Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kompert, Leopold: Eine Verlorene. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 8. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 95–309. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

Der 16. Mai war gekommen -- das Fest des heiligen Johann von Nepomuk. Gleichzeitig mit dem achttägigen Bittgange zu dem böhmischen Landespatron war auch das holde Fest Sebuoth, die jüdischen Pfingsten, in das einzige Judenhaus des Dorfes eingekehrt. Während Fischele zur Ehre der zehn Gebote, was nur immer in der Stube stichhältig war, mit grünem Laubwerk und Blumen bekränzte, damit die Babe, meinte er, doch auch wisse, wie es an diesem Tage in der Synagoge aussehe, waren draußen auf der Brücke andere Hände geschäftig, den Heiligen zu schmücken, der alle Flüsse und Bäche dem Volke geheiligt hat, seitdem sie von der Prager Brücke in die stillen nächtlichen Fluten der Moldau jenen schweigsamen Priester geworfen haben.

Unter allen Heiligen der katholischen Kirche ist St. Johann von Nepomuk's Glorienschein der am weitesten hin leuchtende; aus den stillen Fluten der Moldau hat sich vor Jahrhunderten ein Lichtschimmer ergossen, der noch jetzt von den fünf Sternen, mit denen das Volk den Kopf des Heiligen umgiebt, in tausend Seelen sich ergießt. Der Strahlenglanz, der von feinem Haupte ausgeht, legte sich einst nicht prächtiger um die Krippe des bethlehemitischen Kindes -- das Volk selbst hat ihn zu seinem Heiligen gemacht. Die Menschennatur hat hier im dunkeln Drange den rechten Weg gefunden. Jener bleiche Priester, der selbst um den Preis eines grauenhaften Todes die

Der 16. Mai war gekommen — das Fest des heiligen Johann von Nepomuk. Gleichzeitig mit dem achttägigen Bittgange zu dem böhmischen Landespatron war auch das holde Fest Sebuoth, die jüdischen Pfingsten, in das einzige Judenhaus des Dorfes eingekehrt. Während Fischele zur Ehre der zehn Gebote, was nur immer in der Stube stichhältig war, mit grünem Laubwerk und Blumen bekränzte, damit die Babe, meinte er, doch auch wisse, wie es an diesem Tage in der Synagoge aussehe, waren draußen auf der Brücke andere Hände geschäftig, den Heiligen zu schmücken, der alle Flüsse und Bäche dem Volke geheiligt hat, seitdem sie von der Prager Brücke in die stillen nächtlichen Fluten der Moldau jenen schweigsamen Priester geworfen haben.

Unter allen Heiligen der katholischen Kirche ist St. Johann von Nepomuk's Glorienschein der am weitesten hin leuchtende; aus den stillen Fluten der Moldau hat sich vor Jahrhunderten ein Lichtschimmer ergossen, der noch jetzt von den fünf Sternen, mit denen das Volk den Kopf des Heiligen umgiebt, in tausend Seelen sich ergießt. Der Strahlenglanz, der von feinem Haupte ausgeht, legte sich einst nicht prächtiger um die Krippe des bethlehemitischen Kindes — das Volk selbst hat ihn zu seinem Heiligen gemacht. Die Menschennatur hat hier im dunkeln Drange den rechten Weg gefunden. Jener bleiche Priester, der selbst um den Preis eines grauenhaften Todes die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="chapter" n="10">
        <pb facs="#f0139"/>
        <p>Der 16. Mai war gekommen &#x2014; das Fest des heiligen Johann von Nepomuk. Gleichzeitig mit                dem achttägigen Bittgange zu dem böhmischen Landespatron war auch das holde Fest                Sebuoth, die jüdischen Pfingsten, in das einzige Judenhaus des Dorfes eingekehrt.                Während Fischele zur Ehre der zehn Gebote, was nur immer in der Stube stichhältig                war, mit grünem Laubwerk und Blumen bekränzte, damit die Babe, meinte er, doch auch                wisse, wie es an diesem Tage in der Synagoge aussehe, waren draußen auf der Brücke                andere Hände geschäftig, den Heiligen zu schmücken, der alle Flüsse und Bäche dem                Volke geheiligt hat, seitdem sie von der Prager Brücke in die stillen nächtlichen                Fluten der Moldau jenen schweigsamen Priester geworfen haben.</p><lb/>
        <p>Unter allen Heiligen der katholischen Kirche ist St. Johann von Nepomuk's                Glorienschein der am weitesten hin leuchtende; aus den stillen Fluten der Moldau hat                sich vor Jahrhunderten ein Lichtschimmer ergossen, der noch jetzt von den fünf                Sternen, mit denen das Volk den Kopf des Heiligen umgiebt, in tausend Seelen sich                ergießt. Der Strahlenglanz, der von feinem Haupte ausgeht, legte sich einst nicht                prächtiger um die Krippe des bethlehemitischen Kindes &#x2014; das Volk selbst hat ihn zu                seinem Heiligen gemacht. Die Menschennatur hat hier im dunkeln Drange den rechten Weg                gefunden. Jener bleiche Priester, der selbst um den Preis eines grauenhaften Todes                die<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0139] Der 16. Mai war gekommen — das Fest des heiligen Johann von Nepomuk. Gleichzeitig mit dem achttägigen Bittgange zu dem böhmischen Landespatron war auch das holde Fest Sebuoth, die jüdischen Pfingsten, in das einzige Judenhaus des Dorfes eingekehrt. Während Fischele zur Ehre der zehn Gebote, was nur immer in der Stube stichhältig war, mit grünem Laubwerk und Blumen bekränzte, damit die Babe, meinte er, doch auch wisse, wie es an diesem Tage in der Synagoge aussehe, waren draußen auf der Brücke andere Hände geschäftig, den Heiligen zu schmücken, der alle Flüsse und Bäche dem Volke geheiligt hat, seitdem sie von der Prager Brücke in die stillen nächtlichen Fluten der Moldau jenen schweigsamen Priester geworfen haben. Unter allen Heiligen der katholischen Kirche ist St. Johann von Nepomuk's Glorienschein der am weitesten hin leuchtende; aus den stillen Fluten der Moldau hat sich vor Jahrhunderten ein Lichtschimmer ergossen, der noch jetzt von den fünf Sternen, mit denen das Volk den Kopf des Heiligen umgiebt, in tausend Seelen sich ergießt. Der Strahlenglanz, der von feinem Haupte ausgeht, legte sich einst nicht prächtiger um die Krippe des bethlehemitischen Kindes — das Volk selbst hat ihn zu seinem Heiligen gemacht. Die Menschennatur hat hier im dunkeln Drange den rechten Weg gefunden. Jener bleiche Priester, der selbst um den Preis eines grauenhaften Todes die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-15T13:25:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-15T13:25:39Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kompert_verlorene_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kompert_verlorene_1910/139
Zitationshilfe: Kompert, Leopold: Eine Verlorene. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 8. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 95–309. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kompert_verlorene_1910/139>, abgerufen am 18.05.2024.