Krafft, Guido: Lehrbuch der Landwirthschaft auf wissenschaftlicher und praktischer Grundlage. Bd. 1. Berlin, 1875.Die Bodenbearbeitung. Den Stachelwalzen ähnlich, nur mit viel geringerem Gewichte und daher mit Für die Kleincultur verwendet man anstatt der mit Zugthieren bespannten Die Verschiedenartigkeit der Walzenformen läßt schon erkennen, daß die Walze Durch das Abwalzen wird ein lockerer Boden verdichtet, bindiger. Unter- Durch die Verkleinerung der Schollen soll das Feld für die Saat vorbereitet Auf dem glatt gewalzten und geebeneten Felde wird der richtige Anschluß der Außer der Bodenbearbeitung wird die Walze auch zu verschiedenen anderen Krafft, Lehrb. d. Landw. I. 10
Die Bodenbearbeitung. Den Stachelwalzen ähnlich, nur mit viel geringerem Gewichte und daher mit Für die Kleincultur verwendet man anſtatt der mit Zugthieren beſpannten Die Verſchiedenartigkeit der Walzenformen läßt ſchon erkennen, daß die Walze Durch das Abwalzen wird ein lockerer Boden verdichtet, bindiger. Unter- Durch die Verkleinerung der Schollen ſoll das Feld für die Saat vorbereitet Auf dem glatt gewalzten und geebeneten Felde wird der richtige Anſchluß der Außer der Bodenbearbeitung wird die Walze auch zu verſchiedenen anderen Krafft, Lehrb. d. Landw. I. 10
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0163" n="145"/> <fw place="top" type="header">Die Bodenbearbeitung.</fw><lb/> <p>Den Stachelwalzen ähnlich, nur mit viel geringerem Gewichte und daher mit<lb/> größerer Breite gebaut, ſind die Zapfenwalzen (<hi rendition="#g">Markirwalzen</hi>), an deren Um-<lb/> fange in entſprechenden Entfernungen Zapfen eingeſetzt ſind. Dieſelben haben den<lb/> Zweck, in einen geebeneten Boden in regelmäßigen Abſtänden Löcher einzudrücken, in welche<lb/> dann der Same hineingelegt oder die Pflanzen hineingeſteckt werden. Bei der Kamm-<lb/> cultur verwendet man zu demſelben Zwecke kleine, hölzerne Hand-Markirtrommeln,<lb/> welche ähnlich den Prismenwalzen mit ihren entſprechend weit geſtellten Leiſten die<lb/> Kämme eindrücken und dadurch markiren.</p><lb/> <p>Für die Kleincultur verwendet man anſtatt der mit Zugthieren beſpannten<lb/> Walzen die <hi rendition="#g">Handwalze</hi>, die <hi rendition="#g">Patſche</hi> und den <hi rendition="#g">Kloßhammer</hi>. Letzterer ein<lb/> geſtielter, ſtarker hölzerner Schlägel wird zur Zertrümmerung, der nach der Beſtellung<lb/> des Feldes noch verbleibenden Schollen verwendet.</p><lb/> <p>Die Verſchiedenartigkeit der Walzenformen läßt ſchon erkennen, daß die Walze<lb/> ähnlich der Egge, zu den mannigfaltigſten Arbeiten gebraucht wird. Am häufigſten<lb/><hi rendition="#g">wird</hi> dieſelbe verwendet, um den Boden zu verdichten, die Schollen zu verkleinern<lb/> und den Boden zu ebenen oder zu formen.</p><lb/> <p>Durch das Abwalzen wird ein lockerer Boden verdichtet, bindiger. Unter-<lb/> gepflügte Stoppeln, Düngermaſſen werden durch das Walzen an den Boden gedrückt<lb/> und damit ihr ſchnelleres Verfaulen unterſtützt. Bei Blachfröſten überwalzt man<lb/> Wintergetreideſaaten, um durch Verdichten des Bodens den Nachtheil des Aus-<lb/> frierens zu beſeitigen.</p><lb/> <p>Durch die Verkleinerung der Schollen ſoll das Feld für die Saat vorbereitet<lb/> werden. Ausgeſäete feinere Sämereien wie Klee-, Gras-, Spergelſamen werden ab-<lb/> gewalzt, um dieſelben durch das Zerdrücken der Erdkrümeln und kleineren Schollen<lb/> mit Erde zu bedecken oder an den Boden anzudrücken, damit ſie dann ſicherer an-<lb/> keimen. Nach dem Aufgehen der Saat wird das Feld beſonders mit der Stachel-<lb/> walze bearbeitet, um eine durch Regengüſſe entſtandene Kruſte, welche das weitere<lb/> Eindringen des Regenwaſſers verhindert und das Aufgehen der Saat beeinträchtigt,<lb/> zu zerbrechen.</p><lb/> <p>Auf dem glatt gewalzten und geebeneten Felde wird der richtige Anſchluß der<lb/> Drillbreiten leichter erzielt werden können, indem ſich die Radſpur der Drillmaſchine<lb/> kenntlicher eindrückt. Ebenſo wird man die Linien und Punkte, welche der Marqueur<lb/> (Reihenzieher) oder die Markirtrommel auf dem Felde bezeichnet, auf dem glatt<lb/> gewalzten Felde leichter wahrnehmen. Das Ebenen durch die Walze erleichtert nicht<lb/> nur den Gang der Säe-, ſondern auch der Mähemaſchine, ebenſo das Mähen mit<lb/> der Senſe, welches ſonſt auf ſcholligem Felde nur bei Belaſſung höherer Stoppeln<lb/> ausgeführt werden kann.</p><lb/> <p>Außer der Bodenbearbeitung wird die Walze auch zu verſchiedenen anderen<lb/> Zwecken verwendet. Zuweilen walzt man Wieſen zur Erleichterung des Mähens<lb/> oder man walzt hohe grüne Pflanzen, welche als Gründüngung untergepflügt werden<lb/> ſollen, um dieſelben ſicherer durch den Pflug mit Erde zu bedecken. Schwere Walzen<lb/> dienen auch zum Vertilgen mancherlei Ungeziefers, als Raupen, Schnecken u. dgl.,<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Krafft,</hi> Lehrb. d. Landw. <hi rendition="#aq">I.</hi> 10</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [145/0163]
Die Bodenbearbeitung.
Den Stachelwalzen ähnlich, nur mit viel geringerem Gewichte und daher mit
größerer Breite gebaut, ſind die Zapfenwalzen (Markirwalzen), an deren Um-
fange in entſprechenden Entfernungen Zapfen eingeſetzt ſind. Dieſelben haben den
Zweck, in einen geebeneten Boden in regelmäßigen Abſtänden Löcher einzudrücken, in welche
dann der Same hineingelegt oder die Pflanzen hineingeſteckt werden. Bei der Kamm-
cultur verwendet man zu demſelben Zwecke kleine, hölzerne Hand-Markirtrommeln,
welche ähnlich den Prismenwalzen mit ihren entſprechend weit geſtellten Leiſten die
Kämme eindrücken und dadurch markiren.
Für die Kleincultur verwendet man anſtatt der mit Zugthieren beſpannten
Walzen die Handwalze, die Patſche und den Kloßhammer. Letzterer ein
geſtielter, ſtarker hölzerner Schlägel wird zur Zertrümmerung, der nach der Beſtellung
des Feldes noch verbleibenden Schollen verwendet.
Die Verſchiedenartigkeit der Walzenformen läßt ſchon erkennen, daß die Walze
ähnlich der Egge, zu den mannigfaltigſten Arbeiten gebraucht wird. Am häufigſten
wird dieſelbe verwendet, um den Boden zu verdichten, die Schollen zu verkleinern
und den Boden zu ebenen oder zu formen.
Durch das Abwalzen wird ein lockerer Boden verdichtet, bindiger. Unter-
gepflügte Stoppeln, Düngermaſſen werden durch das Walzen an den Boden gedrückt
und damit ihr ſchnelleres Verfaulen unterſtützt. Bei Blachfröſten überwalzt man
Wintergetreideſaaten, um durch Verdichten des Bodens den Nachtheil des Aus-
frierens zu beſeitigen.
Durch die Verkleinerung der Schollen ſoll das Feld für die Saat vorbereitet
werden. Ausgeſäete feinere Sämereien wie Klee-, Gras-, Spergelſamen werden ab-
gewalzt, um dieſelben durch das Zerdrücken der Erdkrümeln und kleineren Schollen
mit Erde zu bedecken oder an den Boden anzudrücken, damit ſie dann ſicherer an-
keimen. Nach dem Aufgehen der Saat wird das Feld beſonders mit der Stachel-
walze bearbeitet, um eine durch Regengüſſe entſtandene Kruſte, welche das weitere
Eindringen des Regenwaſſers verhindert und das Aufgehen der Saat beeinträchtigt,
zu zerbrechen.
Auf dem glatt gewalzten und geebeneten Felde wird der richtige Anſchluß der
Drillbreiten leichter erzielt werden können, indem ſich die Radſpur der Drillmaſchine
kenntlicher eindrückt. Ebenſo wird man die Linien und Punkte, welche der Marqueur
(Reihenzieher) oder die Markirtrommel auf dem Felde bezeichnet, auf dem glatt
gewalzten Felde leichter wahrnehmen. Das Ebenen durch die Walze erleichtert nicht
nur den Gang der Säe-, ſondern auch der Mähemaſchine, ebenſo das Mähen mit
der Senſe, welches ſonſt auf ſcholligem Felde nur bei Belaſſung höherer Stoppeln
ausgeführt werden kann.
Außer der Bodenbearbeitung wird die Walze auch zu verſchiedenen anderen
Zwecken verwendet. Zuweilen walzt man Wieſen zur Erleichterung des Mähens
oder man walzt hohe grüne Pflanzen, welche als Gründüngung untergepflügt werden
ſollen, um dieſelben ſicherer durch den Pflug mit Erde zu bedecken. Schwere Walzen
dienen auch zum Vertilgen mancherlei Ungeziefers, als Raupen, Schnecken u. dgl.,
Krafft, Lehrb. d. Landw. I. 10
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |