""Düngt Englands Blumenflur in hundert Jam- merjahren. ""Ihr Thürme Cäsar's, London's lange Schmach, ""Ihr Mauren, drinn so oft die Unschuld trau- rend lag, ""Ihr, die ihr mitbewusst so manche Schand- that decktet, ""Zu feigem Meuchelmord so oft den Schläfer wecktet, ""Ehrt seines Vaters Ruhm, der Gattinn Hel- denmuth ""Und spart des frommen Kronenräubers Blut -- ""Ach nein! ach weh! ""Im blut'gen Schnee ""Der Zwillingsrosen trauren England's Matten. ""Es watet schwer ""Der borst'ge Bär ""Im Blut der Kinder unter Dornenschatten. ""Gebt Flügel, Brüder, nun, gebt eurer Spuhle Flügel. ""Auf unsre Rache drückt und Edward's Qual das Siegel!""
III. 1.
""Edward, Edward, schau hinter- wärts! --
„„Düngt Englands Blumenflur in hundert Jam- merjahren. „„Ihr Thürme Cäsar's, London's lange Schmach, „„Ihr Mauren, drinn so oft die Unschuld trau- rend lag, „„Ihr, die ihr mitbewuſst so manche Schand- that decktet, „„Zu feigem Meuchelmord so oft den Schläfer wecktet, „„Ehrt seines Vaters Ruhm, der Gattinn Hel- denmuth „„Und spart des frommen Kronenräubers Blut — „„Ach nein! ach weh! „„Im blut'gen Schnee „„Der Zwillingsrosen trauren England's Matten. „„Es watet schwer „„Der borst'ge Bär „„Im Blut der Kinder unter Dornenschatten. „„Gebt Flügel, Brüder, nun, gebt eurer Spuhle Flügel. „„Auf unsre Rache drückt und Edward's Qual das Siegel!““
III. 1.
„„Edward, Edward, schau hinter- wärts! —
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><lg><lgn="6"><pbfacs="#f0063"n="43"/><l>„„Düngt Englands Blumenflur in hundert Jam-<lb/>
merjahren.</l><lb/><l>„„Ihr Thürme Cäsar's, London's lange<lb/>
Schmach,</l><lb/><l>„„Ihr Mauren, drinn so oft die Unschuld trau-<lb/>
rend lag,</l><lb/><l>„„Ihr, die ihr mitbewuſst so manche Schand-<lb/>
that decktet,</l><lb/><l>„„Zu feigem Meuchelmord so oft den Schläfer<lb/>
wecktet,</l><lb/><l>„„Ehrt seines Vaters Ruhm, der Gattinn Hel-<lb/>
denmuth</l><lb/><l>„„Und spart des frommen Kronenräubers<lb/>
Blut —</l><lb/><l>„„Ach nein! ach weh!</l><lb/><l>„„Im blut'gen Schnee</l><lb/><l>„„Der Zwillingsrosen trauren England's Matten.</l><lb/><l>„„Es watet schwer</l><lb/><l>„„Der borst'ge Bär</l><lb/><l>„„Im Blut der Kinder unter Dornenschatten.</l><lb/><l>„„Gebt Flügel, Brüder, nun, gebt eurer Spuhle<lb/>
Flügel.</l><lb/><l>„„Auf unsre Rache drückt und Edward's Qual<lb/>
das Siegel!““</l></lg></lg><lb/><lg><head>III. 1.</head><lb/><lgn="7"><l>„„Edward, Edward, schau hinter-<lb/>
wärts! —</l><lb/></lg></lg></div></div></body></text></TEI>
[43/0063]
„„Düngt Englands Blumenflur in hundert Jam-
merjahren.
„„Ihr Thürme Cäsar's, London's lange
Schmach,
„„Ihr Mauren, drinn so oft die Unschuld trau-
rend lag,
„„Ihr, die ihr mitbewuſst so manche Schand-
that decktet,
„„Zu feigem Meuchelmord so oft den Schläfer
wecktet,
„„Ehrt seines Vaters Ruhm, der Gattinn Hel-
denmuth
„„Und spart des frommen Kronenräubers
Blut —
„„Ach nein! ach weh!
„„Im blut'gen Schnee
„„Der Zwillingsrosen trauren England's Matten.
„„Es watet schwer
„„Der borst'ge Bär
„„Im Blut der Kinder unter Dornenschatten.
„„Gebt Flügel, Brüder, nun, gebt eurer Spuhle
Flügel.
„„Auf unsre Rache drückt und Edward's Qual
das Siegel!““
III. 1.
„„Edward, Edward, schau hinter-
wärts! —
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kosegarten, Ludwig Gotthard: Poesieen. Bd. 3. Leipzig, 1802, S. 43. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kosegarten_poesieen03_1802/63>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.