Körner, Josef: Einführung in die Poetik. Frankfurt (Main), 1949.pko_046.001 pko_046.008 pko_046.024 pko_046.029 1) pko_046.033 Für lässigere Form hat sich der anspruchslose Gattungsname Erzählung (im pko_046.034 engeren Sinne) eingebürgert. 2) pko_046.035
Statt zwischen Volks- und Kunstmärchen (auch die Grimmschen Märchen sind pko_046.036 Kunstleistung, Ergebnis hohen und in rastloser Feilarbeit erst allmählich erworbenen pko_046.037 stilistischen Könnens) unterscheidet man besser zwischen Ur- und pko_046.038 Neumärchen. Während das Urmärchen durch den Volksmund gegangen, in wirklicher pko_046.039 Gemeinschaftserzählung "zersagt" ist, entsteht das Neumärchen aus willkürlicher pko_046.040 Kombination echter Märchenmotive durch ein schriftstellendes Individuum. pko_046.001 pko_046.008 pko_046.024 pko_046.029 1) pko_046.033 Für lässigere Form hat sich der anspruchslose Gattungsname Erzählung (im pko_046.034 engeren Sinne) eingebürgert. 2) pko_046.035
Statt zwischen Volks- und Kunstmärchen (auch die Grimmschen Märchen sind pko_046.036 Kunstleistung, Ergebnis hohen und in rastloser Feilarbeit erst allmählich erworbenen pko_046.037 stilistischen Könnens) unterscheidet man besser zwischen Ur- und pko_046.038 Neumärchen. Während das Urmärchen durch den Volksmund gegangen, in wirklicher pko_046.039 Gemeinschaftserzählung „zersagt“ ist, entsteht das Neumärchen aus willkürlicher pko_046.040 Kombination echter Märchenmotive durch ein schriftstellendes Individuum. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0050" n="46"/><lb n="pko_046.001"/> einer bestimmten Lokalität (Landschaftsroman, Dorfroman, Großstadtroman), <lb n="pko_046.002"/> eines bestimmten Berufs oder Standes (Standesroman: Bauernroman, <lb n="pko_046.003"/> Arbeiterroman, Militärroman, Schulroman etc.), einer weiteren <lb n="pko_046.004"/> oder engeren Sippe (Generationenroman, Familienroman). Das prosaische <lb n="pko_046.005"/> Seitenstück zum metrischen Tierepos bildet der Tierroman, ein <lb n="pko_046.006"/> solches zum komischen (richtiger zum humoristischen) Epos der komische <lb n="pko_046.007"/> Roman (Cervantes: „Don Quixote“, Jean Paul, Raabe).</p> <p><lb n="pko_046.008"/> 2. Die Mittelform der Prosaepik wird <hi rendition="#i">Novélle</hi> (ital. Neuigkeit“) <lb n="pko_046.009"/> genannt. Im Unterschied zum Roman, der ein umfassendes Zeit- oder <lb n="pko_046.010"/> Lebensbild vorführt, bietet sie nur einen einzigen, aber markanten Zeit- <lb n="pko_046.011"/> oder Lebensausschnitt, der in dem äußern oder innern Schicksal der <lb n="pko_046.012"/> dargestellten Personen eine entscheidende Wendung herbeiführt; sie ist <lb n="pko_046.013"/> also viel geschlossener als der allseits offene Roman, in der Konzentration <lb n="pko_046.014"/> auf einen zentralen Konflikt dem Drama näherstehend, und über <lb n="pko_046.015"/> haupt die strengste Form der Prosadichtung<note xml:id="PKO_046_1" place="foot" n="1)"><lb n="pko_046.033"/> Für lässigere Form hat sich der anspruchslose Gattungsname <hi rendition="#g">Erzählung</hi> (im <lb n="pko_046.034"/> engeren Sinne) eingebürgert.</note>. Auch sprachlich unter <lb n="pko_046.016"/> steht und gehorcht sie höheren Anforderungen, denn sie hat den Kontakt <lb n="pko_046.017"/> mit der mündlichen Erzählung, der sie entstammt, noch nicht so ganz <lb n="pko_046.018"/> verloren wie der Roman, ist (wenigstens in der Fiktion) für ein vorhandenes <lb n="pko_046.019"/> oder gedachtes Hörpublikum bestimmt; die Rücksicht auf dieses <lb n="pko_046.020"/> fordert klangliche Wohlgestalt, straffe Komposition, rasches Tempo <lb n="pko_046.021"/> und packende Motive. Gerne werden mehrere Novellen durch eine <lb n="pko_046.022"/> <hi rendition="#i">Rahmenerzählung</hi> zu einer übergreifenden künstlerischen Einheit zusammengeschlossen <lb n="pko_046.023"/> (G. Keller: „Das Sinngedicht“).</p> <p><lb n="pko_046.024"/> Meister und Muster der Gattung sind der Italiener Boccaccio („Decamerone“) <lb n="pko_046.025"/> und der Spanier Cervantes („Moralische Novellen“); im deutschen <lb n="pko_046.026"/> Sprachgebiet haben sie mit besonderem Erfolg gepflegt Goethe, <lb n="pko_046.027"/> Kleist, Tieck, Hoffmann, Stifter, Keller, C. F. Meyer, Storm, Heyse, <lb n="pko_046.028"/> Raabe, F. v. Saar, Marie von Ebner-Eschenbach, Paul Ernst, Binding.</p> <p><lb n="pko_046.029"/> 3) Die Kleinformen der Prosaepik sind das Märchen, die Kurzgeschichte, <lb n="pko_046.030"/> die Anekdote. Beim <hi rendition="#i">Märchen</hi> unterscheidet man in der <lb n="pko_046.031"/> gleichen Weise und mit ebenso fraglichem Recht wie beim Epos eine <lb n="pko_046.032"/> volksmäßige und eine kunstmäßige Form<note xml:id="PKO_046_2a" n="2)" place="foot" next="#PKO_046_2b"><lb n="pko_046.035"/> Statt zwischen Volks- und Kunstmärchen (auch die Grimmschen Märchen sind <lb n="pko_046.036"/> Kunstleistung, Ergebnis hohen und in rastloser Feilarbeit erst allmählich erworbenen <lb n="pko_046.037"/> stilistischen Könnens) unterscheidet man besser zwischen Ur- und <lb n="pko_046.038"/> Neumärchen. Während das Urmärchen durch den Volksmund gegangen, in wirklicher <lb n="pko_046.039"/> Gemeinschaftserzählung „zersagt“ ist, entsteht das Neumärchen aus willkürlicher <lb n="pko_046.040"/> Kombination echter Märchenmotive durch ein schriftstellendes Individuum.</note>; die von den Brüdern </p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [46/0050]
pko_046.001
einer bestimmten Lokalität (Landschaftsroman, Dorfroman, Großstadtroman), pko_046.002
eines bestimmten Berufs oder Standes (Standesroman: Bauernroman, pko_046.003
Arbeiterroman, Militärroman, Schulroman etc.), einer weiteren pko_046.004
oder engeren Sippe (Generationenroman, Familienroman). Das prosaische pko_046.005
Seitenstück zum metrischen Tierepos bildet der Tierroman, ein pko_046.006
solches zum komischen (richtiger zum humoristischen) Epos der komische pko_046.007
Roman (Cervantes: „Don Quixote“, Jean Paul, Raabe).
pko_046.008
2. Die Mittelform der Prosaepik wird Novélle (ital. Neuigkeit“) pko_046.009
genannt. Im Unterschied zum Roman, der ein umfassendes Zeit- oder pko_046.010
Lebensbild vorführt, bietet sie nur einen einzigen, aber markanten Zeit- pko_046.011
oder Lebensausschnitt, der in dem äußern oder innern Schicksal der pko_046.012
dargestellten Personen eine entscheidende Wendung herbeiführt; sie ist pko_046.013
also viel geschlossener als der allseits offene Roman, in der Konzentration pko_046.014
auf einen zentralen Konflikt dem Drama näherstehend, und über pko_046.015
haupt die strengste Form der Prosadichtung 1). Auch sprachlich unter pko_046.016
steht und gehorcht sie höheren Anforderungen, denn sie hat den Kontakt pko_046.017
mit der mündlichen Erzählung, der sie entstammt, noch nicht so ganz pko_046.018
verloren wie der Roman, ist (wenigstens in der Fiktion) für ein vorhandenes pko_046.019
oder gedachtes Hörpublikum bestimmt; die Rücksicht auf dieses pko_046.020
fordert klangliche Wohlgestalt, straffe Komposition, rasches Tempo pko_046.021
und packende Motive. Gerne werden mehrere Novellen durch eine pko_046.022
Rahmenerzählung zu einer übergreifenden künstlerischen Einheit zusammengeschlossen pko_046.023
(G. Keller: „Das Sinngedicht“).
pko_046.024
Meister und Muster der Gattung sind der Italiener Boccaccio („Decamerone“) pko_046.025
und der Spanier Cervantes („Moralische Novellen“); im deutschen pko_046.026
Sprachgebiet haben sie mit besonderem Erfolg gepflegt Goethe, pko_046.027
Kleist, Tieck, Hoffmann, Stifter, Keller, C. F. Meyer, Storm, Heyse, pko_046.028
Raabe, F. v. Saar, Marie von Ebner-Eschenbach, Paul Ernst, Binding.
pko_046.029
3) Die Kleinformen der Prosaepik sind das Märchen, die Kurzgeschichte, pko_046.030
die Anekdote. Beim Märchen unterscheidet man in der pko_046.031
gleichen Weise und mit ebenso fraglichem Recht wie beim Epos eine pko_046.032
volksmäßige und eine kunstmäßige Form 2); die von den Brüdern
1) pko_046.033
Für lässigere Form hat sich der anspruchslose Gattungsname Erzählung (im pko_046.034
engeren Sinne) eingebürgert.
2) pko_046.035
Statt zwischen Volks- und Kunstmärchen (auch die Grimmschen Märchen sind pko_046.036
Kunstleistung, Ergebnis hohen und in rastloser Feilarbeit erst allmählich erworbenen pko_046.037
stilistischen Könnens) unterscheidet man besser zwischen Ur- und pko_046.038
Neumärchen. Während das Urmärchen durch den Volksmund gegangen, in wirklicher pko_046.039
Gemeinschaftserzählung „zersagt“ ist, entsteht das Neumärchen aus willkürlicher pko_046.040
Kombination echter Märchenmotive durch ein schriftstellendes Individuum.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |