Kopisch, August: Der Träumer. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 14. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 1–67. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.und das audiatur et altera pars war keineswegs sein Wahlspruch. Im Ganzen mußte bei ihm der Unglückliche siegen, der Glückliche wenigstens theilen, wobei Checco sich als Richter auch nicht völlig vergaß, sondern oft recht ansehnlich zulangte. Wem er half, den ließ er das für ihn Erlangte sodann, sehr klug, in veränderter Gestalt irgend wo, wie zufällig, finden; damit derselbe nicht durch sein Geschenk in Verdacht geriethe. Zuweilen trat er, bei Hellem Tage, mit seinen Gesellen in ein reiches Haus, wo er wußte daß eben ein erwuchertes Sümmchen lag, schloß die Thüren und bat sich das Sümmchen zu guten Zwecken aus, und wer ihm dieses nicht sogleich herbeischaffte, ward weder geknebelt noch gefoltert, sondern auf ein mitgebrachtes Leder gelegt und von den lustigen Gesellen so lange geprellt, bis er, des lästigen Spieles überdrüssig, Ungernes gern that und Alles bewilligte. Von dieser Art des Geldeintreibens ward Checco "der Preller" genannt; und wahr ist es, seine Leute verstanden das Prellen gut, sie brachen Niemandem die Rippen und vertheilten die blauen Flecken, mit Ansehen der Person, ziemlich gleichmäßig auf dem Leibe ihrer lebendigen Spielbälle. Daß dieses Treiben böser Art sei, glaubte keiner von ihnen. Alle waren jung und rüstig und immer bereit zu den tausend Schwänken, die Checco sich ausfand, diesen oder jenen Streich nachdrücklich durchzuführen. Sie bildeten zusammen gleichsam eine lustige Vehme und ließen zuweilen Prügel regnen auf und das audiatur et altera pars war keineswegs sein Wahlspruch. Im Ganzen mußte bei ihm der Unglückliche siegen, der Glückliche wenigstens theilen, wobei Checco sich als Richter auch nicht völlig vergaß, sondern oft recht ansehnlich zulangte. Wem er half, den ließ er das für ihn Erlangte sodann, sehr klug, in veränderter Gestalt irgend wo, wie zufällig, finden; damit derselbe nicht durch sein Geschenk in Verdacht geriethe. Zuweilen trat er, bei Hellem Tage, mit seinen Gesellen in ein reiches Haus, wo er wußte daß eben ein erwuchertes Sümmchen lag, schloß die Thüren und bat sich das Sümmchen zu guten Zwecken aus, und wer ihm dieses nicht sogleich herbeischaffte, ward weder geknebelt noch gefoltert, sondern auf ein mitgebrachtes Leder gelegt und von den lustigen Gesellen so lange geprellt, bis er, des lästigen Spieles überdrüssig, Ungernes gern that und Alles bewilligte. Von dieser Art des Geldeintreibens ward Checco „der Preller“ genannt; und wahr ist es, seine Leute verstanden das Prellen gut, sie brachen Niemandem die Rippen und vertheilten die blauen Flecken, mit Ansehen der Person, ziemlich gleichmäßig auf dem Leibe ihrer lebendigen Spielbälle. Daß dieses Treiben böser Art sei, glaubte keiner von ihnen. Alle waren jung und rüstig und immer bereit zu den tausend Schwänken, die Checco sich ausfand, diesen oder jenen Streich nachdrücklich durchzuführen. Sie bildeten zusammen gleichsam eine lustige Vehme und ließen zuweilen Prügel regnen auf <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0033"/> und das audiatur et altera pars war keineswegs sein Wahlspruch. Im Ganzen mußte bei ihm der Unglückliche siegen, der Glückliche wenigstens theilen, wobei Checco sich als Richter auch nicht völlig vergaß, sondern oft recht ansehnlich zulangte. Wem er half, den ließ er das für ihn Erlangte sodann, sehr klug, in veränderter Gestalt irgend wo, wie zufällig, finden; damit derselbe nicht durch sein Geschenk in Verdacht geriethe. Zuweilen trat er, bei Hellem Tage, mit seinen Gesellen in ein reiches Haus, wo er wußte daß eben ein erwuchertes Sümmchen lag, schloß die Thüren und bat sich das Sümmchen zu guten Zwecken aus, und wer ihm dieses nicht sogleich herbeischaffte, ward weder geknebelt noch gefoltert, sondern auf ein mitgebrachtes Leder gelegt und von den lustigen Gesellen so lange geprellt, bis er, des lästigen Spieles überdrüssig, Ungernes gern that und Alles bewilligte. Von dieser Art des Geldeintreibens ward Checco „der Preller“ genannt; und wahr ist es, seine Leute verstanden das Prellen gut, sie brachen Niemandem die Rippen und vertheilten die blauen Flecken, mit Ansehen der Person, ziemlich gleichmäßig auf dem Leibe ihrer lebendigen Spielbälle. Daß dieses Treiben böser Art sei, glaubte keiner von ihnen. Alle waren jung und rüstig und immer bereit zu den tausend Schwänken, die Checco sich ausfand, diesen oder jenen Streich nachdrücklich durchzuführen. Sie bildeten zusammen gleichsam eine lustige Vehme und ließen zuweilen Prügel regnen auf<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [0033]
und das audiatur et altera pars war keineswegs sein Wahlspruch. Im Ganzen mußte bei ihm der Unglückliche siegen, der Glückliche wenigstens theilen, wobei Checco sich als Richter auch nicht völlig vergaß, sondern oft recht ansehnlich zulangte. Wem er half, den ließ er das für ihn Erlangte sodann, sehr klug, in veränderter Gestalt irgend wo, wie zufällig, finden; damit derselbe nicht durch sein Geschenk in Verdacht geriethe. Zuweilen trat er, bei Hellem Tage, mit seinen Gesellen in ein reiches Haus, wo er wußte daß eben ein erwuchertes Sümmchen lag, schloß die Thüren und bat sich das Sümmchen zu guten Zwecken aus, und wer ihm dieses nicht sogleich herbeischaffte, ward weder geknebelt noch gefoltert, sondern auf ein mitgebrachtes Leder gelegt und von den lustigen Gesellen so lange geprellt, bis er, des lästigen Spieles überdrüssig, Ungernes gern that und Alles bewilligte. Von dieser Art des Geldeintreibens ward Checco „der Preller“ genannt; und wahr ist es, seine Leute verstanden das Prellen gut, sie brachen Niemandem die Rippen und vertheilten die blauen Flecken, mit Ansehen der Person, ziemlich gleichmäßig auf dem Leibe ihrer lebendigen Spielbälle. Daß dieses Treiben böser Art sei, glaubte keiner von ihnen. Alle waren jung und rüstig und immer bereit zu den tausend Schwänken, die Checco sich ausfand, diesen oder jenen Streich nachdrücklich durchzuführen. Sie bildeten zusammen gleichsam eine lustige Vehme und ließen zuweilen Prügel regnen auf
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription.
(2017-03-15T13:35:42Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2017-03-15T13:35:42Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |