Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kraepelin, Emil: Ueber die Beeinflussung einfacher psychischer Vorgänge durch einige Arzneimittel. Jena, 1892.

Bild:
<< vorherige Seite

Zahlen bedeuten, wie früher, die Anzahl der in je 5 Minuten jeder
Viertelstunde durchschnittlich gelesenen Silben.

Tabelle LXI.

[Tabelle]

Die Alkoholversuche über das Lesen waren am 1. III., die Thee-
versuche von M., Da., He., De. am 24. III., diejenigen von K., He.
am 24. X. und der von O. am 12. XII. 89 ausgeführt worden. Nur
unter Berücksichtigung dieser Daten lassen sich die Normalzahlen der
einzelnen Versuchspersonen unter einander vergleichen. Stellen wir die
Durchschnittswerthe aus den beiden ersten Mitteln aller Reihen zu-
sammen, so ergiebt sich Folgendes:

Tabelle LXII.

[Tabelle]

Bei den vier ersten Versuchspersonen zeigt sich im Allgemeinen eine Zu-
nahme der Lesegeschwindigkeit durch die Uebung, die allerdings nicht
allzu gross ist und zwischen 13 und 28 % der ursprünglichen Leistung
schwankt. Nur bei Da. findet sich dazwischen die schon früher be-
sprochene Abnahme der Arbeitsschnelligkeit in der Alkoholreihe, die
um so sicherer auf eine augenblickliche Indisposition zurückzuführen
ist, als bei der an sich wenig übungsfähigen Versuchsperson der Fort-
schritt von der Normalreihe zur Theereihe sich dennoch im Rahmen
der durchschnittlichen Uebungsverkürzung hält. Am bedeutendsten

Zahlen bedeuten, wie früher, die Anzahl der in je 5 Minuten jeder
Viertelstunde durchschnittlich gelesenen Silben.

Tabelle LXI.

[Tabelle]

Die Alkoholversuche über das Lesen waren am 1. III., die Thee-
versuche von M., Da., He., De. am 24. III., diejenigen von K., He.
am 24. X. und der von O. am 12. XII. 89 ausgeführt worden. Nur
unter Berücksichtigung dieser Daten lassen sich die Normalzahlen der
einzelnen Versuchspersonen unter einander vergleichen. Stellen wir die
Durchschnittswerthe aus den beiden ersten Mitteln aller Reihen zu-
sammen, so ergiebt sich Folgendes:

Tabelle LXII.

[Tabelle]

Bei den vier ersten Versuchspersonen zeigt sich im Allgemeinen eine Zu-
nahme der Lesegeschwindigkeit durch die Uebung, die allerdings nicht
allzu gross ist und zwischen 13 und 28 % der ursprünglichen Leistung
schwankt. Nur bei Da. findet sich dazwischen die schon früher be-
sprochene Abnahme der Arbeitsschnelligkeit in der Alkoholreihe, die
um so sicherer auf eine augenblickliche Indisposition zurückzuführen
ist, als bei der an sich wenig übungsfähigen Versuchsperson der Fort-
schritt von der Normalreihe zur Theereihe sich dennoch im Rahmen
der durchschnittlichen Uebungsverkürzung hält. Am bedeutendsten

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0155" n="139"/>
Zahlen bedeuten, wie früher, die Anzahl der in je 5 Minuten jeder<lb/>
Viertelstunde durchschnittlich gelesenen Silben.</p><lb/>
          <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Tabelle</hi> LXI.</hi> </p><lb/>
          <table>
            <row>
              <cell/>
            </row>
          </table>
          <p>Die Alkoholversuche über das Lesen waren am 1. III., die Thee-<lb/>
versuche von M., Da., He., De. am 24. III., diejenigen von K., He.<lb/>
am 24. X. und der von O. am 12. XII. 89 ausgeführt worden. Nur<lb/>
unter Berücksichtigung dieser Daten lassen sich die Normalzahlen der<lb/>
einzelnen Versuchspersonen unter einander vergleichen. Stellen wir die<lb/>
Durchschnittswerthe aus den beiden ersten Mitteln aller Reihen zu-<lb/>
sammen, so ergiebt sich Folgendes:</p><lb/>
          <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Tabelle</hi> LXII.</hi> </p><lb/>
          <table>
            <row>
              <cell/>
            </row>
          </table>
          <p>Bei den vier ersten Versuchspersonen zeigt sich im Allgemeinen eine Zu-<lb/>
nahme der Lesegeschwindigkeit durch die Uebung, die allerdings nicht<lb/>
allzu gross ist und zwischen 13 und 28 % der ursprünglichen Leistung<lb/>
schwankt. Nur bei Da. findet sich dazwischen die schon früher be-<lb/>
sprochene Abnahme der Arbeitsschnelligkeit in der Alkoholreihe, die<lb/>
um so sicherer auf eine augenblickliche Indisposition zurückzuführen<lb/>
ist, als bei der an sich wenig übungsfähigen Versuchsperson der Fort-<lb/>
schritt von der Normalreihe zur Theereihe sich dennoch im Rahmen<lb/>
der durchschnittlichen Uebungsverkürzung hält. Am bedeutendsten<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[139/0155] Zahlen bedeuten, wie früher, die Anzahl der in je 5 Minuten jeder Viertelstunde durchschnittlich gelesenen Silben. Tabelle LXI. Die Alkoholversuche über das Lesen waren am 1. III., die Thee- versuche von M., Da., He., De. am 24. III., diejenigen von K., He. am 24. X. und der von O. am 12. XII. 89 ausgeführt worden. Nur unter Berücksichtigung dieser Daten lassen sich die Normalzahlen der einzelnen Versuchspersonen unter einander vergleichen. Stellen wir die Durchschnittswerthe aus den beiden ersten Mitteln aller Reihen zu- sammen, so ergiebt sich Folgendes: Tabelle LXII. Bei den vier ersten Versuchspersonen zeigt sich im Allgemeinen eine Zu- nahme der Lesegeschwindigkeit durch die Uebung, die allerdings nicht allzu gross ist und zwischen 13 und 28 % der ursprünglichen Leistung schwankt. Nur bei Da. findet sich dazwischen die schon früher be- sprochene Abnahme der Arbeitsschnelligkeit in der Alkoholreihe, die um so sicherer auf eine augenblickliche Indisposition zurückzuführen ist, als bei der an sich wenig übungsfähigen Versuchsperson der Fort- schritt von der Normalreihe zur Theereihe sich dennoch im Rahmen der durchschnittlichen Uebungsverkürzung hält. Am bedeutendsten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kraepelin_arzneimittel_1892
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kraepelin_arzneimittel_1892/155
Zitationshilfe: Kraepelin, Emil: Ueber die Beeinflussung einfacher psychischer Vorgänge durch einige Arzneimittel. Jena, 1892, S. 139. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kraepelin_arzneimittel_1892/155>, abgerufen am 21.11.2024.