Körner, Josef: Einführung in die Poetik. Frankfurt (Main), 1949.pko_033.001 pko_033.005Der höchste Wein des Lebens fließt in dem Schlachtgefild, pko_033.002 Man schöpft die goldne Welle in Helm und blanken Schild, pko_033.003 Und wie wir zechen fröhlich, Trompetenton erklingt, pko_033.004 So daß die Labung selig zum vollen Herzen dringt (Tieck: Kaiser Octavianus). pko_033.006 pko_033.010 pko_033.011 pko_033.101 pko_033.105Oeder Denkstein, riesig und ernst beschaust du pko_033.102 Trümmer bloß, Grabhügel, den Scherbenberg dort, pko_033.103 Hier die weltschuttführende, weg von Rom sich pko_033.104 Wendende Tiber! (Platen) [Ende Spaltensatz]pko_033.106 pko_033.107 pko_033.101 pko_033.105Nur einen Sommer gönnt, ihr Gewaltigen! pko_033.102 Und einen Herbst zu reifem Gesange mir, pko_033.103 Daß williger mein Herz, vom süßen pko_033.104 Spiele gesättiget, dann mir sterbe! (Hölderlin) [Ende Spaltensatz]pko_033.106 pko_033.107 pko_033.110 pko_033.101 pko_033.105Schön ist, Mutter Natur, deiner Erfindung Pracht, pko_033.102 Auf die Fluren verstreut, schöner ein froh Gesicht, pko_033.103 Das den großen Gedanken pko_033.104 Deiner Schöpfung noch einmal denkt (Klopstock). [Ende Spaltensatz]pko_033.106 1) pko_033.111
Dieses arabische Wort bedeutet urspr. "Versammlung" und meint eine Zusammenkunft, pko_033.112 bei der die Zuhörer durch Stegreifdichtung unterhalten wurden. Die Makame pko_033.113 ist eine rhythmisch freie, mit witzigen Wortspielen durchsetzte Mischform pko_033.114 von Reimprosa und Reimvers. Beispiel: "Wie ich sah seines Feuers Funken -- pko_033.115 seiner Glanzlichter Prunken, -- sucht' ich seine Mienen zu unterscheiden -- und pko_033.116 ließ meinen Blick auf seinem Antlitz weiden. -- Und siehe, es war von Serug unser pko_033.117 Scheich, -- den ich nicht hatte erkannt sogleich, -- weil in der dunklen Nacht von pko_033.118 seinem Haar -- inzwischen Mondlicht geworden war" (Rückert). pko_033.001 pko_033.005Der höchste Wein des Lebens fließt in dem Schlachtgefild, pko_033.002 Man schöpft die goldne Welle in Helm und blanken Schild, pko_033.003 Und wie wir zechen fröhlich, Trompetenton erklingt, pko_033.004 So daß die Labung selig zum vollen Herzen dringt (Tieck: Kaiser Octavianus). pko_033.006 pko_033.010 pko_033.011 pko_033.101 pko_033.105Oeder Denkstein, riesig und ernst beschaust du pko_033.102 Trümmer bloß, Grabhügel, den Scherbenberg dort, pko_033.103 Hier die weltschuttführende, weg von Rom sich pko_033.104 Wendende Tiber! (Platen) [Ende Spaltensatz]pko_033.106 pko_033.107 pko_033.101 pko_033.105Nur einen Sommer gönnt, ihr Gewaltigen! pko_033.102 Und einen Herbst zu reifem Gesange mir, pko_033.103 Daß williger mein Herz, vom süßen pko_033.104 Spiele gesättiget, dann mir sterbe! (Hölderlin) [Ende Spaltensatz]pko_033.106 pko_033.107 pko_033.110 pko_033.101 pko_033.105Schön ist, Mutter Natur, deiner Erfindung Pracht, pko_033.102 Auf die Fluren verstreut, schöner ein froh Gesicht, pko_033.103 Das den großen Gedanken pko_033.104 Deiner Schöpfung noch einmal denkt (Klopstock). [Ende Spaltensatz]pko_033.106 1) pko_033.111
Dieses arabische Wort bedeutet urspr. „Versammlung“ und meint eine Zusammenkunft, pko_033.112 bei der die Zuhörer durch Stegreifdichtung unterhalten wurden. Die Makame pko_033.113 ist eine rhythmisch freie, mit witzigen Wortspielen durchsetzte Mischform pko_033.114 von Reimprosa und Reimvers. Beispiel: „Wie ich sah seines Feuers Funken — pko_033.115 seiner Glanzlichter Prunken, — sucht' ich seine Mienen zu unterscheiden — und pko_033.116 ließ meinen Blick auf seinem Antlitz weiden. — Und siehe, es war von Serug unser pko_033.117 Scheich, — den ich nicht hatte erkannt sogleich, — weil in der dunklen Nacht von pko_033.118 seinem Haar — inzwischen Mondlicht geworden war“ (Rückert). <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <pb facs="#f0037" n="33"/> <lg> <lb n="pko_033.001"/> <l>Der höchste Wein des Lebens fließt in dem Schlachtgefild,</l> <lb n="pko_033.002"/> <l>Man schöpft die goldne Welle in Helm und blanken Schild,</l> <lb n="pko_033.003"/> <l>Und wie wir zechen fröhlich, Trompetenton erklingt,</l> <lb n="pko_033.004"/> <l>So daß die Labung selig zum vollen Herzen dringt</l> </lg> <lb n="pko_033.005"/> <p> <hi rendition="#right">(Tieck: Kaiser Octavianus).</hi> </p> <p><lb n="pko_033.006"/> Mit der Renaissance drangen antike Strophenformen in die deutsche <lb n="pko_033.007"/> Dichtung ein, die aber erst durch Klopstock, Hölderlin und Platen, <lb n="pko_033.008"/> neuestens durch R. A. Schröder und Josef Weinheber würdige Nachbildung <lb n="pko_033.009"/> fanden; es kommen vor allem drei Strophen in Betracht:</p> <p><lb n="pko_033.010"/> a) die sapphische:</p> <p><lb n="pko_033.011"/><cb type="start"/>x́x / x́x / x́xx / x́x / x́x <lb n="pko_033.012"/> x́x / x́x / x́xx / x́x / x́x <lb n="pko_033.013"/> x́x / x́x / x́xx / x́x / x́x <lb n="pko_033.014"/> x́xx / x́x</p> <cb/> <p> <lg> <lb n="pko_033.101"/> <l>Oeder Denkstein, riesig und ernst beschaust du</l> <lb n="pko_033.102"/> <l>Trümmer bloß, Grabhügel, den Scherbenberg dort,</l> <lb n="pko_033.103"/> <l>Hier die weltschuttführende, weg von Rom sich</l> <lb n="pko_033.104"/> <l>Wendende Tiber!</l> </lg> </p> <lb n="pko_033.105"/> <p> <hi rendition="#right">(Platen)</hi> </p> <cb type="end"/> <p><lb n="pko_033.106"/> b) die alkäische:</p> <p><lb n="pko_033.107"/><cb type="start"/>xx́x / x́x / x́xx / x́x / x́ <lb n="pko_033.108"/> xx́x / x́x / x́xx / x́x / x́ <lb n="pko_033.109"/> x / x́x / x́x / x́x / x́x <lb n="pko_033.110"/> x́xx / x́xx / x́x / x́x</p> <cb/> <p> <lg> <lb n="pko_033.101"/> <l>Nur einen Sommer gönnt, ihr Gewaltigen!</l> <lb n="pko_033.102"/> <l>Und einen Herbst zu reifem Gesange mir,</l> <lb n="pko_033.103"/> <l>Daß williger mein Herz, vom süßen</l> <lb n="pko_033.104"/> <l>Spiele gesättiget, dann mir sterbe!</l> </lg> </p> <lb n="pko_033.105"/> <p> <hi rendition="#right">(Hölderlin)</hi> </p> <cb type="end"/> <p><lb n="pko_033.106"/> c) die asklepiadeische:</p> <p><lb n="pko_033.107"/><cb type="start"/>x́x / x́xx / x́ // x́xx / x́x / x́ <lb n="pko_033.108"/> x́x / x́xx / x́ // x́xx / x́x / x́ <lb n="pko_033.109"/> x́x / x́xx / x́x</p> <p><lb n="pko_033.110"/> x́x / x́xx / x́x / x́</p> <cb/> <p> <lg> <lb n="pko_033.101"/> <l>Schön ist, Mutter Natur, deiner Erfindung Pracht,</l> <lb n="pko_033.102"/> <l>Auf die Fluren verstreut, schöner ein froh Gesicht,</l> <lb n="pko_033.103"/> <l>Das den großen Gedanken</l> <lb n="pko_033.104"/> <l>Deiner Schöpfung noch einmal denkt</l> </lg> </p> <lb n="pko_033.105"/> <p> <hi rendition="#right">(Klopstock).</hi> </p> <cb type="end"/> <p><lb n="pko_033.106"/> Aus romanischer Metrik drang im 16. Jahrhundert das Sonett („Klinggedicht“) <lb n="pko_033.107"/> ein, im Zeitalter der Romantik die Terzine, die Stanze und <lb n="pko_033.108"/> noch schwierigere Formen (Kanzone, Sestine, Triolett, Dezime, Glosse); <lb n="pko_033.109"/> aus dem Orient wurden im ersten Viertel des 19. Jahrhunderts das <lb n="pko_033.110"/> <hi rendition="#i">Ghasél</hi> und die <hi rendition="#i">Makáme</hi><note xml:id="PKO_033_1" place="foot" n="1)"><lb n="pko_033.111"/> Dieses arabische Wort bedeutet urspr. „Versammlung“ und meint eine Zusammenkunft, <lb n="pko_033.112"/> bei der die Zuhörer durch Stegreifdichtung unterhalten wurden. Die Makame <lb n="pko_033.113"/> ist eine rhythmisch freie, mit witzigen Wortspielen durchsetzte Mischform <lb n="pko_033.114"/> von Reimprosa und Reimvers. Beispiel: „Wie ich sah seines Feuers Funken — <lb n="pko_033.115"/> seiner Glanzlichter Prunken, — sucht' ich seine Mienen zu unterscheiden — und <lb n="pko_033.116"/> ließ meinen Blick auf seinem Antlitz weiden. — Und siehe, es war von Serug unser <lb n="pko_033.117"/> Scheich, — den ich nicht hatte erkannt sogleich, — weil in der dunklen Nacht von <lb n="pko_033.118"/> seinem Haar — inzwischen Mondlicht geworden war“ (Rückert).</note> übernommen. Das <hi rendition="#i">Sonett</hi> besteht aus 14 </p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [33/0037]
pko_033.001
Der höchste Wein des Lebens fließt in dem Schlachtgefild, pko_033.002
Man schöpft die goldne Welle in Helm und blanken Schild, pko_033.003
Und wie wir zechen fröhlich, Trompetenton erklingt, pko_033.004
So daß die Labung selig zum vollen Herzen dringt
pko_033.005
(Tieck: Kaiser Octavianus).
pko_033.006
Mit der Renaissance drangen antike Strophenformen in die deutsche pko_033.007
Dichtung ein, die aber erst durch Klopstock, Hölderlin und Platen, pko_033.008
neuestens durch R. A. Schröder und Josef Weinheber würdige Nachbildung pko_033.009
fanden; es kommen vor allem drei Strophen in Betracht:
pko_033.010
a) die sapphische:
pko_033.011
x́x / x́x / x́xx / x́x / x́x pko_033.012
x́x / x́x / x́xx / x́x / x́x pko_033.013
x́x / x́x / x́xx / x́x / x́x pko_033.014
x́xx / x́x
pko_033.101
Oeder Denkstein, riesig und ernst beschaust du pko_033.102
Trümmer bloß, Grabhügel, den Scherbenberg dort, pko_033.103
Hier die weltschuttführende, weg von Rom sich pko_033.104
Wendende Tiber!
pko_033.105
(Platen)
pko_033.106
b) die alkäische:
pko_033.107
xx́x / x́x / x́xx / x́x / x́ pko_033.108
xx́x / x́x / x́xx / x́x / x́ pko_033.109
x / x́x / x́x / x́x / x́x pko_033.110
x́xx / x́xx / x́x / x́x
pko_033.101
Nur einen Sommer gönnt, ihr Gewaltigen! pko_033.102
Und einen Herbst zu reifem Gesange mir, pko_033.103
Daß williger mein Herz, vom süßen pko_033.104
Spiele gesättiget, dann mir sterbe!
pko_033.105
(Hölderlin)
pko_033.106
c) die asklepiadeische:
pko_033.107
x́x / x́xx / x́ // x́xx / x́x / x́ pko_033.108
x́x / x́xx / x́ // x́xx / x́x / x́ pko_033.109
x́x / x́xx / x́x
pko_033.110
x́x / x́xx / x́x / x́
pko_033.101
Schön ist, Mutter Natur, deiner Erfindung Pracht, pko_033.102
Auf die Fluren verstreut, schöner ein froh Gesicht, pko_033.103
Das den großen Gedanken pko_033.104
Deiner Schöpfung noch einmal denkt
pko_033.105
(Klopstock).
pko_033.106
Aus romanischer Metrik drang im 16. Jahrhundert das Sonett („Klinggedicht“) pko_033.107
ein, im Zeitalter der Romantik die Terzine, die Stanze und pko_033.108
noch schwierigere Formen (Kanzone, Sestine, Triolett, Dezime, Glosse); pko_033.109
aus dem Orient wurden im ersten Viertel des 19. Jahrhunderts das pko_033.110
Ghasél und die Makáme 1) übernommen. Das Sonett besteht aus 14
1) pko_033.111
Dieses arabische Wort bedeutet urspr. „Versammlung“ und meint eine Zusammenkunft, pko_033.112
bei der die Zuhörer durch Stegreifdichtung unterhalten wurden. Die Makame pko_033.113
ist eine rhythmisch freie, mit witzigen Wortspielen durchsetzte Mischform pko_033.114
von Reimprosa und Reimvers. Beispiel: „Wie ich sah seines Feuers Funken — pko_033.115
seiner Glanzlichter Prunken, — sucht' ich seine Mienen zu unterscheiden — und pko_033.116
ließ meinen Blick auf seinem Antlitz weiden. — Und siehe, es war von Serug unser pko_033.117
Scheich, — den ich nicht hatte erkannt sogleich, — weil in der dunklen Nacht von pko_033.118
seinem Haar — inzwischen Mondlicht geworden war“ (Rückert).
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |