Das quantitierende pko_024.032 (silbenmessende), wo die Lage der Hebungen sich richtet nach den sprachgeschichtlich pko_024.033 bedingten Quantitäten (Dauerzeiten) der Silben: es war das Prinzip pko_024.034 der antiken Metrik; b) das alternierende (silbenzählende), wo abwechselnd pko_024.035 eine Silbe Hebung, die folgende Senkung ist, was feststehende Silbenzahl pko_024.036 ergibt: es ist das Prinzip der romanischen Metrik; c) das akzentuierende pko_024.037 (silbenwägende), wo die rhythmischen Hebungen grundsätzlich mit den sprachlichen pko_024.038 zusammenfallen: es ist das Prinzip des germanisch-deutschen Versbaus. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0028" n="24"/><lb n="pko_024.001"/> gleichmäßig oder unsymmetrisch, steigend oder fallend klingen, ob <lb n="pko_024.002"/> lange oder kurze Worte vorwiegen, wie die schweren und die leichten <lb n="pko_024.003"/> Wortkörper verteilt sind, ob die betonten Worte jambischen oder trochäischen <lb n="pko_024.004"/> Bau haben; das Wichtigste aber sind die Pausen, d. h. Zahl, <lb n="pko_024.005"/> Länge, Verteilung der (oft, aber nicht immer durch Interpunktion markierten) <lb n="pko_024.006"/> lautleeren Einschnitte. Je regelmäßiger die Akzentverteilung <lb n="pko_024.007"/> wird, desto mehr nähert sich die ungebundene der gebundenen Rede; <lb n="pko_024.008"/> sie erhält dadurch jenen gehobenen Ton, dank welchem jedes Wort mit <lb n="pko_024.009"/> anderm Klang auch geänderten Inhalt offenbart und durch den vor <lb n="pko_024.010"/> allem sich kunstvolle Prosa von der gewöhnlichen Umgangsrede unterscheidet. <lb n="pko_024.011"/> An der Grenze von Prosa und Vers liegen die freien Rhythmen, <lb n="pko_024.012"/> mit einem Mindestmaß vorbestimmter Form, die aber vom Dichter <lb n="pko_024.013"/> nicht eindeutig festgelegt ist und erst vom Vortragenden aus vielgestalter <lb n="pko_024.014"/> Möglichkeit zu bestimmter Akzentverteilung verwirklicht wird.</p> </div> <div n="4"> <lb n="pko_024.015"/> <head>B. VERSLEHRE (METRIK)</head> <p> ist Lehre vom Versmaß (Metrum), <lb n="pko_024.016"/> d. h. vom Wesen und den Formen des Verses, anders gesprochen, von <lb n="pko_024.017"/> den Kunstformen der <hi rendition="#i">gebundenen</hi> Rede als klanglicher Gestalt.</p> <p><lb n="pko_024.018"/> Die deutsche Verswissenschaft hat lange unter Theorien gelitten, die <lb n="pko_024.019"/> unerlaubter Weise von der quantitierenden (zeitmessenden) antiken <lb n="pko_024.020"/> Metrik auf den ganz anders gearteten, akzentuierenden (tonwägenden) <lb n="pko_024.021"/> deutschen Vers übertragen sind<note xml:id="PKO_024_1" place="foot" n="1)"><lb n="pko_024.031"/> Die abendländische Metrik kennt dreierlei Versprinzipien: a) Das quantitierende <lb n="pko_024.032"/> (silbenmessende), wo die Lage der Hebungen sich richtet nach den sprachgeschichtlich <lb n="pko_024.033"/> bedingten Quantitäten (Dauerzeiten) der Silben: es war das Prinzip <lb n="pko_024.034"/> der antiken Metrik; b) das alternierende (silbenzählende), wo abwechselnd <lb n="pko_024.035"/> eine Silbe Hebung, die folgende Senkung ist, was feststehende Silbenzahl <lb n="pko_024.036"/> ergibt: es ist das Prinzip der romanischen Metrik; c) das akzentuierende <lb n="pko_024.037"/> (silbenwägende), wo die rhythmischen Hebungen grundsätzlich mit den sprachlichen <lb n="pko_024.038"/> zusammenfallen: es ist das Prinzip des germanisch-deutschen Versbaus.</note>; die späte Heilung wurde erst <lb n="pko_024.022"/> in den letzten Jahrzehnten und dadurch bewirkt, daß man den Vers <lb n="pko_024.023"/> nicht länger nach dem toten Druckbild betrachtete, sondern vornehmlich <lb n="pko_024.024"/> als akustische Erscheinung untersuchte, als Schallform.</p> <p><lb n="pko_024.025"/> An der Schallform lassen sich nun folgende Bestandteile unterscheiden:</p> <p> <lb n="pko_024.026"/> <hi rendition="#et">a) <hi rendition="#g">Der Rhythmus;</hi> für ihn kommt in Betracht</hi> </p> <p> <lb n="pko_024.027"/> <hi rendition="#et2">1. <hi rendition="#i">Die Schwereabstufung der Silben.</hi> Die übliche Sonderung in <lb n="pko_024.028"/> betonte und unbetonte Silben ist allzu grob und wird der vielfältigen <lb n="pko_024.029"/> Wirkung des Verses so wenig gerecht, als wollte man den <lb n="pko_024.030"/> Farbenreichtum eines Gemäldes mit der Unterscheidung von hell </hi> </p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [24/0028]
pko_024.001
gleichmäßig oder unsymmetrisch, steigend oder fallend klingen, ob pko_024.002
lange oder kurze Worte vorwiegen, wie die schweren und die leichten pko_024.003
Wortkörper verteilt sind, ob die betonten Worte jambischen oder trochäischen pko_024.004
Bau haben; das Wichtigste aber sind die Pausen, d. h. Zahl, pko_024.005
Länge, Verteilung der (oft, aber nicht immer durch Interpunktion markierten) pko_024.006
lautleeren Einschnitte. Je regelmäßiger die Akzentverteilung pko_024.007
wird, desto mehr nähert sich die ungebundene der gebundenen Rede; pko_024.008
sie erhält dadurch jenen gehobenen Ton, dank welchem jedes Wort mit pko_024.009
anderm Klang auch geänderten Inhalt offenbart und durch den vor pko_024.010
allem sich kunstvolle Prosa von der gewöhnlichen Umgangsrede unterscheidet. pko_024.011
An der Grenze von Prosa und Vers liegen die freien Rhythmen, pko_024.012
mit einem Mindestmaß vorbestimmter Form, die aber vom Dichter pko_024.013
nicht eindeutig festgelegt ist und erst vom Vortragenden aus vielgestalter pko_024.014
Möglichkeit zu bestimmter Akzentverteilung verwirklicht wird.
pko_024.015
B. VERSLEHRE (METRIK) ist Lehre vom Versmaß (Metrum), pko_024.016
d. h. vom Wesen und den Formen des Verses, anders gesprochen, von pko_024.017
den Kunstformen der gebundenen Rede als klanglicher Gestalt.
pko_024.018
Die deutsche Verswissenschaft hat lange unter Theorien gelitten, die pko_024.019
unerlaubter Weise von der quantitierenden (zeitmessenden) antiken pko_024.020
Metrik auf den ganz anders gearteten, akzentuierenden (tonwägenden) pko_024.021
deutschen Vers übertragen sind 1); die späte Heilung wurde erst pko_024.022
in den letzten Jahrzehnten und dadurch bewirkt, daß man den Vers pko_024.023
nicht länger nach dem toten Druckbild betrachtete, sondern vornehmlich pko_024.024
als akustische Erscheinung untersuchte, als Schallform.
pko_024.025
An der Schallform lassen sich nun folgende Bestandteile unterscheiden:
pko_024.026
a) Der Rhythmus; für ihn kommt in Betracht
pko_024.027
1. Die Schwereabstufung der Silben. Die übliche Sonderung in pko_024.028
betonte und unbetonte Silben ist allzu grob und wird der vielfältigen pko_024.029
Wirkung des Verses so wenig gerecht, als wollte man den pko_024.030
Farbenreichtum eines Gemäldes mit der Unterscheidung von hell
1) pko_024.031
Die abendländische Metrik kennt dreierlei Versprinzipien: a) Das quantitierende pko_024.032
(silbenmessende), wo die Lage der Hebungen sich richtet nach den sprachgeschichtlich pko_024.033
bedingten Quantitäten (Dauerzeiten) der Silben: es war das Prinzip pko_024.034
der antiken Metrik; b) das alternierende (silbenzählende), wo abwechselnd pko_024.035
eine Silbe Hebung, die folgende Senkung ist, was feststehende Silbenzahl pko_024.036
ergibt: es ist das Prinzip der romanischen Metrik; c) das akzentuierende pko_024.037
(silbenwägende), wo die rhythmischen Hebungen grundsätzlich mit den sprachlichen pko_024.038
zusammenfallen: es ist das Prinzip des germanisch-deutschen Versbaus.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |