Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Körner, Josef: Einführung in die Poetik. Frankfurt (Main), 1949.

Bild:
<< vorherige Seite

pko_046.001
einer bestimmten Lokalität (Landschaftsroman, Dorfroman, Großstadtroman), pko_046.002
eines bestimmten Berufs oder Standes (Standesroman: Bauernroman, pko_046.003
Arbeiterroman, Militärroman, Schulroman etc.), einer weiteren pko_046.004
oder engeren Sippe (Generationenroman, Familienroman). Das prosaische pko_046.005
Seitenstück zum metrischen Tierepos bildet der Tierroman, ein pko_046.006
solches zum komischen (richtiger zum humoristischen) Epos der komische pko_046.007
Roman (Cervantes: "Don Quixote", Jean Paul, Raabe).

pko_046.008
2. Die Mittelform der Prosaepik wird Novelle (ital. Neuigkeit") pko_046.009
genannt. Im Unterschied zum Roman, der ein umfassendes Zeit- oder pko_046.010
Lebensbild vorführt, bietet sie nur einen einzigen, aber markanten Zeit- pko_046.011
oder Lebensausschnitt, der in dem äußern oder innern Schicksal der pko_046.012
dargestellten Personen eine entscheidende Wendung herbeiführt; sie ist pko_046.013
also viel geschlossener als der allseits offene Roman, in der Konzentration pko_046.014
auf einen zentralen Konflikt dem Drama näherstehend, und über pko_046.015
haupt die strengste Form der Prosadichtung1). Auch sprachlich unter pko_046.016
steht und gehorcht sie höheren Anforderungen, denn sie hat den Kontakt pko_046.017
mit der mündlichen Erzählung, der sie entstammt, noch nicht so ganz pko_046.018
verloren wie der Roman, ist (wenigstens in der Fiktion) für ein vorhandenes pko_046.019
oder gedachtes Hörpublikum bestimmt; die Rücksicht auf dieses pko_046.020
fordert klangliche Wohlgestalt, straffe Komposition, rasches Tempo pko_046.021
und packende Motive. Gerne werden mehrere Novellen durch eine pko_046.022
Rahmenerzählung zu einer übergreifenden künstlerischen Einheit zusammengeschlossen pko_046.023
(G. Keller: "Das Sinngedicht").

pko_046.024
Meister und Muster der Gattung sind der Italiener Boccaccio ("Decamerone") pko_046.025
und der Spanier Cervantes ("Moralische Novellen"); im deutschen pko_046.026
Sprachgebiet haben sie mit besonderem Erfolg gepflegt Goethe, pko_046.027
Kleist, Tieck, Hoffmann, Stifter, Keller, C. F. Meyer, Storm, Heyse, pko_046.028
Raabe, F. v. Saar, Marie von Ebner-Eschenbach, Paul Ernst, Binding.

pko_046.029
3) Die Kleinformen der Prosaepik sind das Märchen, die Kurzgeschichte, pko_046.030
die Anekdote. Beim Märchen unterscheidet man in der pko_046.031
gleichen Weise und mit ebenso fraglichem Recht wie beim Epos eine pko_046.032
volksmäßige und eine kunstmäßige Form2); die von den Brüdern

1) pko_046.033
Für lässigere Form hat sich der anspruchslose Gattungsname Erzählung (im pko_046.034
engeren Sinne) eingebürgert.
2) pko_046.035
Statt zwischen Volks- und Kunstmärchen (auch die Grimmschen Märchen sind pko_046.036
Kunstleistung, Ergebnis hohen und in rastloser Feilarbeit erst allmählich erworbenen pko_046.037
stilistischen Könnens) unterscheidet man besser zwischen Ur- und pko_046.038
Neumärchen. Während das Urmärchen durch den Volksmund gegangen, in wirklicher pko_046.039
Gemeinschaftserzählung "zersagt" ist, entsteht das Neumärchen aus willkürlicher pko_046.040
Kombination echter Märchenmotive durch ein schriftstellendes Individuum.

pko_046.001
einer bestimmten Lokalität (Landschaftsroman, Dorfroman, Großstadtroman), pko_046.002
eines bestimmten Berufs oder Standes (Standesroman: Bauernroman, pko_046.003
Arbeiterroman, Militärroman, Schulroman etc.), einer weiteren pko_046.004
oder engeren Sippe (Generationenroman, Familienroman). Das prosaische pko_046.005
Seitenstück zum metrischen Tierepos bildet der Tierroman, ein pko_046.006
solches zum komischen (richtiger zum humoristischen) Epos der komische pko_046.007
Roman (Cervantes: „Don Quixote“, Jean Paul, Raabe).

pko_046.008
2. Die Mittelform der Prosaepik wird Novélle (ital. Neuigkeit“) pko_046.009
genannt. Im Unterschied zum Roman, der ein umfassendes Zeit- oder pko_046.010
Lebensbild vorführt, bietet sie nur einen einzigen, aber markanten Zeit- pko_046.011
oder Lebensausschnitt, der in dem äußern oder innern Schicksal der pko_046.012
dargestellten Personen eine entscheidende Wendung herbeiführt; sie ist pko_046.013
also viel geschlossener als der allseits offene Roman, in der Konzentration pko_046.014
auf einen zentralen Konflikt dem Drama näherstehend, und über pko_046.015
haupt die strengste Form der Prosadichtung1). Auch sprachlich unter pko_046.016
steht und gehorcht sie höheren Anforderungen, denn sie hat den Kontakt pko_046.017
mit der mündlichen Erzählung, der sie entstammt, noch nicht so ganz pko_046.018
verloren wie der Roman, ist (wenigstens in der Fiktion) für ein vorhandenes pko_046.019
oder gedachtes Hörpublikum bestimmt; die Rücksicht auf dieses pko_046.020
fordert klangliche Wohlgestalt, straffe Komposition, rasches Tempo pko_046.021
und packende Motive. Gerne werden mehrere Novellen durch eine pko_046.022
Rahmenerzählung zu einer übergreifenden künstlerischen Einheit zusammengeschlossen pko_046.023
(G. Keller: „Das Sinngedicht“).

pko_046.024
Meister und Muster der Gattung sind der Italiener Boccaccio („Decamerone“) pko_046.025
und der Spanier Cervantes („Moralische Novellen“); im deutschen pko_046.026
Sprachgebiet haben sie mit besonderem Erfolg gepflegt Goethe, pko_046.027
Kleist, Tieck, Hoffmann, Stifter, Keller, C. F. Meyer, Storm, Heyse, pko_046.028
Raabe, F. v. Saar, Marie von Ebner-Eschenbach, Paul Ernst, Binding.

pko_046.029
3) Die Kleinformen der Prosaepik sind das Märchen, die Kurzgeschichte, pko_046.030
die Anekdote. Beim Märchen unterscheidet man in der pko_046.031
gleichen Weise und mit ebenso fraglichem Recht wie beim Epos eine pko_046.032
volksmäßige und eine kunstmäßige Form2); die von den Brüdern

1) pko_046.033
Für lässigere Form hat sich der anspruchslose Gattungsname Erzählung (im pko_046.034
engeren Sinne) eingebürgert.
2) pko_046.035
Statt zwischen Volks- und Kunstmärchen (auch die Grimmschen Märchen sind pko_046.036
Kunstleistung, Ergebnis hohen und in rastloser Feilarbeit erst allmählich erworbenen pko_046.037
stilistischen Könnens) unterscheidet man besser zwischen Ur- und pko_046.038
Neumärchen. Während das Urmärchen durch den Volksmund gegangen, in wirklicher pko_046.039
Gemeinschaftserzählung „zersagt“ ist, entsteht das Neumärchen aus willkürlicher pko_046.040
Kombination echter Märchenmotive durch ein schriftstellendes Individuum.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0050" n="46"/><lb n="pko_046.001"/>
einer bestimmten Lokalität (Landschaftsroman, Dorfroman, Großstadtroman), <lb n="pko_046.002"/>
eines bestimmten Berufs oder Standes (Standesroman: Bauernroman, <lb n="pko_046.003"/>
Arbeiterroman, Militärroman, Schulroman etc.), einer weiteren <lb n="pko_046.004"/>
oder engeren Sippe (Generationenroman, Familienroman). Das prosaische <lb n="pko_046.005"/>
Seitenstück zum metrischen Tierepos bildet der Tierroman, ein <lb n="pko_046.006"/>
solches zum komischen (richtiger zum humoristischen) Epos der komische <lb n="pko_046.007"/>
Roman (Cervantes: &#x201E;Don Quixote&#x201C;, Jean Paul, Raabe).</p>
                <p><lb n="pko_046.008"/>
2. Die Mittelform der Prosaepik wird <hi rendition="#i">Novélle</hi> (ital. Neuigkeit&#x201C;) <lb n="pko_046.009"/>
genannt. Im Unterschied zum Roman, der ein umfassendes Zeit- oder <lb n="pko_046.010"/>
Lebensbild vorführt, bietet sie nur einen einzigen, aber markanten Zeit- <lb n="pko_046.011"/>
oder Lebensausschnitt, der in dem äußern oder innern Schicksal der <lb n="pko_046.012"/>
dargestellten Personen eine entscheidende Wendung herbeiführt; sie ist <lb n="pko_046.013"/>
also viel geschlossener als der allseits offene Roman, in der Konzentration <lb n="pko_046.014"/>
auf einen zentralen Konflikt dem Drama näherstehend, und über <lb n="pko_046.015"/>
haupt die strengste Form der Prosadichtung<note xml:id="PKO_046_1" place="foot" n="1)"><lb n="pko_046.033"/>
Für lässigere Form hat sich der anspruchslose Gattungsname <hi rendition="#g">Erzählung</hi> (im <lb n="pko_046.034"/>
engeren Sinne) eingebürgert.</note>. Auch sprachlich unter <lb n="pko_046.016"/>
steht und gehorcht sie höheren Anforderungen, denn sie hat den Kontakt <lb n="pko_046.017"/>
mit der mündlichen Erzählung, der sie entstammt, noch nicht so ganz <lb n="pko_046.018"/>
verloren wie der Roman, ist (wenigstens in der Fiktion) für ein vorhandenes <lb n="pko_046.019"/>
oder gedachtes Hörpublikum bestimmt; die Rücksicht auf dieses <lb n="pko_046.020"/>
fordert klangliche Wohlgestalt, straffe Komposition, rasches Tempo <lb n="pko_046.021"/>
und packende Motive. Gerne werden mehrere Novellen durch eine <lb n="pko_046.022"/> <hi rendition="#i">Rahmenerzählung</hi> zu einer übergreifenden künstlerischen Einheit zusammengeschlossen <lb n="pko_046.023"/>
(G. Keller: &#x201E;Das Sinngedicht&#x201C;).</p>
                <p><lb n="pko_046.024"/>
Meister und Muster der Gattung sind der Italiener Boccaccio (&#x201E;Decamerone&#x201C;) <lb n="pko_046.025"/>
und der Spanier Cervantes (&#x201E;Moralische Novellen&#x201C;); im deutschen <lb n="pko_046.026"/>
Sprachgebiet haben sie mit besonderem Erfolg gepflegt Goethe, <lb n="pko_046.027"/>
Kleist, Tieck, Hoffmann, Stifter, Keller, C. F. Meyer, Storm, Heyse, <lb n="pko_046.028"/>
Raabe, F. v. Saar, Marie von Ebner-Eschenbach, Paul Ernst, Binding.</p>
                <p><lb n="pko_046.029"/>
3) Die Kleinformen der Prosaepik sind das Märchen, die Kurzgeschichte, <lb n="pko_046.030"/>
die Anekdote. Beim <hi rendition="#i">Märchen</hi> unterscheidet man in der <lb n="pko_046.031"/>
gleichen Weise und mit ebenso fraglichem Recht wie beim Epos eine <lb n="pko_046.032"/>
volksmäßige und eine kunstmäßige Form<note xml:id="PKO_046_2a" n="2)" place="foot" next="#PKO_046_2b"><lb n="pko_046.035"/>
Statt zwischen Volks- und Kunstmärchen (auch die Grimmschen Märchen sind <lb n="pko_046.036"/>
Kunstleistung, Ergebnis hohen und in rastloser Feilarbeit erst allmählich erworbenen <lb n="pko_046.037"/>
stilistischen Könnens) unterscheidet man besser zwischen Ur- und <lb n="pko_046.038"/>
Neumärchen. Während das Urmärchen durch den Volksmund gegangen, in wirklicher <lb n="pko_046.039"/>
Gemeinschaftserzählung &#x201E;zersagt&#x201C; ist, entsteht das Neumärchen aus willkürlicher <lb n="pko_046.040"/>
Kombination echter Märchenmotive durch ein schriftstellendes Individuum.</note>; die von den Brüdern
</p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[46/0050] pko_046.001 einer bestimmten Lokalität (Landschaftsroman, Dorfroman, Großstadtroman), pko_046.002 eines bestimmten Berufs oder Standes (Standesroman: Bauernroman, pko_046.003 Arbeiterroman, Militärroman, Schulroman etc.), einer weiteren pko_046.004 oder engeren Sippe (Generationenroman, Familienroman). Das prosaische pko_046.005 Seitenstück zum metrischen Tierepos bildet der Tierroman, ein pko_046.006 solches zum komischen (richtiger zum humoristischen) Epos der komische pko_046.007 Roman (Cervantes: „Don Quixote“, Jean Paul, Raabe). pko_046.008 2. Die Mittelform der Prosaepik wird Novélle (ital. Neuigkeit“) pko_046.009 genannt. Im Unterschied zum Roman, der ein umfassendes Zeit- oder pko_046.010 Lebensbild vorführt, bietet sie nur einen einzigen, aber markanten Zeit- pko_046.011 oder Lebensausschnitt, der in dem äußern oder innern Schicksal der pko_046.012 dargestellten Personen eine entscheidende Wendung herbeiführt; sie ist pko_046.013 also viel geschlossener als der allseits offene Roman, in der Konzentration pko_046.014 auf einen zentralen Konflikt dem Drama näherstehend, und über pko_046.015 haupt die strengste Form der Prosadichtung 1). Auch sprachlich unter pko_046.016 steht und gehorcht sie höheren Anforderungen, denn sie hat den Kontakt pko_046.017 mit der mündlichen Erzählung, der sie entstammt, noch nicht so ganz pko_046.018 verloren wie der Roman, ist (wenigstens in der Fiktion) für ein vorhandenes pko_046.019 oder gedachtes Hörpublikum bestimmt; die Rücksicht auf dieses pko_046.020 fordert klangliche Wohlgestalt, straffe Komposition, rasches Tempo pko_046.021 und packende Motive. Gerne werden mehrere Novellen durch eine pko_046.022 Rahmenerzählung zu einer übergreifenden künstlerischen Einheit zusammengeschlossen pko_046.023 (G. Keller: „Das Sinngedicht“). pko_046.024 Meister und Muster der Gattung sind der Italiener Boccaccio („Decamerone“) pko_046.025 und der Spanier Cervantes („Moralische Novellen“); im deutschen pko_046.026 Sprachgebiet haben sie mit besonderem Erfolg gepflegt Goethe, pko_046.027 Kleist, Tieck, Hoffmann, Stifter, Keller, C. F. Meyer, Storm, Heyse, pko_046.028 Raabe, F. v. Saar, Marie von Ebner-Eschenbach, Paul Ernst, Binding. pko_046.029 3) Die Kleinformen der Prosaepik sind das Märchen, die Kurzgeschichte, pko_046.030 die Anekdote. Beim Märchen unterscheidet man in der pko_046.031 gleichen Weise und mit ebenso fraglichem Recht wie beim Epos eine pko_046.032 volksmäßige und eine kunstmäßige Form 2); die von den Brüdern 1) pko_046.033 Für lässigere Form hat sich der anspruchslose Gattungsname Erzählung (im pko_046.034 engeren Sinne) eingebürgert. 2) pko_046.035 Statt zwischen Volks- und Kunstmärchen (auch die Grimmschen Märchen sind pko_046.036 Kunstleistung, Ergebnis hohen und in rastloser Feilarbeit erst allmählich erworbenen pko_046.037 stilistischen Könnens) unterscheidet man besser zwischen Ur- und pko_046.038 Neumärchen. Während das Urmärchen durch den Volksmund gegangen, in wirklicher pko_046.039 Gemeinschaftserzählung „zersagt“ ist, entsteht das Neumärchen aus willkürlicher pko_046.040 Kombination echter Märchenmotive durch ein schriftstellendes Individuum.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/koerner_poetik_1949
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/koerner_poetik_1949/50
Zitationshilfe: Körner, Josef: Einführung in die Poetik. Frankfurt (Main), 1949, S. 46. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/koerner_poetik_1949/50>, abgerufen am 21.11.2024.