dern ihre Anzahl scheint sich noch sehr vermehrt zu ha- ben. Zwar dürfen sie jetzt ihre Werke der Finsterniß nur bei Nacht treiben, und auch die leichtfertigen Be- wohnerinnen des Palais royal haben nur, wenn es dun- kel wird, die Erlaubniß, unter den Arcaden dieses ein- zigen Pallastes herumzuschwärmen, aber dann kommen sie auch um so häufiger aus ihren Löchern hervor, und tragen bei jeder Witterung ihre nackten Reize zur Schau. Es ist unbegreiflich, wie diese arme Dirnen nur 8 Ta- ge lang gesund bleiben können. Sie haben durchaus nichts anders auf dem Leibe, als ein schneeweißes, sehr feines, dicht anliegendes Kleidchen, wahrscheinlich auch keine Hemden darunter, denn diese müßten sich wenig- stens durch eine Falte verrathen, da die Mädchen sehr oft Reihenweis unter die hellerleuchteten Arcaden treten, und mit beiden Händen das feine Gewand um die Len- den nach hinten ziehen, damit von der Form gar nichts verlohren gehe. Rechnet man noch hinzu, daß ihre Klei- der oben bis fast auf den Nabel, unten bis über die Waden aus- und abgeschnitten sind, so begreift man wahrlich nicht, wie sie es im December sechs Stun- den lang aushalten mögen. -- Zwar, unter den Ar- caden haben sie doch noch einigen Schutz vor der üblen Witterung, gehen und stehen auch trocken; aber dar- aus scheinen sie sich nichts zu machen, sondern gern tro- tzen sie allen Unbequemlichkeiten auf offener Straße, wenn sie glauben, daß man da mit mehr Vortheil Netze auswerfen könne. Solch ein wildreiches Plätzchen muß wohl die Ecke der Straßen Vivienne und neuve des petits champs seyn, denn nie bin ich Abends aus dem Palais royal gekommen, ohne hier ein ganzes Häuflein versammelt zu finden, ja einmal, als ich mir die Mü-
dern ihre Anzahl scheint sich noch sehr vermehrt zu ha- ben. Zwar duͤrfen sie jetzt ihre Werke der Finsterniß nur bei Nacht treiben, und auch die leichtfertigen Be- wohnerinnen des Palais royal haben nur, wenn es dun- kel wird, die Erlaubniß, unter den Arcaden dieses ein- zigen Pallastes herumzuschwaͤrmen, aber dann kommen sie auch um so haͤufiger aus ihren Loͤchern hervor, und tragen bei jeder Witterung ihre nackten Reize zur Schau. Es ist unbegreiflich, wie diese arme Dirnen nur 8 Ta- ge lang gesund bleiben koͤnnen. Sie haben durchaus nichts anders auf dem Leibe, als ein schneeweißes, sehr feines, dicht anliegendes Kleidchen, wahrscheinlich auch keine Hemden darunter, denn diese muͤßten sich wenig- stens durch eine Falte verrathen, da die Maͤdchen sehr oft Reihenweis unter die hellerleuchteten Arcaden treten, und mit beiden Haͤnden das feine Gewand um die Len- den nach hinten ziehen, damit von der Form gar nichts verlohren gehe. Rechnet man noch hinzu, daß ihre Klei- der oben bis fast auf den Nabel, unten bis uͤber die Waden aus- und abgeschnitten sind, so begreift man wahrlich nicht, wie sie es im December sechs Stun- den lang aushalten moͤgen. — Zwar, unter den Ar- caden haben sie doch noch einigen Schutz vor der uͤblen Witterung, gehen und stehen auch trocken; aber dar- aus scheinen sie sich nichts zu machen, sondern gern tro- tzen sie allen Unbequemlichkeiten auf offener Straße, wenn sie glauben, daß man da mit mehr Vortheil Netze auswerfen koͤnne. Solch ein wildreiches Plaͤtzchen muß wohl die Ecke der Straßen Vivienne und neuve des petits champs seyn, denn nie bin ich Abends aus dem Palais royal gekommen, ohne hier ein ganzes Haͤuflein versammelt zu finden, ja einmal, als ich mir die Muͤ-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0196"n="192"/>
dern ihre Anzahl scheint sich noch sehr vermehrt zu ha-<lb/>
ben. Zwar duͤrfen sie jetzt ihre Werke der Finsterniß<lb/>
nur bei Nacht treiben, und auch die leichtfertigen Be-<lb/>
wohnerinnen des Palais royal haben nur, wenn es dun-<lb/>
kel wird, die Erlaubniß, unter den Arcaden dieses ein-<lb/>
zigen Pallastes herumzuschwaͤrmen, aber dann kommen<lb/>
sie auch um so haͤufiger aus ihren Loͤchern hervor, und<lb/>
tragen bei jeder Witterung ihre nackten Reize zur Schau.<lb/>
Es ist unbegreiflich, wie diese arme Dirnen nur 8 Ta-<lb/>
ge lang gesund bleiben koͤnnen. Sie haben durchaus<lb/>
nichts anders auf dem Leibe, als ein schneeweißes, sehr<lb/>
feines, dicht anliegendes Kleidchen, wahrscheinlich auch<lb/>
keine Hemden darunter, denn diese muͤßten sich wenig-<lb/>
stens durch eine Falte verrathen, da die Maͤdchen sehr<lb/>
oft Reihenweis unter die hellerleuchteten Arcaden treten,<lb/>
und mit beiden Haͤnden das feine Gewand um die Len-<lb/>
den nach hinten ziehen, damit von der Form gar nichts<lb/>
verlohren gehe. Rechnet man noch hinzu, daß ihre Klei-<lb/>
der oben bis fast auf den Nabel, unten bis uͤber die<lb/>
Waden aus- und abgeschnitten sind, so begreift man<lb/>
wahrlich nicht, wie sie es im <hirendition="#g">December</hi> sechs Stun-<lb/>
den lang aushalten moͤgen. — Zwar, unter den Ar-<lb/>
caden haben sie doch noch einigen Schutz vor der uͤblen<lb/>
Witterung, gehen und stehen auch <hirendition="#g">trocken;</hi> aber dar-<lb/>
aus scheinen sie sich nichts zu machen, sondern gern tro-<lb/>
tzen sie allen Unbequemlichkeiten auf offener Straße,<lb/>
wenn sie glauben, daß man da mit mehr Vortheil Netze<lb/>
auswerfen koͤnne. Solch ein wildreiches Plaͤtzchen muß<lb/>
wohl die Ecke der Straßen Vivienne und neuve des<lb/>
petits champs seyn, denn nie bin ich Abends aus dem<lb/>
Palais royal gekommen, ohne hier ein ganzes Haͤuflein<lb/>
versammelt zu finden, ja einmal, als ich mir die Muͤ-<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[192/0196]
dern ihre Anzahl scheint sich noch sehr vermehrt zu ha-
ben. Zwar duͤrfen sie jetzt ihre Werke der Finsterniß
nur bei Nacht treiben, und auch die leichtfertigen Be-
wohnerinnen des Palais royal haben nur, wenn es dun-
kel wird, die Erlaubniß, unter den Arcaden dieses ein-
zigen Pallastes herumzuschwaͤrmen, aber dann kommen
sie auch um so haͤufiger aus ihren Loͤchern hervor, und
tragen bei jeder Witterung ihre nackten Reize zur Schau.
Es ist unbegreiflich, wie diese arme Dirnen nur 8 Ta-
ge lang gesund bleiben koͤnnen. Sie haben durchaus
nichts anders auf dem Leibe, als ein schneeweißes, sehr
feines, dicht anliegendes Kleidchen, wahrscheinlich auch
keine Hemden darunter, denn diese muͤßten sich wenig-
stens durch eine Falte verrathen, da die Maͤdchen sehr
oft Reihenweis unter die hellerleuchteten Arcaden treten,
und mit beiden Haͤnden das feine Gewand um die Len-
den nach hinten ziehen, damit von der Form gar nichts
verlohren gehe. Rechnet man noch hinzu, daß ihre Klei-
der oben bis fast auf den Nabel, unten bis uͤber die
Waden aus- und abgeschnitten sind, so begreift man
wahrlich nicht, wie sie es im December sechs Stun-
den lang aushalten moͤgen. — Zwar, unter den Ar-
caden haben sie doch noch einigen Schutz vor der uͤblen
Witterung, gehen und stehen auch trocken; aber dar-
aus scheinen sie sich nichts zu machen, sondern gern tro-
tzen sie allen Unbequemlichkeiten auf offener Straße,
wenn sie glauben, daß man da mit mehr Vortheil Netze
auswerfen koͤnne. Solch ein wildreiches Plaͤtzchen muß
wohl die Ecke der Straßen Vivienne und neuve des
petits champs seyn, denn nie bin ich Abends aus dem
Palais royal gekommen, ohne hier ein ganzes Haͤuflein
versammelt zu finden, ja einmal, als ich mir die Muͤ-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Die "Erinnerungen aus Paris im Jahre 1804" von Au… [mehr]
Die "Erinnerungen aus Paris im Jahre 1804" von August von Kotzebue erschienen 1804 in einer einbändigen Ausgabe im Frölich-Verlag, Berlin. Im gleichen Jahr wurde diese Ausgabe als zweibändige Ausgabe in einem Band im Titel als "unveränderte Auflage" bezeichnet, herausgegeben. Das Deutsche Textarchiv hat den Text der 3. unveränderten Auflage im Rahmen einer Kuration herausgegeben.
Kotzebue, August von: Erinnerungen aus Paris im Jahre 1804. Bd. 1. Berlin, 1804, S. 192. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kotzebue_erinnerungen01_1804/196>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.