Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Körner, Josef: Einführung in die Poetik. Frankfurt (Main), 1949.

Bild:
<< vorherige Seite
pko_005.001
ALLGEMEINER TEIL.

pko_005.002
Poetik1) bedeutet Dichtungslehre. Das wurde in früheren Jahrhunderten, pko_005.003
solange die gesamte geistige Kultur gelehrten Charakter trug pko_005.004
(vom Humanismus bis zur Aufklärung), als Lehre der Dichtkunst, als pko_005.005
praktische Anweisung für den Dichter verstanden, dem sie die Regeln pko_005.006
der Kunstübung vorschreiben sollte; seitdem der moderne Geniebegriff pko_005.007
die Überzeugung durchgesetzt hat, daß jegliche Kunst unmittelbarer pko_005.008
Ausdruck urwüchsiger Begabung und daher nicht lehr- und lernbar sei, pko_005.009
versteht man Poetik als Lehre von der Dichtkunst, die deren Erscheinungsformen pko_005.010
beschreiben soll.

pko_005.011
Wenn Kunst überhaupt darin west, innere Erlebnisse zu sinnlich erfahrbarem pko_005.012
Ausdruck zu bringen, so macht es das besondere Wesen der pko_005.013
Dichtung, daß ihr Ausdrucksmittel die Sprache ist; sie stellt sich vorzüglich pko_005.014
dar als Sprachkunst, als Wortkunst. Indem aber die Sprache zugleich pko_005.015
ein unentbehrliches Werkzeug des praktischen Lebens, nämlich kunstindifferentes pko_005.016
Verständigungsmittel des Alltags ist, bedarf es strengerer pko_005.017
Scheidung zwischen dem Sprachbegriff der Poesie und dem der Praxis.

pko_005.018
Alle Sprache, die der Dichtung wie die des Alltags, hat eine Innen- pko_005.019
und eine Außenseite; sie ist nach Ursprung und Wirkung seelischgeistiges pko_005.020
Phänomen, das aber in Erscheinung treten kann nur als akustisches pko_005.021
Phänomen (oder als vermitteltes Zeichen eines solchen, als Schrift). pko_005.022
Erst Laute, die etwas bedeuten, bilden Sprache; aber neben dieser mittelbaren, pko_005.023
bedeutungshaften (sinn-darstellenden) Schicht eignet allen Sprachgebilden pko_005.024
noch eine zweite Komponente: die Schicht unmittelbar kundgebenden pko_005.025
Ausdrucks2) . In jedem Schelt- oder Kosewort verstärkt pko_005.026
oder verändert sich der konventionelle Bedeutungsinhalt der Vokabel pko_005.027
durch die besondere Gefühlsbetontheit, mit der sie verlautbart wird. Die pko_005.028
Alltagsrede macht den Klang nur in der unbewußten Steigerung des pko_005.029
Affekts zum Sinnträger ihres Gehalts; künstlerische Sprache aber ist pko_005.030
gerade gekennzeichnet durch dauernden Wechselbezug der beiden Schichten, pko_005.031
sie macht, indem sie die gemeinten Gegenstandsvorstellungen zugleich

1) pko_005.032
von lat. poetica, griech. poietike.
2) pko_005.033
Das expressive Element der Sprache ist dasjenige an ihr, was auch ohne Kenntnis pko_005.034
der signifikativen Konventionen (d. h. des Vokabulars und der Grammatik) pko_005.035
"verstanden" werden kann; so "versteht" das sprachlose Tier den sprechenden pko_005.036
Menschen, indem es aus dem Tonfall den gemeinten Ausdruck heraushört, pko_005.037
so der Mensch gewisse Gefühlsäußerungen noch in einer ihm fremden Sprache; pko_005.038
daher man den Gemütsgehalt auch gedanklich unbegriffener Gedichte "verstehen" pko_005.039
und genießen kann.
pko_005.001
ALLGEMEINER TEIL.

pko_005.002
Poetik1) bedeutet Dichtungslehre. Das wurde in früheren Jahrhunderten, pko_005.003
solange die gesamte geistige Kultur gelehrten Charakter trug pko_005.004
(vom Humanismus bis zur Aufklärung), als Lehre der Dichtkunst, als pko_005.005
praktische Anweisung für den Dichter verstanden, dem sie die Regeln pko_005.006
der Kunstübung vorschreiben sollte; seitdem der moderne Geniebegriff pko_005.007
die Überzeugung durchgesetzt hat, daß jegliche Kunst unmittelbarer pko_005.008
Ausdruck urwüchsiger Begabung und daher nicht lehr- und lernbar sei, pko_005.009
versteht man Poetik als Lehre von der Dichtkunst, die deren Erscheinungsformen pko_005.010
beschreiben soll.

pko_005.011
Wenn Kunst überhaupt darin west, innere Erlebnisse zu sinnlich erfahrbarem pko_005.012
Ausdruck zu bringen, so macht es das besondere Wesen der pko_005.013
Dichtung, daß ihr Ausdrucksmittel die Sprache ist; sie stellt sich vorzüglich pko_005.014
dar als Sprachkunst, als Wortkunst. Indem aber die Sprache zugleich pko_005.015
ein unentbehrliches Werkzeug des praktischen Lebens, nämlich kunstindifferentes pko_005.016
Verständigungsmittel des Alltags ist, bedarf es strengerer pko_005.017
Scheidung zwischen dem Sprachbegriff der Poesie und dem der Praxis.

pko_005.018
Alle Sprache, die der Dichtung wie die des Alltags, hat eine Innen- pko_005.019
und eine Außenseite; sie ist nach Ursprung und Wirkung seelischgeistiges pko_005.020
Phänomen, das aber in Erscheinung treten kann nur als akustisches pko_005.021
Phänomen (oder als vermitteltes Zeichen eines solchen, als Schrift). pko_005.022
Erst Laute, die etwas bedeuten, bilden Sprache; aber neben dieser mittelbaren, pko_005.023
bedeutungshaften (sinn-darstellenden) Schicht eignet allen Sprachgebilden pko_005.024
noch eine zweite Komponente: die Schicht unmittelbar kundgebenden pko_005.025
Ausdrucks2) . In jedem Schelt- oder Kosewort verstärkt pko_005.026
oder verändert sich der konventionelle Bedeutungsinhalt der Vokabel pko_005.027
durch die besondere Gefühlsbetontheit, mit der sie verlautbart wird. Die pko_005.028
Alltagsrede macht den Klang nur in der unbewußten Steigerung des pko_005.029
Affekts zum Sinnträger ihres Gehalts; künstlerische Sprache aber ist pko_005.030
gerade gekennzeichnet durch dauernden Wechselbezug der beiden Schichten, pko_005.031
sie macht, indem sie die gemeinten Gegenstandsvorstellungen zugleich

1) pko_005.032
von lat. poética, griech. poietiké.
2) pko_005.033
Das expressive Element der Sprache ist dasjenige an ihr, was auch ohne Kenntnis pko_005.034
der signifikativen Konventionen (d. h. des Vokabulars und der Grammatik) pko_005.035
„verstanden“ werden kann; so „versteht“ das sprachlose Tier den sprechenden pko_005.036
Menschen, indem es aus dem Tonfall den gemeinten Ausdruck heraushört, pko_005.037
so der Mensch gewisse Gefühlsäußerungen noch in einer ihm fremden Sprache; pko_005.038
daher man den Gemütsgehalt auch gedanklich unbegriffener Gedichte „verstehen“ pko_005.039
und genießen kann.
<TEI>
  <text>
    <front>
      <pb facs="#f0009" n="5"/>
    </front>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#c">
              <lb n="pko_005.001"/> <hi rendition="#g">ALLGEMEINER TEIL.</hi> </hi> </head>
          <p><lb n="pko_005.002"/>
Poetik<note xml:id="PKO_005_1" place="foot" n="1)"><lb n="pko_005.032"/>
von lat. poética, griech. poietiké.</note> bedeutet <hi rendition="#i">Dichtungslehre.</hi> Das wurde in früheren Jahrhunderten, <lb n="pko_005.003"/>
solange die gesamte geistige Kultur gelehrten Charakter trug <lb n="pko_005.004"/>
(vom Humanismus bis zur Aufklärung), als Lehre <hi rendition="#i">der</hi> Dichtkunst, als <lb n="pko_005.005"/>
praktische Anweisung für den <hi rendition="#i">Dichter</hi> verstanden, dem sie die Regeln <lb n="pko_005.006"/>
der Kunstübung <hi rendition="#i">vorschreiben</hi> sollte; seitdem der moderne Geniebegriff <lb n="pko_005.007"/>
die Überzeugung durchgesetzt hat, daß jegliche Kunst unmittelbarer <lb n="pko_005.008"/>
Ausdruck urwüchsiger Begabung und daher nicht lehr- und lernbar sei, <lb n="pko_005.009"/>
versteht man Poetik als Lehre <hi rendition="#i">von der</hi> Dichtkunst, die deren Erscheinungsformen <lb n="pko_005.010"/> <hi rendition="#i">beschreiben</hi> soll.</p>
          <p><lb n="pko_005.011"/>
Wenn <hi rendition="#i">Kunst</hi> überhaupt darin west, innere Erlebnisse zu sinnlich erfahrbarem <lb n="pko_005.012"/>
Ausdruck zu bringen, so macht es das besondere Wesen der <lb n="pko_005.013"/>
Dichtung, daß ihr Ausdrucksmittel die <hi rendition="#i">Sprache</hi> ist; sie stellt sich vorzüglich <lb n="pko_005.014"/>
dar als Sprachkunst, als <hi rendition="#i">Wortkunst.</hi> Indem aber die Sprache zugleich <lb n="pko_005.015"/>
ein unentbehrliches Werkzeug des praktischen Lebens, nämlich kunstindifferentes <lb n="pko_005.016"/>
Verständigungsmittel des Alltags ist, bedarf es strengerer <lb n="pko_005.017"/>
Scheidung zwischen dem Sprachbegriff der Poesie und dem der Praxis.</p>
          <p><lb n="pko_005.018"/>
Alle Sprache, die der Dichtung wie die des Alltags, hat eine Innen- <lb n="pko_005.019"/>
und eine Außenseite; sie ist nach Ursprung und Wirkung seelischgeistiges <lb n="pko_005.020"/>
Phänomen, das aber in Erscheinung treten kann nur als akustisches <lb n="pko_005.021"/>
Phänomen (oder als vermitteltes Zeichen eines solchen, als Schrift). <lb n="pko_005.022"/>
Erst Laute, die etwas <hi rendition="#i">bedeuten,</hi> bilden Sprache; aber neben dieser mittelbaren, <lb n="pko_005.023"/>
bedeutungshaften (sinn-darstellenden) Schicht eignet allen Sprachgebilden <lb n="pko_005.024"/>
noch eine zweite Komponente: die Schicht unmittelbar kundgebenden <lb n="pko_005.025"/>
Ausdrucks<note xml:id="PKO_005_2" place="foot" n="2)"><lb n="pko_005.033"/>
Das expressive Element der Sprache ist dasjenige an ihr, was auch ohne Kenntnis <lb n="pko_005.034"/>
der signifikativen Konventionen (d. h. des Vokabulars und der Grammatik) <lb n="pko_005.035"/>
&#x201E;verstanden&#x201C; werden kann; so &#x201E;versteht&#x201C; das sprachlose Tier den sprechenden <lb n="pko_005.036"/>
Menschen, indem es aus dem Tonfall den gemeinten Ausdruck heraushört, <lb n="pko_005.037"/>
so der Mensch gewisse Gefühlsäußerungen noch in einer ihm fremden Sprache; <lb n="pko_005.038"/>
daher man den Gemütsgehalt auch gedanklich unbegriffener Gedichte &#x201E;verstehen&#x201C; <lb n="pko_005.039"/>
und genießen kann.</note> . In jedem Schelt- oder Kosewort verstärkt <lb n="pko_005.026"/>
oder verändert sich der konventionelle Bedeutungsinhalt der Vokabel <lb n="pko_005.027"/>
durch die besondere Gefühlsbetontheit, mit der sie verlautbart wird. Die <lb n="pko_005.028"/>
Alltagsrede macht den Klang nur in der unbewußten Steigerung des <lb n="pko_005.029"/>
Affekts zum Sinnträger ihres Gehalts; künstlerische Sprache aber ist <lb n="pko_005.030"/>
gerade gekennzeichnet durch dauernden Wechselbezug der beiden Schichten, <lb n="pko_005.031"/>
sie macht, indem sie die gemeinten Gegenstandsvorstellungen zugleich
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[5/0009] pko_005.001 ALLGEMEINER TEIL. pko_005.002 Poetik 1) bedeutet Dichtungslehre. Das wurde in früheren Jahrhunderten, pko_005.003 solange die gesamte geistige Kultur gelehrten Charakter trug pko_005.004 (vom Humanismus bis zur Aufklärung), als Lehre der Dichtkunst, als pko_005.005 praktische Anweisung für den Dichter verstanden, dem sie die Regeln pko_005.006 der Kunstübung vorschreiben sollte; seitdem der moderne Geniebegriff pko_005.007 die Überzeugung durchgesetzt hat, daß jegliche Kunst unmittelbarer pko_005.008 Ausdruck urwüchsiger Begabung und daher nicht lehr- und lernbar sei, pko_005.009 versteht man Poetik als Lehre von der Dichtkunst, die deren Erscheinungsformen pko_005.010 beschreiben soll. pko_005.011 Wenn Kunst überhaupt darin west, innere Erlebnisse zu sinnlich erfahrbarem pko_005.012 Ausdruck zu bringen, so macht es das besondere Wesen der pko_005.013 Dichtung, daß ihr Ausdrucksmittel die Sprache ist; sie stellt sich vorzüglich pko_005.014 dar als Sprachkunst, als Wortkunst. Indem aber die Sprache zugleich pko_005.015 ein unentbehrliches Werkzeug des praktischen Lebens, nämlich kunstindifferentes pko_005.016 Verständigungsmittel des Alltags ist, bedarf es strengerer pko_005.017 Scheidung zwischen dem Sprachbegriff der Poesie und dem der Praxis. pko_005.018 Alle Sprache, die der Dichtung wie die des Alltags, hat eine Innen- pko_005.019 und eine Außenseite; sie ist nach Ursprung und Wirkung seelischgeistiges pko_005.020 Phänomen, das aber in Erscheinung treten kann nur als akustisches pko_005.021 Phänomen (oder als vermitteltes Zeichen eines solchen, als Schrift). pko_005.022 Erst Laute, die etwas bedeuten, bilden Sprache; aber neben dieser mittelbaren, pko_005.023 bedeutungshaften (sinn-darstellenden) Schicht eignet allen Sprachgebilden pko_005.024 noch eine zweite Komponente: die Schicht unmittelbar kundgebenden pko_005.025 Ausdrucks 2) . In jedem Schelt- oder Kosewort verstärkt pko_005.026 oder verändert sich der konventionelle Bedeutungsinhalt der Vokabel pko_005.027 durch die besondere Gefühlsbetontheit, mit der sie verlautbart wird. Die pko_005.028 Alltagsrede macht den Klang nur in der unbewußten Steigerung des pko_005.029 Affekts zum Sinnträger ihres Gehalts; künstlerische Sprache aber ist pko_005.030 gerade gekennzeichnet durch dauernden Wechselbezug der beiden Schichten, pko_005.031 sie macht, indem sie die gemeinten Gegenstandsvorstellungen zugleich 1) pko_005.032 von lat. poética, griech. poietiké. 2) pko_005.033 Das expressive Element der Sprache ist dasjenige an ihr, was auch ohne Kenntnis pko_005.034 der signifikativen Konventionen (d. h. des Vokabulars und der Grammatik) pko_005.035 „verstanden“ werden kann; so „versteht“ das sprachlose Tier den sprechenden pko_005.036 Menschen, indem es aus dem Tonfall den gemeinten Ausdruck heraushört, pko_005.037 so der Mensch gewisse Gefühlsäußerungen noch in einer ihm fremden Sprache; pko_005.038 daher man den Gemütsgehalt auch gedanklich unbegriffener Gedichte „verstehen“ pko_005.039 und genießen kann.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/koerner_poetik_1949
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/koerner_poetik_1949/9
Zitationshilfe: Körner, Josef: Einführung in die Poetik. Frankfurt (Main), 1949, S. 5. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/koerner_poetik_1949/9>, abgerufen am 21.11.2024.