einige Manövers machen ließ. Der Kommandeur des Re- giments trat jedesmal mit gezogenem Säbel zu ihm, em- pfieng seine Befehle und kommandirte dann diesen gemäß. Besonders mußte jedes Regiment einige Quarres formi- ren, vielleicht zur Erinnerung an den Krieg in Egypten. Die eine Konsular-Garde ließ er unter andern das Exer- citium machen, wo beim Anschlagen und Feuergeben das erste Glied auf das Knie fällt, und die andern beiden über dasselbe wegschießen. Jch weiß nicht, ob das Kom- mando etwa unrichtig verstanden worden war, aber so viel ist gewiß, daß es höchst unvollkommen executirt wurde. Halbe Kompagnien blieben stehen und besannen sich, und ließen sich endlich Einer nach dem Andern gemäch- lich auf das Knie nieder. Der erste Konsul äußerte selbst sein Mißfallen dadurch, daß er das leichte Exercitium sie- ben oder achtmal wiederholen ließ. -- Hierauf defilirte die Jnfanterie vor ihm vorbei, und ließ ihre herrliche Feld- musik ertönen, die man wohl sonst nirgend in dieser Voll- kommenheit hört. Es sind durchaus keine gewöhnlichen Märsche, wo derselbe Theil immer regelmäßig zweimal wiederkehrt: ich möchte es vielmehr Marsch-Sympho- nien nennen, die gewiß von guten Meistern komponirt worden, und mit außerordentlicher Präcision vorgetragen werden. -- Als die Jnfanterie den Hof verlassen hatte, ritt die Kavallerie herein, und defilirte auf trefflichen Pferden (vielleicht Hannöverischen), gleichfalls vor dem ersten Konsul vorbei. Von diesen Regimentern mußte je- doch nur Eins ein paar Manövers exekutiren, womit dann die heutige große Parade ihre Endschaft erreichte. Bei der zunächst folgenden marschirte auch zum Erstenmal ein Bataillon Matrosen mit auf, das besonders durch seine Bewaffnung mit Enterhaaken sich auszeichnete.
einige Manoͤvers machen ließ. Der Kommandeur des Re- giments trat jedesmal mit gezogenem Saͤbel zu ihm, em- pfieng seine Befehle und kommandirte dann diesen gemaͤß. Besonders mußte jedes Regiment einige Quarrés formi- ren, vielleicht zur Erinnerung an den Krieg in Egypten. Die eine Konsular-Garde ließ er unter andern das Exer- citium machen, wo beim Anschlagen und Feuergeben das erste Glied auf das Knie faͤllt, und die andern beiden uͤber dasselbe wegschießen. Jch weiß nicht, ob das Kom- mando etwa unrichtig verstanden worden war, aber so viel ist gewiß, daß es hoͤchst unvollkommen executirt wurde. Halbe Kompagnien blieben stehen und besannen sich, und ließen sich endlich Einer nach dem Andern gemaͤch- lich auf das Knie nieder. Der erste Konsul aͤußerte selbst sein Mißfallen dadurch, daß er das leichte Exercitium sie- ben oder achtmal wiederholen ließ. — Hierauf defilirte die Jnfanterie vor ihm vorbei, und ließ ihre herrliche Feld- musik ertoͤnen, die man wohl sonst nirgend in dieser Voll- kommenheit hoͤrt. Es sind durchaus keine gewoͤhnlichen Maͤrsche, wo derselbe Theil immer regelmaͤßig zweimal wiederkehrt: ich moͤchte es vielmehr Marsch-Sympho- nien nennen, die gewiß von guten Meistern komponirt worden, und mit außerordentlicher Praͤcision vorgetragen werden. — Als die Jnfanterie den Hof verlassen hatte, ritt die Kavallerie herein, und defilirte auf trefflichen Pferden (vielleicht Hannoͤverischen), gleichfalls vor dem ersten Konsul vorbei. Von diesen Regimentern mußte je- doch nur Eins ein paar Manoͤvers exekutiren, womit dann die heutige große Parade ihre Endschaft erreichte. Bei der zunaͤchst folgenden marschirte auch zum Erstenmal ein Bataillon Matrosen mit auf, das besonders durch seine Bewaffnung mit Enterhaaken sich auszeichnete.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0082"n="78"/>
einige Manoͤvers machen ließ. Der Kommandeur des Re-<lb/>
giments trat jedesmal mit gezogenem Saͤbel zu ihm, em-<lb/>
pfieng seine Befehle und kommandirte dann diesen gemaͤß.<lb/>
Besonders mußte jedes Regiment einige Quarrés formi-<lb/>
ren, vielleicht zur Erinnerung an den Krieg in Egypten.<lb/>
Die eine Konsular-Garde ließ er unter andern das Exer-<lb/>
citium machen, wo beim Anschlagen und Feuergeben das<lb/>
erste Glied auf das Knie faͤllt, und die andern beiden<lb/>
uͤber dasselbe wegschießen. Jch weiß nicht, ob das Kom-<lb/>
mando etwa unrichtig verstanden worden war, aber so viel<lb/>
ist gewiß, daß es hoͤchst unvollkommen executirt wurde.<lb/>
Halbe Kompagnien blieben stehen und besannen sich, und<lb/>
ließen sich endlich <hirendition="#g">Einer nach dem Andern</hi> gemaͤch-<lb/>
lich auf das Knie nieder. Der erste Konsul aͤußerte selbst<lb/>
sein Mißfallen dadurch, daß er das leichte Exercitium sie-<lb/>
ben oder achtmal wiederholen ließ. — Hierauf defilirte<lb/>
die Jnfanterie vor ihm vorbei, und ließ ihre herrliche Feld-<lb/>
musik ertoͤnen, die man wohl sonst nirgend in dieser Voll-<lb/>
kommenheit hoͤrt. Es sind durchaus keine gewoͤhnlichen<lb/><hirendition="#g">Maͤrsche,</hi> wo derselbe Theil immer regelmaͤßig zweimal<lb/>
wiederkehrt: ich moͤchte es vielmehr <hirendition="#g">Marsch-Sympho-<lb/>
nien</hi> nennen, die gewiß von guten Meistern komponirt<lb/>
worden, und mit außerordentlicher Praͤcision vorgetragen<lb/>
werden. — Als die Jnfanterie den Hof verlassen hatte,<lb/>
ritt die Kavallerie herein, und defilirte auf trefflichen<lb/>
Pferden (vielleicht Hannoͤverischen), gleichfalls vor dem<lb/>
ersten Konsul vorbei. Von diesen Regimentern mußte je-<lb/>
doch nur Eins ein paar Manoͤvers exekutiren, womit dann<lb/>
die heutige große Parade ihre Endschaft erreichte. Bei<lb/>
der zunaͤchst folgenden marschirte auch zum Erstenmal ein<lb/>
Bataillon Matrosen mit auf, das besonders durch seine<lb/>
Bewaffnung mit <hirendition="#g">Enterhaaken</hi> sich auszeichnete.</p><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[78/0082]
einige Manoͤvers machen ließ. Der Kommandeur des Re-
giments trat jedesmal mit gezogenem Saͤbel zu ihm, em-
pfieng seine Befehle und kommandirte dann diesen gemaͤß.
Besonders mußte jedes Regiment einige Quarrés formi-
ren, vielleicht zur Erinnerung an den Krieg in Egypten.
Die eine Konsular-Garde ließ er unter andern das Exer-
citium machen, wo beim Anschlagen und Feuergeben das
erste Glied auf das Knie faͤllt, und die andern beiden
uͤber dasselbe wegschießen. Jch weiß nicht, ob das Kom-
mando etwa unrichtig verstanden worden war, aber so viel
ist gewiß, daß es hoͤchst unvollkommen executirt wurde.
Halbe Kompagnien blieben stehen und besannen sich, und
ließen sich endlich Einer nach dem Andern gemaͤch-
lich auf das Knie nieder. Der erste Konsul aͤußerte selbst
sein Mißfallen dadurch, daß er das leichte Exercitium sie-
ben oder achtmal wiederholen ließ. — Hierauf defilirte
die Jnfanterie vor ihm vorbei, und ließ ihre herrliche Feld-
musik ertoͤnen, die man wohl sonst nirgend in dieser Voll-
kommenheit hoͤrt. Es sind durchaus keine gewoͤhnlichen
Maͤrsche, wo derselbe Theil immer regelmaͤßig zweimal
wiederkehrt: ich moͤchte es vielmehr Marsch-Sympho-
nien nennen, die gewiß von guten Meistern komponirt
worden, und mit außerordentlicher Praͤcision vorgetragen
werden. — Als die Jnfanterie den Hof verlassen hatte,
ritt die Kavallerie herein, und defilirte auf trefflichen
Pferden (vielleicht Hannoͤverischen), gleichfalls vor dem
ersten Konsul vorbei. Von diesen Regimentern mußte je-
doch nur Eins ein paar Manoͤvers exekutiren, womit dann
die heutige große Parade ihre Endschaft erreichte. Bei
der zunaͤchst folgenden marschirte auch zum Erstenmal ein
Bataillon Matrosen mit auf, das besonders durch seine
Bewaffnung mit Enterhaaken sich auszeichnete.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Die "Erinnerungen aus Paris im Jahre 1804" von Au… [mehr]
Die "Erinnerungen aus Paris im Jahre 1804" von August von Kotzebue erschienen 1804 in einer einbändigen Ausgabe im Frölich-Verlag, Berlin. Im gleichen Jahr wurde diese Ausgabe als zweibändige Ausgabe in einem Band im Titel als "unveränderte Auflage" bezeichnet, herausgegeben. Das Deutsche Textarchiv hat den Text der 3. unveränderten Auflage im Rahmen einer Kuration herausgegeben.
Kotzebue, August von: Erinnerungen aus Paris im Jahre 1804. Bd. 1. Berlin, 1804, S. 78. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kotzebue_erinnerungen01_1804/82>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.