Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kotzebue, August von: Erinnerungen aus Paris im Jahre 1804. Bd. 2. Berlin, 1804.

Bild:
<< vorherige Seite

Hier auch ein Pröbchen seines Witzes.

Die Schülerinn und der Rechenmeister.

Die Schülerinn. Bin ich schon weit im Rechnen,
Herr Lehrer?

Rechenmeister. Gewiß, meine Schöne, schon an
der 9.

Endlich auch noch ein Beweis, wie gut der Mann
von Allem unterrichtet ist, was, die deutsche Sprache
betreffend, in seinem Vaterlande vorgeht.

Friedrich der Zweite, sagt er, sey bis zum sieben-
jährigen Kriege ein Feind der deutschen Sprache gewesen,
dann aber habe er Gellerts Schriften alle gele-
sen,
und ihm versprochen, gleich nach dem Kriege in
seinen Staaten alles Mögliche für die hochdeutsche
Sprache zu thun. Er habe auch Wort gehalten, und
seitdem blühe das Hochdeutsche in den preußischen
Staaten. Aus dieser Liebe endlich, für das Deutsche,
habe Friedrich darauf bestanden, daß der Teschner
Friedensschluß deutsch
geschrieben werde. --
Das Lateinische werde jetzt nur noch von Quacksalbern
gebraucht.

Natürlich konnte ein solches dem Unsinn geweihte
Blatt sich keine lange Dauer versprechen; es ist aber
seitdem, durch einen andern Redakteur besser ausgestat-
tet, aus dem Dunkel wieder ans Licht getreten.

Hier auch ein Proͤbchen seines Witzes.

Die Schuͤlerinn und der Rechenmeister.

Die Schuͤlerinn. Bin ich schon weit im Rechnen,
Herr Lehrer?

Rechenmeister. Gewiß, meine Schoͤne, schon an
der 9.

Endlich auch noch ein Beweis, wie gut der Mann
von Allem unterrichtet ist, was, die deutsche Sprache
betreffend, in seinem Vaterlande vorgeht.

Friedrich der Zweite, sagt er, sey bis zum sieben-
jaͤhrigen Kriege ein Feind der deutschen Sprache gewesen,
dann aber habe er Gellerts Schriften alle gele-
sen,
und ihm versprochen, gleich nach dem Kriege in
seinen Staaten alles Moͤgliche fuͤr die hochdeutsche
Sprache zu thun. Er habe auch Wort gehalten, und
seitdem bluͤhe das Hochdeutsche in den preußischen
Staaten. Aus dieser Liebe endlich, fuͤr das Deutsche,
habe Friedrich darauf bestanden, daß der Teschner
Friedensschluß deutsch
geschrieben werde. —
Das Lateinische werde jetzt nur noch von Quacksalbern
gebraucht.

Natuͤrlich konnte ein solches dem Unsinn geweihte
Blatt sich keine lange Dauer versprechen; es ist aber
seitdem, durch einen andern Redakteur besser ausgestat-
tet, aus dem Dunkel wieder ans Licht getreten.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0022" n="22"/>
        <p>Hier auch ein Pro&#x0364;bchen seines Witzes.</p><lb/>
        <p> <hi rendition="#g">Die Schu&#x0364;lerinn und der Rechenmeister.</hi> </p><lb/>
        <p><hi rendition="#g">Die Schu&#x0364;lerinn.</hi> Bin ich schon weit im Rechnen,<lb/>
Herr Lehrer?</p><lb/>
        <p><hi rendition="#g">Rechenmeister.</hi> Gewiß, meine Scho&#x0364;ne, schon an<lb/>
der 9.</p><lb/>
        <p>Endlich auch noch ein Beweis, wie gut der Mann<lb/>
von Allem unterrichtet ist, was, die deutsche Sprache<lb/>
betreffend, in seinem Vaterlande vorgeht.</p><lb/>
        <p>Friedrich der Zweite, sagt er, sey bis zum sieben-<lb/>
ja&#x0364;hrigen Kriege ein Feind der deutschen Sprache gewesen,<lb/>
dann aber habe er <hi rendition="#g">Gellerts Schriften alle gele-<lb/>
sen,</hi> und ihm versprochen, gleich nach dem Kriege in<lb/>
seinen Staaten <hi rendition="#g">alles Mo&#x0364;gliche</hi> fu&#x0364;r die hochdeutsche<lb/>
Sprache zu thun. Er habe auch Wort gehalten, und<lb/><hi rendition="#g">seitdem</hi> blu&#x0364;he das Hochdeutsche in den preußischen<lb/>
Staaten. Aus dieser Liebe endlich, fu&#x0364;r das Deutsche,<lb/>
habe Friedrich darauf bestanden, daß der <hi rendition="#g">Teschner<lb/>
Friedensschluß deutsch</hi> geschrieben werde. &#x2014;<lb/>
Das Lateinische werde jetzt nur noch von Quacksalbern<lb/>
gebraucht.</p><lb/>
        <p>Natu&#x0364;rlich konnte ein solches dem Unsinn geweihte<lb/>
Blatt sich keine lange Dauer versprechen; es ist aber<lb/>
seitdem, durch einen andern Redakteur besser ausgestat-<lb/>
tet, aus dem Dunkel wieder ans Licht getreten.</p>
      </div><lb/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[22/0022] Hier auch ein Proͤbchen seines Witzes. Die Schuͤlerinn und der Rechenmeister. Die Schuͤlerinn. Bin ich schon weit im Rechnen, Herr Lehrer? Rechenmeister. Gewiß, meine Schoͤne, schon an der 9. Endlich auch noch ein Beweis, wie gut der Mann von Allem unterrichtet ist, was, die deutsche Sprache betreffend, in seinem Vaterlande vorgeht. Friedrich der Zweite, sagt er, sey bis zum sieben- jaͤhrigen Kriege ein Feind der deutschen Sprache gewesen, dann aber habe er Gellerts Schriften alle gele- sen, und ihm versprochen, gleich nach dem Kriege in seinen Staaten alles Moͤgliche fuͤr die hochdeutsche Sprache zu thun. Er habe auch Wort gehalten, und seitdem bluͤhe das Hochdeutsche in den preußischen Staaten. Aus dieser Liebe endlich, fuͤr das Deutsche, habe Friedrich darauf bestanden, daß der Teschner Friedensschluß deutsch geschrieben werde. — Das Lateinische werde jetzt nur noch von Quacksalbern gebraucht. Natuͤrlich konnte ein solches dem Unsinn geweihte Blatt sich keine lange Dauer versprechen; es ist aber seitdem, durch einen andern Redakteur besser ausgestat- tet, aus dem Dunkel wieder ans Licht getreten.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die "Erinnerungen aus Paris im Jahre 1804" von Au… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kotzebue_erinnerungen02_1804
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kotzebue_erinnerungen02_1804/22
Zitationshilfe: Kotzebue, August von: Erinnerungen aus Paris im Jahre 1804. Bd. 2. Berlin, 1804, S. 22. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kotzebue_erinnerungen02_1804/22>, abgerufen am 21.11.2024.