Bezweckt die im Capitel IV erläuterte Melioration eine durchgreifende und dauernde Aenderung der Bodenbeschaffenheit, um damit den Pflanzenstandort bleibend zu verbessern, so sucht dagegen die Bodenbearbeitung jene periodischen Aenderungen in der Bodenbeschaffenheit wieder auszugleichen, welche durch die Benutzung des Bodens zur Pflanzencultur hervortreten. Jede Pflanze hinterläßt nach der Ernte den Boden nicht nur -- um den Betrag der von ihr aus dem Boden aufgenommenen Aschen- bestandtheile -- nährstoffärmer, sondern auch in einem ungünstigeren physikalischen Zustande. Während des Verweilens der Pflanze am Felde wird der Boden aus- getrocknet und die Einwirkung der Kohlensäure und des Sauerstoffes der Luft, oder die Verwitterung beeinträchtiget; der Boden "verschließt" sich nach der Ausdrucks- weise des praktischen Landwirthes.
Die Bodenbearbeitung ist das emfachste und billigste Mittel, um diese, wenn auch im Verlaufe einer Vegetation nur geringe Verschlechterung des Bodens wieder aufzuheben. Durch die mechanische Bearbeitung des Bodens werden der Kohlensäure und dem Sauerstoff der Luft neue Angriffspunkte geboten, daher die Verwitterung der alkalischen Thonerdesilicate beschleunigt, und somit, allerdings auf Kosten der ge- bundenen Bodennährstoffe, neue assimilirbare Pflanzennahrung geschaffen. Außerdem wird der physikalische Zustand des Bodens, welcher sich durch die Vegetation der Culturpflanzen verschlechtert hat, durch die Lockerung bei der Bearbeitung wieder in den Stand gesetzt.
Mit Rücksicht auf die folgende Pflanze sucht die mechanische Bearbeitung den Boden vorerst zur Aufnahme der Pflanzensamen und weiterhin zum Tragen einer Vegetation von Culturpflanzen geeignet zu machen. In ersterer Hinsicht wird durch das Aufbrechen der dicht gewordenen Bodenoberfläche möglich gemacht, daß der in den Boden gebrachte Samen sicherer die Bedingungen zum Keimen findet. In letzterer Hinsicht werden durch die Lockerung des Bodens, welche die Bodennährstoffe für die Pflanzenwurzeln zugänglicher macht und eine Verbesserung des physikalischen Boden- zustandes nach sich zieht, die Bedingnngen für das weitere Fortkommen der Pflanzen nach Möglichkeit gesichert.
Erfolgt die mechanische Bearbeitung lange vor der Wiederbestellung des Feldes, so tritt die Absicht, den Vorrath an aufnehmbarer Pflanzennahrung durch Beförde- rung der Verwitterung zu vermehren, in den Vordergrund. Sie wird erreicht ent- weder durch ein derartiges Wenden des Bodens, daß eine möglichst große Ober- fläche desselben und immer neue Bodentheilchen aus der Tiefe den Verwitterungseinflüssen preisgegeben werden, oder durch das Mischen der Boden- und Düngertheilchen, durch welches der Stoffumsatz lebhafter gestaltet wird.
Neben diesen in erster Linie verfolgten Zwecken der Bodenbearbeitung sucht man durch dieselbe den Boden auch zu verdichten, oder dessen Oberfläche eine bestimmte Form
Die Bodenbearbeitung.
V. Die Bodenbearbeitung.
Bezweckt die im Capitel IV erläuterte Melioration eine durchgreifende und dauernde Aenderung der Bodenbeſchaffenheit, um damit den Pflanzenſtandort bleibend zu verbeſſern, ſo ſucht dagegen die Bodenbearbeitung jene periodiſchen Aenderungen in der Bodenbeſchaffenheit wieder auszugleichen, welche durch die Benutzung des Bodens zur Pflanzencultur hervortreten. Jede Pflanze hinterläßt nach der Ernte den Boden nicht nur — um den Betrag der von ihr aus dem Boden aufgenommenen Aſchen- beſtandtheile — nährſtoffärmer, ſondern auch in einem ungünſtigeren phyſikaliſchen Zuſtande. Während des Verweilens der Pflanze am Felde wird der Boden aus- getrocknet und die Einwirkung der Kohlenſäure und des Sauerſtoffes der Luft, oder die Verwitterung beeinträchtiget; der Boden „verſchließt“ ſich nach der Ausdrucks- weiſe des praktiſchen Landwirthes.
Die Bodenbearbeitung iſt das emfachſte und billigſte Mittel, um dieſe, wenn auch im Verlaufe einer Vegetation nur geringe Verſchlechterung des Bodens wieder aufzuheben. Durch die mechaniſche Bearbeitung des Bodens werden der Kohlenſäure und dem Sauerſtoff der Luft neue Angriffspunkte geboten, daher die Verwitterung der alkaliſchen Thonerdeſilicate beſchleunigt, und ſomit, allerdings auf Koſten der ge- bundenen Bodennährſtoffe, neue aſſimilirbare Pflanzennahrung geſchaffen. Außerdem wird der phyſikaliſche Zuſtand des Bodens, welcher ſich durch die Vegetation der Culturpflanzen verſchlechtert hat, durch die Lockerung bei der Bearbeitung wieder in den Stand geſetzt.
Mit Rückſicht auf die folgende Pflanze ſucht die mechaniſche Bearbeitung den Boden vorerſt zur Aufnahme der Pflanzenſamen und weiterhin zum Tragen einer Vegetation von Culturpflanzen geeignet zu machen. In erſterer Hinſicht wird durch das Aufbrechen der dicht gewordenen Bodenoberfläche möglich gemacht, daß der in den Boden gebrachte Samen ſicherer die Bedingungen zum Keimen findet. In letzterer Hinſicht werden durch die Lockerung des Bodens, welche die Bodennährſtoffe für die Pflanzenwurzeln zugänglicher macht und eine Verbeſſerung des phyſikaliſchen Boden- zuſtandes nach ſich zieht, die Bedingnngen für das weitere Fortkommen der Pflanzen nach Möglichkeit geſichert.
Erfolgt die mechaniſche Bearbeitung lange vor der Wiederbeſtellung des Feldes, ſo tritt die Abſicht, den Vorrath an aufnehmbarer Pflanzennahrung durch Beförde- rung der Verwitterung zu vermehren, in den Vordergrund. Sie wird erreicht ent- weder durch ein derartiges Wenden des Bodens, daß eine möglichſt große Ober- fläche deſſelben und immer neue Bodentheilchen aus der Tiefe den Verwitterungseinflüſſen preisgegeben werden, oder durch das Miſchen der Boden- und Düngertheilchen, durch welches der Stoffumſatz lebhafter geſtaltet wird.
Neben dieſen in erſter Linie verfolgten Zwecken der Bodenbearbeitung ſucht man durch dieſelbe den Boden auch zu verdichten, oder deſſen Oberfläche eine beſtimmte Form
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0109"n="91"/><fwplace="top"type="header">Die Bodenbearbeitung.</fw><lb/><divn="3"><head><hirendition="#aq">V.</hi><lb/><hirendition="#b">Die Bodenbearbeitung.</hi></head><lb/><p>Bezweckt die im Capitel <hirendition="#aq">IV</hi> erläuterte Melioration eine durchgreifende und<lb/>
dauernde Aenderung der Bodenbeſchaffenheit, um damit den Pflanzenſtandort bleibend<lb/>
zu verbeſſern, ſo ſucht dagegen die Bodenbearbeitung jene periodiſchen Aenderungen<lb/>
in der Bodenbeſchaffenheit wieder auszugleichen, welche durch die Benutzung des Bodens<lb/>
zur Pflanzencultur hervortreten. Jede Pflanze hinterläßt nach der Ernte den Boden<lb/>
nicht nur — um den Betrag der von ihr aus dem Boden aufgenommenen Aſchen-<lb/>
beſtandtheile — nährſtoffärmer, ſondern auch in einem ungünſtigeren phyſikaliſchen<lb/>
Zuſtande. Während des Verweilens der Pflanze am Felde wird der Boden aus-<lb/>
getrocknet und die Einwirkung der Kohlenſäure und des Sauerſtoffes der Luft, oder<lb/>
die Verwitterung beeinträchtiget; der Boden „verſchließt“ſich nach der Ausdrucks-<lb/>
weiſe des praktiſchen Landwirthes.</p><lb/><p>Die Bodenbearbeitung iſt das emfachſte und billigſte Mittel, um dieſe, wenn<lb/>
auch im Verlaufe einer Vegetation nur geringe Verſchlechterung des Bodens wieder<lb/>
aufzuheben. Durch die mechaniſche Bearbeitung des Bodens werden der Kohlenſäure<lb/>
und dem Sauerſtoff der Luft neue Angriffspunkte geboten, daher die Verwitterung<lb/>
der alkaliſchen Thonerdeſilicate beſchleunigt, und ſomit, allerdings auf Koſten der ge-<lb/>
bundenen Bodennährſtoffe, neue aſſimilirbare Pflanzennahrung geſchaffen. Außerdem<lb/>
wird der phyſikaliſche Zuſtand des Bodens, welcher ſich durch die Vegetation der<lb/>
Culturpflanzen verſchlechtert hat, durch die Lockerung bei der Bearbeitung wieder<lb/>
in den Stand geſetzt.</p><lb/><p>Mit Rückſicht auf die folgende Pflanze ſucht die mechaniſche Bearbeitung den<lb/>
Boden vorerſt zur Aufnahme der Pflanzenſamen und weiterhin zum Tragen einer<lb/>
Vegetation von Culturpflanzen geeignet zu machen. In erſterer Hinſicht wird durch<lb/>
das Aufbrechen der dicht gewordenen Bodenoberfläche möglich gemacht, daß der in den<lb/>
Boden gebrachte Samen ſicherer die Bedingungen zum Keimen findet. In letzterer<lb/>
Hinſicht werden durch die Lockerung des Bodens, welche die Bodennährſtoffe für die<lb/>
Pflanzenwurzeln zugänglicher macht und eine Verbeſſerung des phyſikaliſchen Boden-<lb/>
zuſtandes nach ſich zieht, die Bedingnngen für das weitere Fortkommen der Pflanzen<lb/>
nach Möglichkeit geſichert.</p><lb/><p>Erfolgt die mechaniſche Bearbeitung lange vor der Wiederbeſtellung des Feldes,<lb/>ſo tritt die Abſicht, den Vorrath an aufnehmbarer Pflanzennahrung durch Beförde-<lb/>
rung der Verwitterung zu vermehren, in den Vordergrund. Sie wird erreicht ent-<lb/>
weder durch ein derartiges <hirendition="#g">Wenden</hi> des Bodens, daß eine möglichſt große Ober-<lb/>
fläche deſſelben und immer neue Bodentheilchen aus der Tiefe den Verwitterungseinflüſſen<lb/>
preisgegeben werden, oder durch das <hirendition="#g">Miſchen</hi> der Boden- und Düngertheilchen, durch<lb/>
welches der Stoffumſatz lebhafter geſtaltet wird.</p><lb/><p>Neben dieſen in erſter Linie verfolgten Zwecken der Bodenbearbeitung ſucht man<lb/>
durch dieſelbe den Boden auch zu verdichten, oder deſſen Oberfläche eine beſtimmte Form<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[91/0109]
Die Bodenbearbeitung.
V.
Die Bodenbearbeitung.
Bezweckt die im Capitel IV erläuterte Melioration eine durchgreifende und
dauernde Aenderung der Bodenbeſchaffenheit, um damit den Pflanzenſtandort bleibend
zu verbeſſern, ſo ſucht dagegen die Bodenbearbeitung jene periodiſchen Aenderungen
in der Bodenbeſchaffenheit wieder auszugleichen, welche durch die Benutzung des Bodens
zur Pflanzencultur hervortreten. Jede Pflanze hinterläßt nach der Ernte den Boden
nicht nur — um den Betrag der von ihr aus dem Boden aufgenommenen Aſchen-
beſtandtheile — nährſtoffärmer, ſondern auch in einem ungünſtigeren phyſikaliſchen
Zuſtande. Während des Verweilens der Pflanze am Felde wird der Boden aus-
getrocknet und die Einwirkung der Kohlenſäure und des Sauerſtoffes der Luft, oder
die Verwitterung beeinträchtiget; der Boden „verſchließt“ ſich nach der Ausdrucks-
weiſe des praktiſchen Landwirthes.
Die Bodenbearbeitung iſt das emfachſte und billigſte Mittel, um dieſe, wenn
auch im Verlaufe einer Vegetation nur geringe Verſchlechterung des Bodens wieder
aufzuheben. Durch die mechaniſche Bearbeitung des Bodens werden der Kohlenſäure
und dem Sauerſtoff der Luft neue Angriffspunkte geboten, daher die Verwitterung
der alkaliſchen Thonerdeſilicate beſchleunigt, und ſomit, allerdings auf Koſten der ge-
bundenen Bodennährſtoffe, neue aſſimilirbare Pflanzennahrung geſchaffen. Außerdem
wird der phyſikaliſche Zuſtand des Bodens, welcher ſich durch die Vegetation der
Culturpflanzen verſchlechtert hat, durch die Lockerung bei der Bearbeitung wieder
in den Stand geſetzt.
Mit Rückſicht auf die folgende Pflanze ſucht die mechaniſche Bearbeitung den
Boden vorerſt zur Aufnahme der Pflanzenſamen und weiterhin zum Tragen einer
Vegetation von Culturpflanzen geeignet zu machen. In erſterer Hinſicht wird durch
das Aufbrechen der dicht gewordenen Bodenoberfläche möglich gemacht, daß der in den
Boden gebrachte Samen ſicherer die Bedingungen zum Keimen findet. In letzterer
Hinſicht werden durch die Lockerung des Bodens, welche die Bodennährſtoffe für die
Pflanzenwurzeln zugänglicher macht und eine Verbeſſerung des phyſikaliſchen Boden-
zuſtandes nach ſich zieht, die Bedingnngen für das weitere Fortkommen der Pflanzen
nach Möglichkeit geſichert.
Erfolgt die mechaniſche Bearbeitung lange vor der Wiederbeſtellung des Feldes,
ſo tritt die Abſicht, den Vorrath an aufnehmbarer Pflanzennahrung durch Beförde-
rung der Verwitterung zu vermehren, in den Vordergrund. Sie wird erreicht ent-
weder durch ein derartiges Wenden des Bodens, daß eine möglichſt große Ober-
fläche deſſelben und immer neue Bodentheilchen aus der Tiefe den Verwitterungseinflüſſen
preisgegeben werden, oder durch das Miſchen der Boden- und Düngertheilchen, durch
welches der Stoffumſatz lebhafter geſtaltet wird.
Neben dieſen in erſter Linie verfolgten Zwecken der Bodenbearbeitung ſucht man
durch dieſelbe den Boden auch zu verdichten, oder deſſen Oberfläche eine beſtimmte Form
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Krafft, Guido: Lehrbuch der Landwirthschaft auf wissenschaftlicher und praktischer Grundlage. Bd. 1. Berlin, 1875, S. 91. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/krafft_landwirthschaft01_1875/109>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.