Kortum, Carl Arnold: Die Jobsiade. Bd. 2. Dortmund, 1799.8. Dies war nun zwar schon eine verdrüsliche Geschichte, Doch eben nicht von so gar großem Gewichte; Indessen kommt selten ein Uebel allein, Und wo Kreutz ist, findet sich Plage leicht ein. 9. Denn auch der Todtengräber hob wegen seiner Gebühren, Mit Hieronimus Jobs an zu queruliren, Und verlangte von ihm ausser Jura und Lohn, Noch besondre Abbitte und Satisfaktion. 10. Da gienge es nun von beiden Seiten An ein heftiges Processiren und Streiten, Weil der Fall so sehr sonderbar, Ja gar einzig in seiner Art war. 11. Keine Parthei wollte der andern weichen, Kein Advokat verlangte auch sie zu vergleichen; Denn jedem Künstler, Krämer und Dieb, Ist sein Verdienst und seine Nahrung lieb. Achtes
8. Dies war nun zwar ſchon eine verdruͤsliche Geſchichte, Doch eben nicht von ſo gar großem Gewichte; Indeſſen kommt ſelten ein Uebel allein, Und wo Kreutz iſt, findet ſich Plage leicht ein. 9. Denn auch der Todtengraͤber hob wegen ſeiner Gebuͤhren, Mit Hieronimus Jobs an zu queruliren, Und verlangte von ihm auſſer Jura und Lohn, Noch beſondre Abbitte und Satisfaktion. 10. Da gienge es nun von beiden Seiten An ein heftiges Proceſſiren und Streiten, Weil der Fall ſo ſehr ſonderbar, Ja gar einzig in ſeiner Art war. 11. Keine Parthei wollte der andern weichen, Kein Advokat verlangte auch ſie zu vergleichen; Denn jedem Kuͤnſtler, Kraͤmer und Dieb, Iſt ſein Verdienſt und ſeine Nahrung lieb. Achtes
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0063" n="41"/> <lg n="8"> <l>8. Dies war nun zwar ſchon eine verdruͤsliche</l><lb/> <l>Geſchichte,</l><lb/> <l>Doch eben nicht von ſo gar großem Gewichte;</l><lb/> <l>Indeſſen kommt ſelten ein Uebel allein,</l><lb/> <l>Und wo Kreutz iſt, findet ſich Plage leicht ein.</l> </lg><lb/> <lg n="9"> <l>9. Denn auch der Todtengraͤber hob wegen ſeiner</l><lb/> <l>Gebuͤhren,</l><lb/> <l>Mit Hieronimus Jobs an zu queruliren,</l><lb/> <l>Und verlangte von ihm auſſer Jura und</l><lb/> <l>Lohn,</l><lb/> <l>Noch beſondre Abbitte und Satisfaktion.</l> </lg><lb/> <lg n="10"> <l>10. Da gienge es nun von beiden Seiten</l><lb/> <l>An ein heftiges Proceſſiren und Streiten,</l><lb/> <l>Weil der Fall ſo ſehr ſonderbar,</l><lb/> <l>Ja gar einzig in ſeiner Art war.</l> </lg><lb/> <lg n="11"> <l>11. Keine Parthei wollte der andern weichen,</l><lb/> <l>Kein Advokat verlangte auch ſie zu vergleichen;</l><lb/> <l>Denn jedem Kuͤnſtler, Kraͤmer und Dieb,</l><lb/> <l>Iſt ſein Verdienſt und ſeine Nahrung lieb.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Achtes</hi> </fw><lb/> </body> </text> </TEI> [41/0063]
8. Dies war nun zwar ſchon eine verdruͤsliche
Geſchichte,
Doch eben nicht von ſo gar großem Gewichte;
Indeſſen kommt ſelten ein Uebel allein,
Und wo Kreutz iſt, findet ſich Plage leicht ein.
9. Denn auch der Todtengraͤber hob wegen ſeiner
Gebuͤhren,
Mit Hieronimus Jobs an zu queruliren,
Und verlangte von ihm auſſer Jura und
Lohn,
Noch beſondre Abbitte und Satisfaktion.
10. Da gienge es nun von beiden Seiten
An ein heftiges Proceſſiren und Streiten,
Weil der Fall ſo ſehr ſonderbar,
Ja gar einzig in ſeiner Art war.
11. Keine Parthei wollte der andern weichen,
Kein Advokat verlangte auch ſie zu vergleichen;
Denn jedem Kuͤnſtler, Kraͤmer und Dieb,
Iſt ſein Verdienſt und ſeine Nahrung lieb.
Achtes
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kortum_jobsiade02_1799 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kortum_jobsiade02_1799/63 |
Zitationshilfe: | Kortum, Carl Arnold: Die Jobsiade. Bd. 2. Dortmund, 1799, S. 41. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kortum_jobsiade02_1799/63>, abgerufen am 16.02.2025. |