Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Körner, Josef: Einführung in die Poetik. Frankfurt (Main), 1949.

Bild:
<< vorherige Seite

pko_034.001
jambischen Fünftaktern, und zwar aus zwei parallel gebauten vierzeiligen pko_034.002
Strophen (Quartetten) in der Reimbindung abba und aus zwei, pko_034.003
durch neue Reime (cdc) in sich verschränkten, parallel gebauten Dreizeilern pko_034.004
(Terzetten)1). Die weltliterarischen Meister dieses strengen pko_034.005
Strophengebäudes sind Petrarca, Shakespeare und Camoes; bei den pko_034.006
Deutschen Gryphius, Platen, Rilke. Das Sonett eignet sich durch seinen pko_034.007
logischen Bau (seine beiden, metrisch unterschiedenen Teile gestalten pko_034.008
den Inhalt in Satz und Gegensatz, Frage und Antwort, Problem und pko_034.009
Lösung) zum dichterischen Ausdruck von Denkerlebnissen, zu philosophischer pko_034.010
Lyrik (Wilhelm von Humboldt).

pko_034.011
Die Terzine (ital. "Dreizeiler") besteht aus drei jambischen Fünftaktern, pko_034.012
deren erster mit dem dritten reimt, während der zweite den pko_034.013
Reim für die erste und dritte Zeile der nächsten Strophe anschlägt, so pko_034.014
daß eine ununterbrochene Kette entsteht; das ganze Gedicht abschließend, pko_034.015
folgt dem letzten Gesätz noch ein Vers, der mit dessen Mittelzeile pko_034.016
reimt (aba, bcb, cdc ... yzy, z). Die großen Dichter dieser pko_034.017
Form sind Dante, Chamisso, Liliencron, Hofmannsthal.

pko_034.018
Die Stanze (von ital. stanza "Zimmer" = Reimgebäude), auch Ottave pko_034.019
rime
(ital. "acht Reime") genannt, besteht aus 8 jambischen Fünftaktern pko_034.020
in der Reimbindung abababcc (also 2 Terzinen plus 1 Reimpaar); pko_034.021
sie ist die Strophe des "romantischen" Heldengedichts und der pko_034.022
lyrischen Ansprache (Prolog, Epilog). Die mächtigsten Beherrscher dieser pko_034.023
schwierigen Strophe waren Ariost, Tasso, Camoes, Goethe, Byron, pko_034.024
Liliencron.

pko_034.025
Das Ghasel (arab. "Gespinnst") besteht aus 10-30 unter sich gleichen pko_034.026
Versen beliebiger Taktart, die mit einem Reimpaar beginnen und denselben pko_034.027
Reim in den geraden Zeilen festhalten, während die ungeraden pko_034.028
reimlos bleiben (aa ba ca ... za).

pko_034.029
Im Wasser wogt die Lilie, die blanke, hin und her, pko_034.030
Doch irrst du Freund, sobald du sagst, sie schwanke hin und her; pko_034.031
Es wurzelt ja so fest ihr Fuß im tiefen Meeresgrund, pko_034.032
Ihr Haupt nur wiegt ein lieblicher Gedanke hin und her
pko_034.033

(Platen).

1) pko_034.034
Fünfzehn inhaltlich zusammenhängende Sonette verflechten sich dadurch zu pko_034.035
einem Sonettenkranze, daß der Schlußvers des einen Sonetts immer als pko_034.036
Anfangsvers des nächstfolgenden gesetzt und das fünfzehnte (sog. Meistersonett) pko_034.037
aus den Anfangsversen der vierzehn vorangegangenen gebildet wird. In solchem, pko_034.038
schon mehr spielerischem Kunststück hat sich heutigentags der Wiener Josef pko_034.039
Weinheber versucht.

pko_034.001
jambischen Fünftaktern, und zwar aus zwei parallel gebauten vierzeiligen pko_034.002
Strophen (Quartetten) in der Reimbindung abba und aus zwei, pko_034.003
durch neue Reime (cdc) in sich verschränkten, parallel gebauten Dreizeilern pko_034.004
(Terzetten)1). Die weltliterarischen Meister dieses strengen pko_034.005
Strophengebäudes sind Petrarca, Shakespeare und Camões; bei den pko_034.006
Deutschen Gryphius, Platen, Rilke. Das Sonett eignet sich durch seinen pko_034.007
logischen Bau (seine beiden, metrisch unterschiedenen Teile gestalten pko_034.008
den Inhalt in Satz und Gegensatz, Frage und Antwort, Problem und pko_034.009
Lösung) zum dichterischen Ausdruck von Denkerlebnissen, zu philosophischer pko_034.010
Lyrik (Wilhelm von Humboldt).

pko_034.011
Die Terzíne (ital. „Dreizeiler“) besteht aus drei jambischen Fünftaktern, pko_034.012
deren erster mit dem dritten reimt, während der zweite den pko_034.013
Reim für die erste und dritte Zeile der nächsten Strophe anschlägt, so pko_034.014
daß eine ununterbrochene Kette entsteht; das ganze Gedicht abschließend, pko_034.015
folgt dem letzten Gesätz noch ein Vers, der mit dessen Mittelzeile pko_034.016
reimt (aba, bcb, cdc ... yzy, z). Die großen Dichter dieser pko_034.017
Form sind Dante, Chamisso, Liliencron, Hofmannsthal.

pko_034.018
Die Stanze (von ital. stanza „Zimmer“ = Reimgebäude), auch Ottave pko_034.019
rime
(ital. „acht Reime“) genannt, besteht aus 8 jambischen Fünftaktern pko_034.020
in der Reimbindung abababcc (also 2 Terzinen plus 1 Reimpaar); pko_034.021
sie ist die Strophe des „romantischen“ Heldengedichts und der pko_034.022
lyrischen Ansprache (Prolog, Epilog). Die mächtigsten Beherrscher dieser pko_034.023
schwierigen Strophe waren Ariost, Tasso, Camões, Goethe, Byron, pko_034.024
Liliencron.

pko_034.025
Das Ghasél (arab. „Gespinnst“) besteht aus 10–30 unter sich gleichen pko_034.026
Versen beliebiger Taktart, die mit einem Reimpaar beginnen und denselben pko_034.027
Reim in den geraden Zeilen festhalten, während die ungeraden pko_034.028
reimlos bleiben (aa ba ca ... za).

pko_034.029
Im Wasser wogt die Lilie, die blanke, hin und her, pko_034.030
Doch irrst du Freund, sobald du sagst, sie schwanke hin und her; pko_034.031
Es wurzelt ja so fest ihr Fuß im tiefen Meeresgrund, pko_034.032
Ihr Haupt nur wiegt ein lieblicher Gedanke hin und her
pko_034.033

(Platen).

1) pko_034.034
Fünfzehn inhaltlich zusammenhängende Sonette verflechten sich dadurch zu pko_034.035
einem Sonettenkranze, daß der Schlußvers des einen Sonetts immer als pko_034.036
Anfangsvers des nächstfolgenden gesetzt und das fünfzehnte (sog. Meistersonett) pko_034.037
aus den Anfangsversen der vierzehn vorangegangenen gebildet wird. In solchem, pko_034.038
schon mehr spielerischem Kunststück hat sich heutigentags der Wiener Josef pko_034.039
Weinheber versucht.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0038" n="34"/><lb n="pko_034.001"/>
jambischen Fünftaktern, und zwar aus zwei parallel gebauten vierzeiligen <lb n="pko_034.002"/>
Strophen (Quartetten) in der Reimbindung abba und aus zwei, <lb n="pko_034.003"/>
durch neue Reime (cdc) in sich verschränkten, parallel gebauten Dreizeilern <lb n="pko_034.004"/>
(Terzetten)<note xml:id="PKO_034_1" place="foot" n="1)"><lb n="pko_034.034"/>
Fünfzehn inhaltlich zusammenhängende Sonette verflechten sich dadurch zu <lb n="pko_034.035"/>
einem <hi rendition="#g">Sonettenkranze,</hi> daß der Schlußvers des einen Sonetts immer als <lb n="pko_034.036"/>
Anfangsvers des nächstfolgenden gesetzt und das fünfzehnte (sog. Meistersonett) <lb n="pko_034.037"/>
aus den Anfangsversen der vierzehn vorangegangenen gebildet wird. In solchem, <lb n="pko_034.038"/>
schon mehr spielerischem Kunststück hat sich heutigentags der Wiener Josef <lb n="pko_034.039"/>
Weinheber versucht.</note>. Die weltliterarischen Meister dieses strengen <lb n="pko_034.005"/>
Strophengebäudes sind Petrarca, Shakespeare und Camões; bei den <lb n="pko_034.006"/>
Deutschen Gryphius, Platen, Rilke. Das Sonett eignet sich durch seinen <lb n="pko_034.007"/>
logischen Bau (seine beiden, metrisch unterschiedenen Teile gestalten <lb n="pko_034.008"/>
den Inhalt in Satz und Gegensatz, Frage und Antwort, Problem und <lb n="pko_034.009"/>
Lösung) zum dichterischen Ausdruck von Denkerlebnissen, zu philosophischer <lb n="pko_034.010"/>
Lyrik (Wilhelm von Humboldt).</p>
                <p><lb n="pko_034.011"/>
Die <hi rendition="#i">Terzíne</hi> (ital. &#x201E;Dreizeiler&#x201C;) besteht aus drei jambischen Fünftaktern, <lb n="pko_034.012"/>
deren erster mit dem dritten reimt, während der zweite den <lb n="pko_034.013"/>
Reim für die erste und dritte Zeile der nächsten Strophe anschlägt, so <lb n="pko_034.014"/>
daß eine ununterbrochene Kette entsteht; das ganze Gedicht abschließend, <lb n="pko_034.015"/>
folgt dem letzten Gesätz noch ein Vers, der mit dessen Mittelzeile <lb n="pko_034.016"/>
reimt (aba, bcb, cdc ... yzy, z). Die großen Dichter dieser <lb n="pko_034.017"/>
Form sind Dante, Chamisso, Liliencron, Hofmannsthal.</p>
                <p><lb n="pko_034.018"/>
Die <hi rendition="#i">Stanze</hi> (von ital. stanza &#x201E;Zimmer&#x201C; = Reimgebäude), auch <hi rendition="#i">Ottave <lb n="pko_034.019"/>
rime</hi> (ital. &#x201E;acht Reime&#x201C;) genannt, besteht aus 8 jambischen Fünftaktern <lb n="pko_034.020"/>
in der Reimbindung abababcc (also 2 Terzinen plus 1 Reimpaar); <lb n="pko_034.021"/>
sie ist die Strophe des &#x201E;romantischen&#x201C; Heldengedichts und der <lb n="pko_034.022"/>
lyrischen Ansprache (Prolog, Epilog). Die mächtigsten Beherrscher dieser <lb n="pko_034.023"/>
schwierigen Strophe waren Ariost, Tasso, Camões, Goethe, Byron, <lb n="pko_034.024"/>
Liliencron.</p>
                <p><lb n="pko_034.025"/>
Das <hi rendition="#i">Ghasél</hi> (arab. &#x201E;Gespinnst&#x201C;) besteht aus 10&#x2013;30 unter sich gleichen <lb n="pko_034.026"/>
Versen beliebiger Taktart, die mit einem Reimpaar beginnen und denselben <lb n="pko_034.027"/>
Reim in den geraden Zeilen festhalten, während die ungeraden <lb n="pko_034.028"/>
reimlos bleiben (aa ba ca ... za).</p>
                <lg>
                  <lb n="pko_034.029"/>
                  <l>Im Wasser wogt die Lilie, die <hi rendition="#u">blanke, hin und her</hi>,</l>
                  <lb n="pko_034.030"/>
                  <l>Doch irrst du Freund, sobald du sagst, sie <hi rendition="#u">schwanke hin und her;</hi></l>
                  <lb n="pko_034.031"/>
                  <l>Es wurzelt ja so fest ihr Fuß im tiefen Meeresgrund,</l>
                  <lb n="pko_034.032"/>
                  <l>Ihr Haupt nur wiegt ein lieblicher <hi rendition="#u">Gedanke hin und her</hi></l>
                </lg>
                <lb n="pko_034.033"/>
                <p> <hi rendition="#right">(Platen).</hi> </p>
                <p/>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[34/0038] pko_034.001 jambischen Fünftaktern, und zwar aus zwei parallel gebauten vierzeiligen pko_034.002 Strophen (Quartetten) in der Reimbindung abba und aus zwei, pko_034.003 durch neue Reime (cdc) in sich verschränkten, parallel gebauten Dreizeilern pko_034.004 (Terzetten) 1). Die weltliterarischen Meister dieses strengen pko_034.005 Strophengebäudes sind Petrarca, Shakespeare und Camões; bei den pko_034.006 Deutschen Gryphius, Platen, Rilke. Das Sonett eignet sich durch seinen pko_034.007 logischen Bau (seine beiden, metrisch unterschiedenen Teile gestalten pko_034.008 den Inhalt in Satz und Gegensatz, Frage und Antwort, Problem und pko_034.009 Lösung) zum dichterischen Ausdruck von Denkerlebnissen, zu philosophischer pko_034.010 Lyrik (Wilhelm von Humboldt). pko_034.011 Die Terzíne (ital. „Dreizeiler“) besteht aus drei jambischen Fünftaktern, pko_034.012 deren erster mit dem dritten reimt, während der zweite den pko_034.013 Reim für die erste und dritte Zeile der nächsten Strophe anschlägt, so pko_034.014 daß eine ununterbrochene Kette entsteht; das ganze Gedicht abschließend, pko_034.015 folgt dem letzten Gesätz noch ein Vers, der mit dessen Mittelzeile pko_034.016 reimt (aba, bcb, cdc ... yzy, z). Die großen Dichter dieser pko_034.017 Form sind Dante, Chamisso, Liliencron, Hofmannsthal. pko_034.018 Die Stanze (von ital. stanza „Zimmer“ = Reimgebäude), auch Ottave pko_034.019 rime (ital. „acht Reime“) genannt, besteht aus 8 jambischen Fünftaktern pko_034.020 in der Reimbindung abababcc (also 2 Terzinen plus 1 Reimpaar); pko_034.021 sie ist die Strophe des „romantischen“ Heldengedichts und der pko_034.022 lyrischen Ansprache (Prolog, Epilog). Die mächtigsten Beherrscher dieser pko_034.023 schwierigen Strophe waren Ariost, Tasso, Camões, Goethe, Byron, pko_034.024 Liliencron. pko_034.025 Das Ghasél (arab. „Gespinnst“) besteht aus 10–30 unter sich gleichen pko_034.026 Versen beliebiger Taktart, die mit einem Reimpaar beginnen und denselben pko_034.027 Reim in den geraden Zeilen festhalten, während die ungeraden pko_034.028 reimlos bleiben (aa ba ca ... za). pko_034.029 Im Wasser wogt die Lilie, die blanke, hin und her, pko_034.030 Doch irrst du Freund, sobald du sagst, sie schwanke hin und her; pko_034.031 Es wurzelt ja so fest ihr Fuß im tiefen Meeresgrund, pko_034.032 Ihr Haupt nur wiegt ein lieblicher Gedanke hin und her pko_034.033 (Platen). 1) pko_034.034 Fünfzehn inhaltlich zusammenhängende Sonette verflechten sich dadurch zu pko_034.035 einem Sonettenkranze, daß der Schlußvers des einen Sonetts immer als pko_034.036 Anfangsvers des nächstfolgenden gesetzt und das fünfzehnte (sog. Meistersonett) pko_034.037 aus den Anfangsversen der vierzehn vorangegangenen gebildet wird. In solchem, pko_034.038 schon mehr spielerischem Kunststück hat sich heutigentags der Wiener Josef pko_034.039 Weinheber versucht.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/koerner_poetik_1949
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/koerner_poetik_1949/38
Zitationshilfe: Körner, Josef: Einführung in die Poetik. Frankfurt (Main), 1949, S. 34. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/koerner_poetik_1949/38>, abgerufen am 23.11.2024.