Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Körner, Josef: Einführung in die Poetik. Frankfurt (Main), 1949.

Bild:
<< vorherige Seite

pko_037.001
a) einsilbige (männliche1), stumpfe): Land -- Hand; Mahl -- Saal;

pko_037.002
b) zweisilbige (weibliche1), klingende): heute -- Leute; Regen -- Segen;

pko_037.003

g) dreisilbige2) (gleitende): erblichen -- sterblichen; singende -- klingende.

pko_037.004

pko_037.005
b) nach der Stellung der Reime:

pko_037.006
a) am Ende des Verses:

pko_037.007

1) paarende: sie verbinden zwei unmittelbar aufeinander folgende pko_037.008
Verse: aa bb cc (Reimpaare);

pko_037.009
2) gekreuzte (überschlagende): ab ab;

pko_037.010
3) umarmende (umschließende): abba;

pko_037.011

4) unterbrochene (d. h. durch reimlose Zeilen3) von einander pko_037.012
getrennte): abcb.

pko_037.013
b) am Anfang oder im Innern des Verses:

pko_037.014

1) Schlagreim bilden zwei innerhalb eines einzigen Verses unmittelbar pko_037.015
aufeinander folgende Reimwörter:

pko_037.016
Singen, springen soll die Jugend, pko_037.017
Die Alten walten alter Tugend.

pko_037.018

2) Im Binnenreim reimt das Versende mit einem andern Wort pko_037.019
des gleichen Verses:

pko_037.020
Eine starke, schwarze Barke pko_037.021
Segelt trauervoll dahin. pko_037.022
Die vermummten und verstummten pko_037.023
Leichenhüter sitzen drin

pko_037.024

(Heine).

pko_037.025
B. Lautsymbolik.

Hüllt sich der Vers mit den nach Regel gesetzten pko_037.026
Reimen sozusagen in ein vorgeschriebenes Festgewand, so läßt sich pko_037.027
dieses auch noch mit allerlei frei verteiltem Schmuck verzieren: innerhalb pko_037.028
der einzelnen Zeile und zwischen ihnen werden Selbst- und Mitlaute pko_037.029
zu den mannigfaltigsten Klangspielen angeordnet. Bald will krasse pko_037.030
Schallnachahmung (s. o. S. 15 f.) den Bedeutungsinhalt dem Ohre sinnfällig pko_037.031
machen:

pko_037.032
Und hohler und hohler hört man's heulen

pko_037.033

(Schiller: Das Lied von der Glocke);

1) pko_037.034
Der Ausdruck stammt aus der französischen Metrik, wo einsilbige Maskulina wie pko_037.035
grand, fils zweisilbigen Femininen wie grande, fille gegenüberstehen.
2) pko_037.036
mehr als dreisilbige Reime begegnen nur im Ghasel (s. o. S. 34 f.).
3) pko_037.037
Reimlose Verse in der Umgebung gereimter nennt man Waisen; reimen die pko_037.038
Waisen der einzelnen Strophen eines Gedichts untereinander, so nennt man sie pko_037.039
Körner.

pko_037.001
α) einsilbige (männliche1), stumpfe): Land — Hand; Mahl — Saal;

pko_037.002
β) zweisilbige (weibliche1), klingende): heute — Leute; Regen — Segen;

pko_037.003

γ) dreisilbige2) (gleitende): érblichen — sterblichen; singende — klingende.

pko_037.004

pko_037.005
b) nach der Stellung der Reime:

pko_037.006
α) am Ende des Verses:

pko_037.007

1) paarende: sie verbinden zwei unmittelbar aufeinander folgende pko_037.008
Verse: aa bb cc (Reimpaare);

pko_037.009
2) gekreuzte (überschlagende): ab ab;

pko_037.010
3) umarmende (umschließende): abba;

pko_037.011

4) unterbrochene (d. h. durch reimlose Zeilen3) von einander pko_037.012
getrennte): abcb.

pko_037.013
β) am Anfang oder im Innern des Verses:

pko_037.014

1) Schlagreim bilden zwei innerhalb eines einzigen Verses unmittelbar pko_037.015
aufeinander folgende Reimwörter:

pko_037.016
Singen, springen soll die Jugend, pko_037.017
Die Alten walten alter Tugend.

pko_037.018

2) Im Binnenreim reimt das Versende mit einem andern Wort pko_037.019
des gleichen Verses:

pko_037.020
Eine starke, schwarze Barke pko_037.021
Segelt trauervoll dahin. pko_037.022
Die vermummten und verstummten pko_037.023
Leichenhüter sitzen drin

pko_037.024

(Heine).

pko_037.025
B. Lautsymbolik.

Hüllt sich der Vers mit den nach Regel gesetzten pko_037.026
Reimen sozusagen in ein vorgeschriebenes Festgewand, so läßt sich pko_037.027
dieses auch noch mit allerlei frei verteiltem Schmuck verzieren: innerhalb pko_037.028
der einzelnen Zeile und zwischen ihnen werden Selbst- und Mitlaute pko_037.029
zu den mannigfaltigsten Klangspielen angeordnet. Bald will krasse pko_037.030
Schallnachahmung (s. o. S. 15 f.) den Bedeutungsinhalt dem Ohre sinnfällig pko_037.031
machen:

pko_037.032
Und ho̱hler und ho̱hler hö̱rt man's he̱ulen

pko_037.033

(Schiller: Das Lied von der Glocke);

1) pko_037.034
Der Ausdruck stammt aus der französischen Metrik, wo einsilbige Maskulina wie pko_037.035
grand, fils zweisilbigen Femininen wie grande, fille gegenüberstehen.
2) pko_037.036
mehr als dreisilbige Reime begegnen nur im Ghasel (s. o. S. 34 f.).
3) pko_037.037
Reimlose Verse in der Umgebung gereimter nennt man Waisen; reimen die pko_037.038
Waisen der einzelnen Strophen eines Gedichts untereinander, so nennt man sie pko_037.039
Körner.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <pb facs="#f0041" n="37"/>
                    <p>
                      <lb n="pko_037.001"/> <hi rendition="#et"><foreign xml:lang="grc">&#x03B1;</foreign>) einsilbige (männliche<note xml:id="PKO_037_1" place="foot" n="1)"><lb n="pko_037.034"/>
Der Ausdruck stammt aus der französischen Metrik, wo einsilbige Maskulina wie <lb n="pko_037.035"/> <hi rendition="#g">grand, fils</hi> zweisilbigen Femininen wie <hi rendition="#g">grande, fille</hi> gegenüberstehen.</note>, stumpfe): Land &#x2014; Hand; Mahl &#x2014; Saal;</hi> </p>
                    <p>
                      <lb n="pko_037.002"/> <hi rendition="#et"><foreign xml:lang="grc">&#x03B2;</foreign>) zweisilbige (weibliche<note sameAs="#PKO_037_1" xml:id="PKO_037_1a" place="foot" n="1)"/>, klingende): heute &#x2014; Leute; Regen &#x2014; Segen;</hi> </p>
                    <lb n="pko_037.003"/>
                    <p> <hi rendition="#et"><foreign xml:lang="grc">&#x03B3;</foreign>) dreisilbige<note xml:id="PKO_037_2" place="foot" n="2)"><lb n="pko_037.036"/>
mehr als dreisilbige Reime begegnen nur im Ghasel (s. o. S. 34 f.).</note> (gleitende): érblichen &#x2014; sterblichen; singende &#x2014; klingende.</hi> </p>
                    <lb n="pko_037.004"/>
                    <p><lb n="pko_037.005"/>
b) nach der Stellung der Reime:</p>
                    <p>
                      <lb n="pko_037.006"/> <hi rendition="#et"><foreign xml:lang="grc">&#x03B1;</foreign>) am Ende des Verses:</hi> </p>
                    <lb n="pko_037.007"/>
                    <p> <hi rendition="#et2">1) <hi rendition="#i">paarende:</hi> sie verbinden zwei unmittelbar aufeinander folgende <lb n="pko_037.008"/>
Verse: aa bb cc (Reimpaare);</hi> </p>
                    <p>
                      <lb n="pko_037.009"/> <hi rendition="#et2">2) <hi rendition="#i">gekreuzte</hi> (überschlagende): ab ab;</hi> </p>
                    <p>
                      <lb n="pko_037.010"/> <hi rendition="#et2">3) <hi rendition="#i">umarmende</hi> (umschließende): abba;</hi> </p>
                    <lb n="pko_037.011"/>
                    <p> <hi rendition="#et2">4) <hi rendition="#i">unterbrochene</hi> (d. h. durch reimlose Zeilen<note xml:id="PKO_037_3" place="foot" n="3)"><lb n="pko_037.037"/>
Reimlose Verse in der Umgebung gereimter nennt man <hi rendition="#g">Waisen;</hi> reimen die <lb n="pko_037.038"/>
Waisen der einzelnen Strophen eines Gedichts untereinander, so nennt man sie <lb n="pko_037.039"/> <hi rendition="#g">Körner.</hi></note> von einander <lb n="pko_037.012"/>
getrennte): abcb.</hi> </p>
                    <p>
                      <lb n="pko_037.013"/> <hi rendition="#et"><foreign xml:lang="grc">&#x03B2;</foreign>) am Anfang oder im Innern des Verses:</hi> </p>
                    <lb n="pko_037.014"/>
                    <p> <hi rendition="#et2">1) <hi rendition="#i">Schlagreim</hi> bilden zwei innerhalb eines einzigen Verses unmittelbar <lb n="pko_037.015"/>
aufeinander folgende Reimwörter:</hi> </p>
                    <p>
                      <lg>
                        <lb n="pko_037.016"/>
                        <l> <hi rendition="#et3"><hi rendition="#u">Singen, springen</hi> soll die Jugend,</hi> </l>
                        <lb n="pko_037.017"/>
                        <l> <hi rendition="#et3">Die <hi rendition="#u">Alten walten</hi> alter Tugend.</hi> </l>
                      </lg>
                    </p>
                    <lb n="pko_037.018"/>
                    <p> <hi rendition="#et2">2) Im <hi rendition="#i">Binnenreim</hi> reimt das Versende mit einem andern Wort <lb n="pko_037.019"/>
des gleichen Verses:</hi> </p>
                    <p>
                      <lg>
                        <lb n="pko_037.020"/>
                        <l> <hi rendition="#et3">Eine <hi rendition="#u">stark</hi>e, schwarze <hi rendition="#u">Barke</hi></hi> </l>
                        <lb n="pko_037.021"/>
                        <l> <hi rendition="#et3">Segelt trauervoll dahin.</hi> </l>
                        <lb n="pko_037.022"/>
                        <l> <hi rendition="#et3">Die ve<hi rendition="#u">rmummten</hi> und vers<hi rendition="#u">tummten</hi></hi> </l>
                        <lb n="pko_037.023"/>
                        <l> <hi rendition="#et3">Leichenhüter sitzen drin</hi> </l>
                      </lg>
                    </p>
                    <lb n="pko_037.024"/>
                    <p> <hi rendition="#right">(Heine).</hi> </p>
                  </div>
                </div>
                <div n="6">
                  <lb n="pko_037.025"/>
                  <head>B. <hi rendition="#i">Lautsymbolik.</hi></head>
                  <p> Hüllt sich der Vers mit den nach Regel gesetzten <lb n="pko_037.026"/>
Reimen sozusagen in ein vorgeschriebenes Festgewand, so läßt sich <lb n="pko_037.027"/>
dieses auch noch mit allerlei frei verteiltem Schmuck verzieren: innerhalb <lb n="pko_037.028"/>
der einzelnen Zeile und zwischen ihnen werden Selbst- und Mitlaute <lb n="pko_037.029"/>
zu den mannigfaltigsten Klangspielen angeordnet. Bald will krasse <lb n="pko_037.030"/>
Schallnachahmung (s. o. S. 15 f.) den Bedeutungsinhalt dem Ohre sinnfällig <lb n="pko_037.031"/>
machen:</p>
                  <p>
                    <lg>
                      <lb n="pko_037.032"/>
                      <l>Und ho&#x0331;hler und ho&#x0331;hler hö&#x0331;rt man's he&#x0331;ulen</l>
                    </lg>
                  </p>
                  <lb n="pko_037.033"/>
                  <p> <hi rendition="#right">(Schiller: Das Lied von der Glocke);</hi> </p>
                  <p> </p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[37/0041] pko_037.001 α) einsilbige (männliche 1), stumpfe): Land — Hand; Mahl — Saal; pko_037.002 β) zweisilbige (weibliche 1), klingende): heute — Leute; Regen — Segen; pko_037.003 γ) dreisilbige 2) (gleitende): érblichen — sterblichen; singende — klingende. pko_037.004 pko_037.005 b) nach der Stellung der Reime: pko_037.006 α) am Ende des Verses: pko_037.007 1) paarende: sie verbinden zwei unmittelbar aufeinander folgende pko_037.008 Verse: aa bb cc (Reimpaare); pko_037.009 2) gekreuzte (überschlagende): ab ab; pko_037.010 3) umarmende (umschließende): abba; pko_037.011 4) unterbrochene (d. h. durch reimlose Zeilen 3) von einander pko_037.012 getrennte): abcb. pko_037.013 β) am Anfang oder im Innern des Verses: pko_037.014 1) Schlagreim bilden zwei innerhalb eines einzigen Verses unmittelbar pko_037.015 aufeinander folgende Reimwörter: pko_037.016 Singen, springen soll die Jugend, pko_037.017 Die Alten walten alter Tugend. pko_037.018 2) Im Binnenreim reimt das Versende mit einem andern Wort pko_037.019 des gleichen Verses: pko_037.020 Eine starke, schwarze Barke pko_037.021 Segelt trauervoll dahin. pko_037.022 Die vermummten und verstummten pko_037.023 Leichenhüter sitzen drin pko_037.024 (Heine). pko_037.025 B. Lautsymbolik. Hüllt sich der Vers mit den nach Regel gesetzten pko_037.026 Reimen sozusagen in ein vorgeschriebenes Festgewand, so läßt sich pko_037.027 dieses auch noch mit allerlei frei verteiltem Schmuck verzieren: innerhalb pko_037.028 der einzelnen Zeile und zwischen ihnen werden Selbst- und Mitlaute pko_037.029 zu den mannigfaltigsten Klangspielen angeordnet. Bald will krasse pko_037.030 Schallnachahmung (s. o. S. 15 f.) den Bedeutungsinhalt dem Ohre sinnfällig pko_037.031 machen: pko_037.032 Und ho̱hler und ho̱hler hö̱rt man's he̱ulen pko_037.033 (Schiller: Das Lied von der Glocke); 1) pko_037.034 Der Ausdruck stammt aus der französischen Metrik, wo einsilbige Maskulina wie pko_037.035 grand, fils zweisilbigen Femininen wie grande, fille gegenüberstehen. 1) 2) pko_037.036 mehr als dreisilbige Reime begegnen nur im Ghasel (s. o. S. 34 f.). 3) pko_037.037 Reimlose Verse in der Umgebung gereimter nennt man Waisen; reimen die pko_037.038 Waisen der einzelnen Strophen eines Gedichts untereinander, so nennt man sie pko_037.039 Körner.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/koerner_poetik_1949
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/koerner_poetik_1949/41
Zitationshilfe: Körner, Josef: Einführung in die Poetik. Frankfurt (Main), 1949, S. 37. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/koerner_poetik_1949/41>, abgerufen am 03.12.2024.