Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kotzebue, August von: Erinnerungen aus Paris im Jahre 1804. Bd. 2. Berlin, 1804.

Bild:
<< vorherige Seite

kommen da eine Menge Dinge vor, die sich heut zu Ta-
ge, selbst von Sachverständigen, nicht mehr gut erklä-
ren lassen, und vermuthlich dienten, die Dekorationen
anzudeuten, weil diese bekanntlich oft nur symbolisch
angedeutet wurden. Z. B. Eine viereckte Maschine, nicht
größer als eine gewöhnliche Thür, mit Stricken wie ein
Netz bezogen, theilte das Theater gleichsam in zwey
Theile. --

Der Alkoran, den Karl der Fünfte einst aus Ma-
rocco mitbrachte. -- Ein indischer Roman, mit
schönen, lebhaften Gemälden, unschätzbar bey Erklärung
von Kostum und Gebräuchen. Unter andern sieht man
am Schlusse eine Wittwe, die sich mit ihrem Gatten
verbrennt, mit der Unterschrift: Diese Flammen
sind Eis gegen meine Liebe.

Eine Menge chinesischer Portraits, seltsam
anzuschauen. -- Ein französisches Buch, zu welchem
ein Bramine sehr hübsche Gemälde verfertigt hat. --
Jndische Manuskripte auf Palmenblättern, wor-
unter noch viele unbekannte, unter andern ein Gedicht,
welches die ganze Kosmogenie der Jndier enthält.

Eine große Tafel, aus China gebracht, beweist,
daß die christliche Religion schon im siebenten Jahrhun-
derte bis nach China vorgedrungen war. Jhre Aechtheit
erkennt man besonders aus den syrischen Anfangsbuchsta-
ben, derer sich die Bischöfe damals bedienten. -- Meh-
rere Handschriften mit herrlichen Bildern -- prächtig
eingebundene Meßbücher u. s. w. -- Das wäre es unge-
fähr, was sicher auch jeden Ungelehrten, und selbst Da-
men, einige Stunden in der Gallerie der Handschriften
fesseln wird.

kommen da eine Menge Dinge vor, die sich heut zu Ta-
ge, selbst von Sachverstaͤndigen, nicht mehr gut erklaͤ-
ren lassen, und vermuthlich dienten, die Dekorationen
anzudeuten, weil diese bekanntlich oft nur symbolisch
angedeutet wurden. Z. B. Eine viereckte Maschine, nicht
groͤßer als eine gewoͤhnliche Thuͤr, mit Stricken wie ein
Netz bezogen, theilte das Theater gleichsam in zwey
Theile. —

Der Alkoran, den Karl der Fuͤnfte einst aus Ma-
rocco mitbrachte. — Ein indischer Roman, mit
schoͤnen, lebhaften Gemaͤlden, unschaͤtzbar bey Erklaͤrung
von Kostum und Gebraͤuchen. Unter andern sieht man
am Schlusse eine Wittwe, die sich mit ihrem Gatten
verbrennt, mit der Unterschrift: Diese Flammen
sind Eis gegen meine Liebe.

Eine Menge chinesischer Portraits, seltsam
anzuschauen. — Ein franzoͤsisches Buch, zu welchem
ein Bramine sehr huͤbsche Gemaͤlde verfertigt hat. —
Jndische Manuskripte auf Palmenblaͤttern, wor-
unter noch viele unbekannte, unter andern ein Gedicht,
welches die ganze Kosmogenie der Jndier enthaͤlt.

Eine große Tafel, aus China gebracht, beweist,
daß die christliche Religion schon im siebenten Jahrhun-
derte bis nach China vorgedrungen war. Jhre Aechtheit
erkennt man besonders aus den syrischen Anfangsbuchsta-
ben, derer sich die Bischoͤfe damals bedienten. — Meh-
rere Handschriften mit herrlichen Bildern — praͤchtig
eingebundene Meßbuͤcher u. s. w. — Das waͤre es unge-
faͤhr, was sicher auch jeden Ungelehrten, und selbst Da-
men, einige Stunden in der Gallerie der Handschriften
fesseln wird.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0115" n="115"/>
kommen da eine Menge Dinge vor, die sich heut zu Ta-<lb/>
ge, selbst von Sachversta&#x0364;ndigen, nicht mehr gut erkla&#x0364;-<lb/>
ren lassen, und vermuthlich dienten, die Dekorationen<lb/><hi rendition="#g">anzudeuten,</hi> weil diese bekanntlich oft nur symbolisch<lb/>
angedeutet wurden. Z. B. Eine viereckte Maschine, nicht<lb/>
gro&#x0364;ßer als eine gewo&#x0364;hnliche Thu&#x0364;r, mit Stricken wie ein<lb/>
Netz bezogen, theilte das Theater gleichsam in zwey<lb/>
Theile. &#x2014; </p><lb/>
        <p>Der <hi rendition="#g">Alkoran,</hi> den Karl der Fu&#x0364;nfte einst aus Ma-<lb/>
rocco mitbrachte. &#x2014; Ein <hi rendition="#g">indischer Roman,</hi> mit<lb/>
scho&#x0364;nen, lebhaften Gema&#x0364;lden, unscha&#x0364;tzbar bey Erkla&#x0364;rung<lb/>
von Kostum und Gebra&#x0364;uchen. Unter andern sieht man<lb/>
am Schlusse eine Wittwe, die sich mit ihrem Gatten<lb/>
verbrennt, mit der Unterschrift: <hi rendition="#g">Diese Flammen<lb/>
sind Eis gegen meine Liebe.</hi></p><lb/>
        <p>Eine Menge <hi rendition="#g">chinesischer Portraits,</hi> seltsam<lb/>
anzuschauen. &#x2014; Ein franzo&#x0364;sisches Buch, zu welchem<lb/>
ein Bramine sehr hu&#x0364;bsche Gema&#x0364;lde verfertigt hat. &#x2014;<lb/><hi rendition="#g">Jndische Manuskripte</hi> auf Palmenbla&#x0364;ttern, wor-<lb/>
unter noch viele unbekannte, unter andern ein Gedicht,<lb/>
welches die ganze Kosmogenie der Jndier entha&#x0364;lt.</p><lb/>
        <p>Eine große Tafel, aus China gebracht, beweist,<lb/>
daß die christliche Religion schon im siebenten Jahrhun-<lb/>
derte bis nach China vorgedrungen war. Jhre Aechtheit<lb/>
erkennt man besonders aus den syrischen Anfangsbuchsta-<lb/>
ben, derer sich die Bischo&#x0364;fe damals bedienten. &#x2014; Meh-<lb/>
rere Handschriften mit herrlichen Bildern &#x2014; pra&#x0364;chtig<lb/>
eingebundene Meßbu&#x0364;cher u. s. w. &#x2014; Das wa&#x0364;re es unge-<lb/>
fa&#x0364;hr, was sicher auch jeden Ungelehrten, und selbst Da-<lb/>
men, einige Stunden in der Gallerie der Handschriften<lb/>
fesseln wird.</p>
      </div><lb/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[115/0115] kommen da eine Menge Dinge vor, die sich heut zu Ta- ge, selbst von Sachverstaͤndigen, nicht mehr gut erklaͤ- ren lassen, und vermuthlich dienten, die Dekorationen anzudeuten, weil diese bekanntlich oft nur symbolisch angedeutet wurden. Z. B. Eine viereckte Maschine, nicht groͤßer als eine gewoͤhnliche Thuͤr, mit Stricken wie ein Netz bezogen, theilte das Theater gleichsam in zwey Theile. — Der Alkoran, den Karl der Fuͤnfte einst aus Ma- rocco mitbrachte. — Ein indischer Roman, mit schoͤnen, lebhaften Gemaͤlden, unschaͤtzbar bey Erklaͤrung von Kostum und Gebraͤuchen. Unter andern sieht man am Schlusse eine Wittwe, die sich mit ihrem Gatten verbrennt, mit der Unterschrift: Diese Flammen sind Eis gegen meine Liebe. Eine Menge chinesischer Portraits, seltsam anzuschauen. — Ein franzoͤsisches Buch, zu welchem ein Bramine sehr huͤbsche Gemaͤlde verfertigt hat. — Jndische Manuskripte auf Palmenblaͤttern, wor- unter noch viele unbekannte, unter andern ein Gedicht, welches die ganze Kosmogenie der Jndier enthaͤlt. Eine große Tafel, aus China gebracht, beweist, daß die christliche Religion schon im siebenten Jahrhun- derte bis nach China vorgedrungen war. Jhre Aechtheit erkennt man besonders aus den syrischen Anfangsbuchsta- ben, derer sich die Bischoͤfe damals bedienten. — Meh- rere Handschriften mit herrlichen Bildern — praͤchtig eingebundene Meßbuͤcher u. s. w. — Das waͤre es unge- faͤhr, was sicher auch jeden Ungelehrten, und selbst Da- men, einige Stunden in der Gallerie der Handschriften fesseln wird.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die "Erinnerungen aus Paris im Jahre 1804" von Au… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kotzebue_erinnerungen02_1804
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kotzebue_erinnerungen02_1804/115
Zitationshilfe: Kotzebue, August von: Erinnerungen aus Paris im Jahre 1804. Bd. 2. Berlin, 1804, S. 115. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kotzebue_erinnerungen02_1804/115>, abgerufen am 15.05.2024.