Körner, Josef: Einführung in die Poetik. Frankfurt (Main), 1949.pko_034.001 pko_034.011 pko_034.018 pko_034.025 pko_034.029 pko_034.033Im Wasser wogt die Lilie, die blanke, hin und her, pko_034.030 Doch irrst du Freund, sobald du sagst, sie schwanke hin und her; pko_034.031 Es wurzelt ja so fest ihr Fuß im tiefen Meeresgrund, pko_034.032 Ihr Haupt nur wiegt ein lieblicher Gedanke hin und her (Platen). 1) pko_034.034
Fünfzehn inhaltlich zusammenhängende Sonette verflechten sich dadurch zu pko_034.035 einem Sonettenkranze, daß der Schlußvers des einen Sonetts immer als pko_034.036 Anfangsvers des nächstfolgenden gesetzt und das fünfzehnte (sog. Meistersonett) pko_034.037 aus den Anfangsversen der vierzehn vorangegangenen gebildet wird. In solchem, pko_034.038 schon mehr spielerischem Kunststück hat sich heutigentags der Wiener Josef pko_034.039 Weinheber versucht. pko_034.001 pko_034.011 pko_034.018 pko_034.025 pko_034.029 pko_034.033Im Wasser wogt die Lilie, die blanke, hin und her, pko_034.030 Doch irrst du Freund, sobald du sagst, sie schwanke hin und her; pko_034.031 Es wurzelt ja so fest ihr Fuß im tiefen Meeresgrund, pko_034.032 Ihr Haupt nur wiegt ein lieblicher Gedanke hin und her (Platen). 1) pko_034.034
Fünfzehn inhaltlich zusammenhängende Sonette verflechten sich dadurch zu pko_034.035 einem Sonettenkranze, daß der Schlußvers des einen Sonetts immer als pko_034.036 Anfangsvers des nächstfolgenden gesetzt und das fünfzehnte (sog. Meistersonett) pko_034.037 aus den Anfangsversen der vierzehn vorangegangenen gebildet wird. In solchem, pko_034.038 schon mehr spielerischem Kunststück hat sich heutigentags der Wiener Josef pko_034.039 Weinheber versucht. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0038" n="34"/><lb n="pko_034.001"/> jambischen Fünftaktern, und zwar aus zwei parallel gebauten vierzeiligen <lb n="pko_034.002"/> Strophen (Quartetten) in der Reimbindung abba und aus zwei, <lb n="pko_034.003"/> durch neue Reime (cdc) in sich verschränkten, parallel gebauten Dreizeilern <lb n="pko_034.004"/> (Terzetten)<note xml:id="PKO_034_1" place="foot" n="1)"><lb n="pko_034.034"/> Fünfzehn inhaltlich zusammenhängende Sonette verflechten sich dadurch zu <lb n="pko_034.035"/> einem <hi rendition="#g">Sonettenkranze,</hi> daß der Schlußvers des einen Sonetts immer als <lb n="pko_034.036"/> Anfangsvers des nächstfolgenden gesetzt und das fünfzehnte (sog. Meistersonett) <lb n="pko_034.037"/> aus den Anfangsversen der vierzehn vorangegangenen gebildet wird. In solchem, <lb n="pko_034.038"/> schon mehr spielerischem Kunststück hat sich heutigentags der Wiener Josef <lb n="pko_034.039"/> Weinheber versucht.</note>. Die weltliterarischen Meister dieses strengen <lb n="pko_034.005"/> Strophengebäudes sind Petrarca, Shakespeare und Camões; bei den <lb n="pko_034.006"/> Deutschen Gryphius, Platen, Rilke. Das Sonett eignet sich durch seinen <lb n="pko_034.007"/> logischen Bau (seine beiden, metrisch unterschiedenen Teile gestalten <lb n="pko_034.008"/> den Inhalt in Satz und Gegensatz, Frage und Antwort, Problem und <lb n="pko_034.009"/> Lösung) zum dichterischen Ausdruck von Denkerlebnissen, zu philosophischer <lb n="pko_034.010"/> Lyrik (Wilhelm von Humboldt).</p> <p><lb n="pko_034.011"/> Die <hi rendition="#i">Terzíne</hi> (ital. „Dreizeiler“) besteht aus drei jambischen Fünftaktern, <lb n="pko_034.012"/> deren erster mit dem dritten reimt, während der zweite den <lb n="pko_034.013"/> Reim für die erste und dritte Zeile der nächsten Strophe anschlägt, so <lb n="pko_034.014"/> daß eine ununterbrochene Kette entsteht; das ganze Gedicht abschließend, <lb n="pko_034.015"/> folgt dem letzten Gesätz noch ein Vers, der mit dessen Mittelzeile <lb n="pko_034.016"/> reimt (aba, bcb, cdc ... yzy, z). Die großen Dichter dieser <lb n="pko_034.017"/> Form sind Dante, Chamisso, Liliencron, Hofmannsthal.</p> <p><lb n="pko_034.018"/> Die <hi rendition="#i">Stanze</hi> (von ital. stanza „Zimmer“ = Reimgebäude), auch <hi rendition="#i">Ottave <lb n="pko_034.019"/> rime</hi> (ital. „acht Reime“) genannt, besteht aus 8 jambischen Fünftaktern <lb n="pko_034.020"/> in der Reimbindung abababcc (also 2 Terzinen plus 1 Reimpaar); <lb n="pko_034.021"/> sie ist die Strophe des „romantischen“ Heldengedichts und der <lb n="pko_034.022"/> lyrischen Ansprache (Prolog, Epilog). Die mächtigsten Beherrscher dieser <lb n="pko_034.023"/> schwierigen Strophe waren Ariost, Tasso, Camões, Goethe, Byron, <lb n="pko_034.024"/> Liliencron.</p> <p><lb n="pko_034.025"/> Das <hi rendition="#i">Ghasél</hi> (arab. „Gespinnst“) besteht aus 10–30 unter sich gleichen <lb n="pko_034.026"/> Versen beliebiger Taktart, die mit einem Reimpaar beginnen und denselben <lb n="pko_034.027"/> Reim in den geraden Zeilen festhalten, während die ungeraden <lb n="pko_034.028"/> reimlos bleiben (aa ba ca ... za).</p> <lg> <lb n="pko_034.029"/> <l>Im Wasser wogt die Lilie, die <hi rendition="#u">blanke, hin und her</hi>,</l> <lb n="pko_034.030"/> <l>Doch irrst du Freund, sobald du sagst, sie <hi rendition="#u">schwanke hin und her;</hi></l> <lb n="pko_034.031"/> <l>Es wurzelt ja so fest ihr Fuß im tiefen Meeresgrund,</l> <lb n="pko_034.032"/> <l>Ihr Haupt nur wiegt ein lieblicher <hi rendition="#u">Gedanke hin und her</hi></l> </lg> <lb n="pko_034.033"/> <p> <hi rendition="#right">(Platen).</hi> </p> <p/> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [34/0038]
pko_034.001
jambischen Fünftaktern, und zwar aus zwei parallel gebauten vierzeiligen pko_034.002
Strophen (Quartetten) in der Reimbindung abba und aus zwei, pko_034.003
durch neue Reime (cdc) in sich verschränkten, parallel gebauten Dreizeilern pko_034.004
(Terzetten) 1). Die weltliterarischen Meister dieses strengen pko_034.005
Strophengebäudes sind Petrarca, Shakespeare und Camões; bei den pko_034.006
Deutschen Gryphius, Platen, Rilke. Das Sonett eignet sich durch seinen pko_034.007
logischen Bau (seine beiden, metrisch unterschiedenen Teile gestalten pko_034.008
den Inhalt in Satz und Gegensatz, Frage und Antwort, Problem und pko_034.009
Lösung) zum dichterischen Ausdruck von Denkerlebnissen, zu philosophischer pko_034.010
Lyrik (Wilhelm von Humboldt).
pko_034.011
Die Terzíne (ital. „Dreizeiler“) besteht aus drei jambischen Fünftaktern, pko_034.012
deren erster mit dem dritten reimt, während der zweite den pko_034.013
Reim für die erste und dritte Zeile der nächsten Strophe anschlägt, so pko_034.014
daß eine ununterbrochene Kette entsteht; das ganze Gedicht abschließend, pko_034.015
folgt dem letzten Gesätz noch ein Vers, der mit dessen Mittelzeile pko_034.016
reimt (aba, bcb, cdc ... yzy, z). Die großen Dichter dieser pko_034.017
Form sind Dante, Chamisso, Liliencron, Hofmannsthal.
pko_034.018
Die Stanze (von ital. stanza „Zimmer“ = Reimgebäude), auch Ottave pko_034.019
rime (ital. „acht Reime“) genannt, besteht aus 8 jambischen Fünftaktern pko_034.020
in der Reimbindung abababcc (also 2 Terzinen plus 1 Reimpaar); pko_034.021
sie ist die Strophe des „romantischen“ Heldengedichts und der pko_034.022
lyrischen Ansprache (Prolog, Epilog). Die mächtigsten Beherrscher dieser pko_034.023
schwierigen Strophe waren Ariost, Tasso, Camões, Goethe, Byron, pko_034.024
Liliencron.
pko_034.025
Das Ghasél (arab. „Gespinnst“) besteht aus 10–30 unter sich gleichen pko_034.026
Versen beliebiger Taktart, die mit einem Reimpaar beginnen und denselben pko_034.027
Reim in den geraden Zeilen festhalten, während die ungeraden pko_034.028
reimlos bleiben (aa ba ca ... za).
pko_034.029
Im Wasser wogt die Lilie, die blanke, hin und her, pko_034.030
Doch irrst du Freund, sobald du sagst, sie schwanke hin und her; pko_034.031
Es wurzelt ja so fest ihr Fuß im tiefen Meeresgrund, pko_034.032
Ihr Haupt nur wiegt ein lieblicher Gedanke hin und her
pko_034.033
(Platen).
1) pko_034.034
Fünfzehn inhaltlich zusammenhängende Sonette verflechten sich dadurch zu pko_034.035
einem Sonettenkranze, daß der Schlußvers des einen Sonetts immer als pko_034.036
Anfangsvers des nächstfolgenden gesetzt und das fünfzehnte (sog. Meistersonett) pko_034.037
aus den Anfangsversen der vierzehn vorangegangenen gebildet wird. In solchem, pko_034.038
schon mehr spielerischem Kunststück hat sich heutigentags der Wiener Josef pko_034.039
Weinheber versucht.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |