Kotzebue, August von: Erinnerungen aus Paris im Jahre 1804. Bd. 1. Berlin, 1804.am Abend, wenn sie aufstehen, immer beide gewonnen Doch hinweg von den Blinden, deren Anblick die Se- am Abend, wenn sie aufstehen, immer beide gewonnen Doch hinweg von den Blinden, deren Anblick die Se- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0063" n="59"/> am Abend, wenn sie aufstehen, immer beide gewonnen<lb/> haben.</p><lb/> <p>Doch hinweg von den Blinden, deren Anblick die Se-<lb/> henden nur betruͤbt, obgleich, von der Gewohnheit gestaͤhlt,<lb/> die Pariser groͤßtentheils gleichguͤltig voruͤber gehen. Am<lb/> oͤftesten hab' ich Frauen von gewissen Jahren, die ich,<lb/> nach ihren Koͤrben zu urtheilen, fuͤr Koͤchinnen hielt, ihr<lb/> Almosen spenden sehen; vielleicht wollten sie dadurch ihr<lb/> Gewissen wegen der Marktpfennige beschwichtigen. — Wen-<lb/> den wir uns lieber zu jenem musikalischen Tausendkuͤnstler,<lb/> dessen erworbene Fertigkeit in der That Bewunderung ver-<lb/> dient. Er ganz allein spielt eine Symphonie concertan-<lb/> te auf <hi rendition="#g">fuͤnf</hi> Jnstrumenten zugleich. Mit der einen Hand<lb/> haͤlt und greift er ein <hi rendition="#g">doppeltes Flageolet,</hi> dessen<lb/> beide Mundstuͤcke er stets vor seinen Lippen hin und her<lb/> schiebt, oft auch blaͤst er auf beiden zugleich; mit der an-<lb/> dern Hand spielt er die Harfe recht artig; mit dem einen<lb/> Fuße schlaͤgt er ein <hi rendition="#g">Tambourin,</hi> und mit den Zehen<lb/> des Andern bewegt er die <hi rendition="#g">Castagnetten.</hi> Sie hoͤren,<lb/> es klingt in der That recht gut zusammen; der arme Mensch<lb/> arbeitet sich so dabei ab, wie die Saͤngerin, Mamsell<lb/> Maillard, in der großen Oper, und hat daher seine paar<lb/> Sous reichlich verdient. — Auch an Jenem dort wollen<lb/> wir nicht voruͤbergehen, ohne eine kleine Silbermuͤnze auf<lb/> seinen Teller fallen zu lassen. Zwar ist sein Harfengeklim-<lb/> per nicht einladend, aber das arme junge Maͤdgen, das<lb/> mit niedergeschlagenen Augen neben ihm steht und singt<lb/> und immer singt, das verdient eine Gabe, eben weil ihre<lb/> an den Boden gehefteten Blicke zu sagen scheinen: ich weiß<lb/> wohl, daß ich schlecht singe, aber mein Vater hat kein<lb/> Brod. — Grade umgekehrt machen es die beiden kleinen<lb/> Kinder, die auf der Bruͤcke eine Art von Duett singen.<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [59/0063]
am Abend, wenn sie aufstehen, immer beide gewonnen
haben.
Doch hinweg von den Blinden, deren Anblick die Se-
henden nur betruͤbt, obgleich, von der Gewohnheit gestaͤhlt,
die Pariser groͤßtentheils gleichguͤltig voruͤber gehen. Am
oͤftesten hab' ich Frauen von gewissen Jahren, die ich,
nach ihren Koͤrben zu urtheilen, fuͤr Koͤchinnen hielt, ihr
Almosen spenden sehen; vielleicht wollten sie dadurch ihr
Gewissen wegen der Marktpfennige beschwichtigen. — Wen-
den wir uns lieber zu jenem musikalischen Tausendkuͤnstler,
dessen erworbene Fertigkeit in der That Bewunderung ver-
dient. Er ganz allein spielt eine Symphonie concertan-
te auf fuͤnf Jnstrumenten zugleich. Mit der einen Hand
haͤlt und greift er ein doppeltes Flageolet, dessen
beide Mundstuͤcke er stets vor seinen Lippen hin und her
schiebt, oft auch blaͤst er auf beiden zugleich; mit der an-
dern Hand spielt er die Harfe recht artig; mit dem einen
Fuße schlaͤgt er ein Tambourin, und mit den Zehen
des Andern bewegt er die Castagnetten. Sie hoͤren,
es klingt in der That recht gut zusammen; der arme Mensch
arbeitet sich so dabei ab, wie die Saͤngerin, Mamsell
Maillard, in der großen Oper, und hat daher seine paar
Sous reichlich verdient. — Auch an Jenem dort wollen
wir nicht voruͤbergehen, ohne eine kleine Silbermuͤnze auf
seinen Teller fallen zu lassen. Zwar ist sein Harfengeklim-
per nicht einladend, aber das arme junge Maͤdgen, das
mit niedergeschlagenen Augen neben ihm steht und singt
und immer singt, das verdient eine Gabe, eben weil ihre
an den Boden gehefteten Blicke zu sagen scheinen: ich weiß
wohl, daß ich schlecht singe, aber mein Vater hat kein
Brod. — Grade umgekehrt machen es die beiden kleinen
Kinder, die auf der Bruͤcke eine Art von Duett singen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDie "Erinnerungen aus Paris im Jahre 1804" von Au… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |