Kortum, Carl Arnold: Die Jobsiade. Bd. 1. Dortmund, 1799.4. Nämlich: wenn einer soll können tra- gen Eine Last von lauter guten Tagen, So muß er mit sehr starkem Gebein Von der Natur versehen seyn. 5. Dieses alten Sprüchworts Wahrheit Zeiget sich auch, mit großer Klarheit, Im gegenwärtigen Kapitel, schon früh, An dem Exempel Hieronimi. 6. Dieser lebte gleich einem Fürsten, Brauchte weder zu hungern, noch zu dürsten, Schlief früh ein und erhub sich spät Nach ruhigem Schlaf vom Federbett. 7. Es mangelte ihm folglich an keinem Stücke. Doch es war, zu seinem Ungelücke, Bewußtermaßen die Jungfer da, Welche er täglich verliebt ansah. 8. In ihren Minen und ganzem Wesen Schien er deutlich zu können lesen, Daß sie in ihn den Sekretär Ebenfalls sterblich verliebet wär. 9. Oft auch, wenn er sie ganz nahe Mit Aufmerksamkeit ins Gesicht sahe, So that der Gedanke bei ihm entstehn, Als hätt' er sie vormals mehr gesehn. 10. Trotz
4. Naͤmlich: wenn einer ſoll koͤnnen tra- gen Eine Laſt von lauter guten Tagen, So muß er mit ſehr ſtarkem Gebein Von der Natur verſehen ſeyn. 5. Dieſes alten Spruͤchworts Wahrheit Zeiget ſich auch, mit großer Klarheit, Im gegenwaͤrtigen Kapitel, ſchon fruͤh, An dem Exempel Hieronimi. 6. Dieſer lebte gleich einem Fuͤrſten, Brauchte weder zu hungern, noch zu duͤrſten, Schlief fruͤh ein und erhub ſich ſpaͤt Nach ruhigem Schlaf vom Federbett. 7. Es mangelte ihm folglich an keinem Stuͤcke. Doch es war, zu ſeinem Ungeluͤcke, Bewußtermaßen die Jungfer da, Welche er taͤglich verliebt anſah. 8. In ihren Minen und ganzem Weſen Schien er deutlich zu koͤnnen leſen, Daß ſie in ihn den Sekretaͤr Ebenfalls ſterblich verliebet waͤr. 9. Oft auch, wenn er ſie ganz nahe Mit Aufmerkſamkeit ins Geſicht ſahe, So that der Gedanke bei ihm entſtehn, Als haͤtt’ er ſie vormals mehr geſehn. 10. Trotz
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0134" n="110"/> <lg n="4"> <l>4. Naͤmlich: <hi rendition="#g">wenn einer ſoll koͤnnen tra-</hi></l><lb/> <l> <hi rendition="#g">gen</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#g">Eine Laſt von lauter guten Tagen,</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#g">So muß er mit ſehr ſtarkem Gebein</hi> </l><lb/> <l><hi rendition="#g">Von der Natur verſehen ſeyn</hi>.</l> </lg><lb/> <lg n="5"> <l>5. Dieſes alten Spruͤchworts Wahrheit</l><lb/> <l>Zeiget ſich auch, mit großer Klarheit,</l><lb/> <l>Im gegenwaͤrtigen Kapitel, ſchon fruͤh,</l><lb/> <l>An dem Exempel Hieronimi.</l> </lg><lb/> <lg n="6"> <l>6. Dieſer lebte gleich einem Fuͤrſten,</l><lb/> <l>Brauchte weder zu hungern, noch zu duͤrſten,</l><lb/> <l>Schlief fruͤh ein und erhub ſich ſpaͤt</l><lb/> <l>Nach ruhigem Schlaf vom Federbett.</l> </lg><lb/> <lg n="7"> <l>7. Es mangelte ihm folglich an keinem Stuͤcke.</l><lb/> <l>Doch es war, zu ſeinem Ungeluͤcke,</l><lb/> <l>Bewußtermaßen die Jungfer da,</l><lb/> <l>Welche er taͤglich verliebt anſah.</l> </lg><lb/> <lg n="8"> <l>8. In ihren Minen und ganzem Weſen</l><lb/> <l>Schien er deutlich zu koͤnnen leſen,</l><lb/> <l>Daß ſie in ihn den Sekretaͤr</l><lb/> <l>Ebenfalls ſterblich verliebet waͤr.</l> </lg><lb/> <lg n="9"> <l>9. Oft auch, wenn er ſie ganz nahe</l><lb/> <l>Mit Aufmerkſamkeit ins Geſicht ſahe,</l><lb/> <l>So that der Gedanke bei ihm entſtehn,</l><lb/> <l>Als haͤtt’ er ſie vormals mehr geſehn.</l> </lg><lb/> <fw place="bottom" type="catch">10. Trotz</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [110/0134]
4. Naͤmlich: wenn einer ſoll koͤnnen tra-
gen
Eine Laſt von lauter guten Tagen,
So muß er mit ſehr ſtarkem Gebein
Von der Natur verſehen ſeyn.
5. Dieſes alten Spruͤchworts Wahrheit
Zeiget ſich auch, mit großer Klarheit,
Im gegenwaͤrtigen Kapitel, ſchon fruͤh,
An dem Exempel Hieronimi.
6. Dieſer lebte gleich einem Fuͤrſten,
Brauchte weder zu hungern, noch zu duͤrſten,
Schlief fruͤh ein und erhub ſich ſpaͤt
Nach ruhigem Schlaf vom Federbett.
7. Es mangelte ihm folglich an keinem Stuͤcke.
Doch es war, zu ſeinem Ungeluͤcke,
Bewußtermaßen die Jungfer da,
Welche er taͤglich verliebt anſah.
8. In ihren Minen und ganzem Weſen
Schien er deutlich zu koͤnnen leſen,
Daß ſie in ihn den Sekretaͤr
Ebenfalls ſterblich verliebet waͤr.
9. Oft auch, wenn er ſie ganz nahe
Mit Aufmerkſamkeit ins Geſicht ſahe,
So that der Gedanke bei ihm entſtehn,
Als haͤtt’ er ſie vormals mehr geſehn.
10. Trotz
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kortum_jobsiade01_1799 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kortum_jobsiade01_1799/134 |
Zitationshilfe: | Kortum, Carl Arnold: Die Jobsiade. Bd. 1. Dortmund, 1799, S. 110. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kortum_jobsiade01_1799/134>, abgerufen am 16.02.2025. |