Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kotzebue, August von: Erinnerungen aus Paris im Jahre 1804. Bd. 2. Berlin, 1804.

Bild:
<< vorherige Seite

gung, die aus seinem nassen Auge spricht: "Jch bin ge-
"wiß, daß bei der Stelle in Ludwigs Testament, wo er
"von ames sensibles spricht, er auch an mich gedacht
"hat." -- Jch beneide den braven Mann um dieses
schöne Bewußtseyn.

Unter manchen andern Vorzügen, die selbst Feinde
den Franzosen nicht absprechen können, ist einer der schön-
sten der freigebige Enthusiasmus, mit dem sie Genie
und Kunst aufmuntern und belohnen. Musik, Malerei,
dramatische Dichtkunst und Schauspielkunst sind hier nicht,
wie an den meisten Orten Teutschlands, wandernde Pil-
ger, die blos geduldet werden, und allenfalls froh seyn
mögen, wenn man sie nicht hindert, ihr Stückchen Brod
mühselig zu gewinnen; sie werden geehrt, geliebt, ge-
schätzt, man hat es der Mühe werth gehalten, Ge-
setze
ihrentwegen zu machen; kein Nachdrucker-
Raubgesindel
darf sich an den Früchten des Genies
vergreifen. Jeder ärntet da, wo er gesäet hat, und zwar,
wenn die Aussaat anders gut war, so darf er sicher seyn,
daß der Boden ihm reichlich tragen werde. Bei uns ist
es umgekehrt; je besser die Aussaat, je schneller sammeln
sich die Raubvögel auf allen Bäumen umher, wie auf
Robinson Crusoe's Jnsel, und kaum hat der Säemann
den Rücken gekehrt, so lagert sich die verzehrende Wolke.

Der Verfasser eines Schauspiels oder der Komponist
einer Oper werden in Frankreich folgendermaßen behan-
delt. Jede Einnahme wird in drei Theile getheilt, und
von einem Drittel erhalten sie das Siebentel. Das
scheint wenig, aber -- sie erhalten dieses Siebentel nicht
einmal, sondern so lange sie leben, und ihre Erben
noch zehn Jahre nach ihrem Tode; sie empfan-

gung, die aus seinem nassen Auge spricht: „Jch bin ge-
„wiß, daß bei der Stelle in Ludwigs Testament, wo er
„von ames sensibles spricht, er auch an mich gedacht
„hat.“ — Jch beneide den braven Mann um dieses
schoͤne Bewußtseyn.

Unter manchen andern Vorzuͤgen, die selbst Feinde
den Franzosen nicht absprechen koͤnnen, ist einer der schoͤn-
sten der freigebige Enthusiasmus, mit dem sie Genie
und Kunst aufmuntern und belohnen. Musik, Malerei,
dramatische Dichtkunst und Schauspielkunst sind hier nicht,
wie an den meisten Orten Teutschlands, wandernde Pil-
ger, die blos geduldet werden, und allenfalls froh seyn
moͤgen, wenn man sie nicht hindert, ihr Stuͤckchen Brod
muͤhselig zu gewinnen; sie werden geehrt, geliebt, ge-
schaͤtzt, man hat es der Muͤhe werth gehalten, Ge-
setze
ihrentwegen zu machen; kein Nachdrucker-
Raubgesindel
darf sich an den Fruͤchten des Genies
vergreifen. Jeder aͤrntet da, wo er gesaͤet hat, und zwar,
wenn die Aussaat anders gut war, so darf er sicher seyn,
daß der Boden ihm reichlich tragen werde. Bei uns ist
es umgekehrt; je besser die Aussaat, je schneller sammeln
sich die Raubvoͤgel auf allen Baͤumen umher, wie auf
Robinson Crusoe's Jnsel, und kaum hat der Saͤemann
den Ruͤcken gekehrt, so lagert sich die verzehrende Wolke.

Der Verfasser eines Schauspiels oder der Komponist
einer Oper werden in Frankreich folgendermaßen behan-
delt. Jede Einnahme wird in drei Theile getheilt, und
von einem Drittel erhalten sie das Siebentel. Das
scheint wenig, aber — sie erhalten dieses Siebentel nicht
einmal, sondern so lange sie leben, und ihre Erben
noch zehn Jahre nach ihrem Tode; sie empfan-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0161" n="161"/>
gung, die aus seinem nassen Auge spricht: &#x201E;Jch bin ge-<lb/>
&#x201E;wiß, daß bei der Stelle in Ludwigs Testament, wo er<lb/>
&#x201E;von ames sensibles spricht, er auch an mich gedacht<lb/>
&#x201E;hat.&#x201C; &#x2014; Jch beneide den braven Mann um dieses<lb/>
scho&#x0364;ne Bewußtseyn.</p><lb/>
        <p>Unter manchen andern Vorzu&#x0364;gen, die selbst Feinde<lb/>
den Franzosen nicht absprechen ko&#x0364;nnen, ist einer der scho&#x0364;n-<lb/>
sten der freigebige Enthusiasmus, mit dem sie Genie<lb/>
und Kunst aufmuntern und belohnen. Musik, Malerei,<lb/>
dramatische Dichtkunst und Schauspielkunst sind hier nicht,<lb/>
wie an den meisten Orten Teutschlands, wandernde Pil-<lb/>
ger, die blos geduldet werden, und allenfalls froh seyn<lb/>
mo&#x0364;gen, wenn man sie nicht hindert, ihr Stu&#x0364;ckchen Brod<lb/>
mu&#x0364;hselig zu gewinnen; sie werden geehrt, geliebt, ge-<lb/>
scha&#x0364;tzt, man hat es der <hi rendition="#g">Mu&#x0364;he werth</hi> gehalten, <hi rendition="#g">Ge-<lb/>
setze</hi> ihrentwegen zu machen; kein <hi rendition="#g">Nachdrucker-<lb/>
Raubgesindel</hi> darf sich an den Fru&#x0364;chten des Genies<lb/>
vergreifen. Jeder a&#x0364;rntet da, wo er gesa&#x0364;et hat, und zwar,<lb/>
wenn die Aussaat anders gut war, so darf er sicher seyn,<lb/>
daß der Boden ihm reichlich tragen werde. Bei uns ist<lb/>
es umgekehrt; je besser die Aussaat, je schneller sammeln<lb/>
sich die Raubvo&#x0364;gel auf allen Ba&#x0364;umen umher, wie auf<lb/>
Robinson Crusoe's Jnsel, und kaum hat der Sa&#x0364;emann<lb/>
den Ru&#x0364;cken gekehrt, so lagert sich die verzehrende Wolke.</p><lb/>
        <p>Der Verfasser eines Schauspiels oder der Komponist<lb/>
einer Oper werden in Frankreich folgendermaßen behan-<lb/>
delt. Jede Einnahme wird in drei Theile getheilt, und<lb/>
von einem <hi rendition="#g">Drittel</hi> erhalten sie das <hi rendition="#g">Siebentel.</hi> Das<lb/>
scheint wenig, aber &#x2014; sie erhalten dieses Siebentel nicht<lb/><hi rendition="#g">einmal,</hi> sondern so lange sie leben, und ihre Erben<lb/>
noch <hi rendition="#g">zehn Jahre nach ihrem Tode;</hi> sie empfan-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[161/0161] gung, die aus seinem nassen Auge spricht: „Jch bin ge- „wiß, daß bei der Stelle in Ludwigs Testament, wo er „von ames sensibles spricht, er auch an mich gedacht „hat.“ — Jch beneide den braven Mann um dieses schoͤne Bewußtseyn. Unter manchen andern Vorzuͤgen, die selbst Feinde den Franzosen nicht absprechen koͤnnen, ist einer der schoͤn- sten der freigebige Enthusiasmus, mit dem sie Genie und Kunst aufmuntern und belohnen. Musik, Malerei, dramatische Dichtkunst und Schauspielkunst sind hier nicht, wie an den meisten Orten Teutschlands, wandernde Pil- ger, die blos geduldet werden, und allenfalls froh seyn moͤgen, wenn man sie nicht hindert, ihr Stuͤckchen Brod muͤhselig zu gewinnen; sie werden geehrt, geliebt, ge- schaͤtzt, man hat es der Muͤhe werth gehalten, Ge- setze ihrentwegen zu machen; kein Nachdrucker- Raubgesindel darf sich an den Fruͤchten des Genies vergreifen. Jeder aͤrntet da, wo er gesaͤet hat, und zwar, wenn die Aussaat anders gut war, so darf er sicher seyn, daß der Boden ihm reichlich tragen werde. Bei uns ist es umgekehrt; je besser die Aussaat, je schneller sammeln sich die Raubvoͤgel auf allen Baͤumen umher, wie auf Robinson Crusoe's Jnsel, und kaum hat der Saͤemann den Ruͤcken gekehrt, so lagert sich die verzehrende Wolke. Der Verfasser eines Schauspiels oder der Komponist einer Oper werden in Frankreich folgendermaßen behan- delt. Jede Einnahme wird in drei Theile getheilt, und von einem Drittel erhalten sie das Siebentel. Das scheint wenig, aber — sie erhalten dieses Siebentel nicht einmal, sondern so lange sie leben, und ihre Erben noch zehn Jahre nach ihrem Tode; sie empfan-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die "Erinnerungen aus Paris im Jahre 1804" von Au… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kotzebue_erinnerungen02_1804
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kotzebue_erinnerungen02_1804/161
Zitationshilfe: Kotzebue, August von: Erinnerungen aus Paris im Jahre 1804. Bd. 2. Berlin, 1804, S. 161. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kotzebue_erinnerungen02_1804/161>, abgerufen am 21.11.2024.