Abgrundes zurückgeschreckt hat. Das Local ist dabei so vortrefflich gewählt; zu beiden Seiten desselben wohnen Freudenmädchen. -- Außer den erwähnten Gegenstän- den findet man darin auch noch sehr instructive Abbil- dungen vom ganzen Bau des menschlichen Körpers, Kinder vom ersten bis zum letzten Monat der Schwan- gerschaft, unzeitige Geburten, Hermaphroditen, Ge- bährerinnen, die Operation des Kaiserschnitts, Gewäch- se, Polypen, Hasenscharten, Pocken, Kuhpocken, Pest, Krebsschäden, allerlei Frauenzimmerkrankheiten, (wo- bei die Bemerkung geschrieben ist, daß man gewöhnlich die schwangern Frauen vielen Gefahren unterworfen glaube, daß aber die Mädchen und Wittwen oft mit weit schlimmern Uebeln kämpften, ohne daß man es ah- ne), die ganze innere Beschaffenheit des Menschen, der Kopf horizontal und perpendicular durchschnitten, Am- putationen etc. etc. Kurz, es ist wohl unmöglich, für 30 Sous eine größere Menge von unterrichtenden Gegen- ständen zu betrachten. Nur muß ich auch bedauern, daß sehr zartnervige Personen es kaum aushalten werden.
Was ich jetzt noch hinzufügen werde, wird unglaub- lich scheinen, und ohne einen unverwerflichen Bürgen möchte ich es nicht wiederholen. Deutsche Aerzte nem- lich, die ihren Aufenthalt in Paris wählen, sind an- fangs viel zu bescheiden, sie bringen Schamhaftigkeit mit, wollen vor Eltern und Geschwistern nicht von häßlichen Krankheiten mit den jungen Leuten reden, hören aber bald mit Erstaunen, daß diese ganz frei davon sprechen, und die Schwestern dabei sitzen, sich wohl gar ins Ge- spräch mischen, und diesen oder jenen vergessenen Um- stand nachholen. Die Frauenzimmer sollen ein sehr ge- übtes Auge darin haben, Jünglingen anzusehen, was ihnen fehlt. Einen solchen necken sie auch wohl, und sagen: il s'est brule. --
O heilige Schaam! Kapellen hast du noch hin und wieder in Paris, aber Tempel nicht.
Abgrundes zuruͤckgeschreckt hat. Das Local ist dabei so vortrefflich gewaͤhlt; zu beiden Seiten desselben wohnen Freudenmaͤdchen. — Außer den erwaͤhnten Gegenstaͤn- den findet man darin auch noch sehr instructive Abbil- dungen vom ganzen Bau des menschlichen Koͤrpers, Kinder vom ersten bis zum letzten Monat der Schwan- gerschaft, unzeitige Geburten, Hermaphroditen, Ge- baͤhrerinnen, die Operation des Kaiserschnitts, Gewaͤch- se, Polypen, Hasenscharten, Pocken, Kuhpocken, Pest, Krebsschaͤden, allerlei Frauenzimmerkrankheiten, (wo- bei die Bemerkung geschrieben ist, daß man gewoͤhnlich die schwangern Frauen vielen Gefahren unterworfen glaube, daß aber die Maͤdchen und Wittwen oft mit weit schlimmern Uebeln kaͤmpften, ohne daß man es ah- ne), die ganze innere Beschaffenheit des Menschen, der Kopf horizontal und perpendicular durchschnitten, Am- putationen etc. etc. Kurz, es ist wohl unmoͤglich, fuͤr 30 Sous eine groͤßere Menge von unterrichtenden Gegen- staͤnden zu betrachten. Nur muß ich auch bedauern, daß sehr zartnervige Personen es kaum aushalten werden.
Was ich jetzt noch hinzufuͤgen werde, wird unglaub- lich scheinen, und ohne einen unverwerflichen Buͤrgen moͤchte ich es nicht wiederholen. Deutsche Aerzte nem- lich, die ihren Aufenthalt in Paris waͤhlen, sind an- fangs viel zu bescheiden, sie bringen Schamhaftigkeit mit, wollen vor Eltern und Geschwistern nicht von haͤßlichen Krankheiten mit den jungen Leuten reden, hoͤren aber bald mit Erstaunen, daß diese ganz frei davon sprechen, und die Schwestern dabei sitzen, sich wohl gar ins Ge- spraͤch mischen, und diesen oder jenen vergessenen Um- stand nachholen. Die Frauenzimmer sollen ein sehr ge- uͤbtes Auge darin haben, Juͤnglingen anzusehen, was ihnen fehlt. Einen solchen necken sie auch wohl, und sagen: il s'est brulé. —
O heilige Schaam! Kapellen hast du noch hin und wieder in Paris, aber Tempel nicht.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0203"n="199"/>
Abgrundes zuruͤckgeschreckt hat. Das Local ist dabei so<lb/>
vortrefflich gewaͤhlt; zu beiden Seiten desselben wohnen<lb/>
Freudenmaͤdchen. — Außer den erwaͤhnten Gegenstaͤn-<lb/>
den findet man darin auch noch sehr instructive Abbil-<lb/>
dungen vom ganzen Bau des menschlichen Koͤrpers,<lb/>
Kinder vom ersten bis zum letzten Monat der Schwan-<lb/>
gerschaft, unzeitige Geburten, Hermaphroditen, Ge-<lb/>
baͤhrerinnen, die Operation des Kaiserschnitts, Gewaͤch-<lb/>
se, Polypen, Hasenscharten, Pocken, Kuhpocken, Pest,<lb/>
Krebsschaͤden, allerlei Frauenzimmerkrankheiten, (wo-<lb/>
bei die Bemerkung geschrieben ist, daß man gewoͤhnlich<lb/>
die schwangern Frauen vielen Gefahren unterworfen<lb/>
glaube, daß aber die Maͤdchen und Wittwen oft mit<lb/>
weit schlimmern Uebeln kaͤmpften, ohne daß man es ah-<lb/>
ne), die ganze innere Beschaffenheit des Menschen, der<lb/>
Kopf horizontal und perpendicular durchschnitten, Am-<lb/>
putationen etc. etc. Kurz, es ist wohl unmoͤglich, fuͤr 30<lb/>
Sous eine groͤßere Menge von unterrichtenden Gegen-<lb/>
staͤnden zu betrachten. Nur muß ich auch bedauern,<lb/>
daß sehr zartnervige Personen es kaum aushalten werden.</p><lb/><p>Was ich jetzt noch hinzufuͤgen werde, wird unglaub-<lb/>
lich scheinen, und ohne einen unverwerflichen Buͤrgen<lb/>
moͤchte ich es nicht wiederholen. Deutsche Aerzte nem-<lb/>
lich, die ihren Aufenthalt in Paris waͤhlen, sind an-<lb/>
fangs viel zu bescheiden, sie bringen Schamhaftigkeit mit,<lb/>
wollen vor Eltern und Geschwistern nicht von haͤßlichen<lb/>
Krankheiten mit den jungen Leuten reden, hoͤren aber<lb/>
bald mit Erstaunen, daß diese ganz frei davon sprechen,<lb/>
und die Schwestern dabei sitzen, sich wohl gar ins Ge-<lb/>
spraͤch mischen, und diesen oder jenen vergessenen Um-<lb/>
stand nachholen. Die Frauenzimmer sollen ein sehr ge-<lb/>
uͤbtes Auge darin haben, Juͤnglingen anzusehen, was<lb/>
ihnen fehlt. Einen solchen necken sie auch wohl, und<lb/>
sagen: il s'est brulé. —</p><lb/><p>O heilige Schaam! <hirendition="#g">Kapellen</hi> hast du noch hin<lb/>
und wieder in Paris, aber <hirendition="#g">Tempel</hi> nicht.</p></div></div></div></div><lb/></body></text></TEI>
[199/0203]
Abgrundes zuruͤckgeschreckt hat. Das Local ist dabei so
vortrefflich gewaͤhlt; zu beiden Seiten desselben wohnen
Freudenmaͤdchen. — Außer den erwaͤhnten Gegenstaͤn-
den findet man darin auch noch sehr instructive Abbil-
dungen vom ganzen Bau des menschlichen Koͤrpers,
Kinder vom ersten bis zum letzten Monat der Schwan-
gerschaft, unzeitige Geburten, Hermaphroditen, Ge-
baͤhrerinnen, die Operation des Kaiserschnitts, Gewaͤch-
se, Polypen, Hasenscharten, Pocken, Kuhpocken, Pest,
Krebsschaͤden, allerlei Frauenzimmerkrankheiten, (wo-
bei die Bemerkung geschrieben ist, daß man gewoͤhnlich
die schwangern Frauen vielen Gefahren unterworfen
glaube, daß aber die Maͤdchen und Wittwen oft mit
weit schlimmern Uebeln kaͤmpften, ohne daß man es ah-
ne), die ganze innere Beschaffenheit des Menschen, der
Kopf horizontal und perpendicular durchschnitten, Am-
putationen etc. etc. Kurz, es ist wohl unmoͤglich, fuͤr 30
Sous eine groͤßere Menge von unterrichtenden Gegen-
staͤnden zu betrachten. Nur muß ich auch bedauern,
daß sehr zartnervige Personen es kaum aushalten werden.
Was ich jetzt noch hinzufuͤgen werde, wird unglaub-
lich scheinen, und ohne einen unverwerflichen Buͤrgen
moͤchte ich es nicht wiederholen. Deutsche Aerzte nem-
lich, die ihren Aufenthalt in Paris waͤhlen, sind an-
fangs viel zu bescheiden, sie bringen Schamhaftigkeit mit,
wollen vor Eltern und Geschwistern nicht von haͤßlichen
Krankheiten mit den jungen Leuten reden, hoͤren aber
bald mit Erstaunen, daß diese ganz frei davon sprechen,
und die Schwestern dabei sitzen, sich wohl gar ins Ge-
spraͤch mischen, und diesen oder jenen vergessenen Um-
stand nachholen. Die Frauenzimmer sollen ein sehr ge-
uͤbtes Auge darin haben, Juͤnglingen anzusehen, was
ihnen fehlt. Einen solchen necken sie auch wohl, und
sagen: il s'est brulé. —
O heilige Schaam! Kapellen hast du noch hin
und wieder in Paris, aber Tempel nicht.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Die "Erinnerungen aus Paris im Jahre 1804" von Au… [mehr]
Die "Erinnerungen aus Paris im Jahre 1804" von August von Kotzebue erschienen 1804 in einer einbändigen Ausgabe im Frölich-Verlag, Berlin. Im gleichen Jahr wurde diese Ausgabe als zweibändige Ausgabe in einem Band im Titel als "unveränderte Auflage" bezeichnet, herausgegeben. Das Deutsche Textarchiv hat den Text der 3. unveränderten Auflage im Rahmen einer Kuration herausgegeben.
Kotzebue, August von: Erinnerungen aus Paris im Jahre 1804. Bd. 1. Berlin, 1804, S. 199. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kotzebue_erinnerungen01_1804/203>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.