Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Krafft, Guido: Lehrbuch der Landwirthschaft auf wissenschaftlicher und praktischer Grundlage. Bd. 1. Berlin, 1875.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Bodenbearbeitung.
Dornegge, Fig. 60, verrichtet eine ähnliche Arbeit wie ein Besen. Für unebenen
Boden verwendet man Schleifen, deren einzelne Theile beweglich sind und sich daher
[Abbildung] Fig. 60.

Dornegge.

den Bodenunebenheiten
anschmiegen können.
Derartige Schleifen,
wie z. B. die belgische
Balkenschleife, bestehen
aus einer parallel an-
geordneten Reihe von
Balken, welche an einer
Kette beweglich aufgeschoben und zur Verringerung der Abnützung an den unteren
Kanten mit Eisenblech beschlagen sind.

Die Schleife wird benützt um das Feld vor dem Säen mit der Maschine, zu
ebenen und zu klären, damit die Radspuren der Säemaschine deutlicher sichtbar bleiben.
Nach der Reihensäemaschine schleift man zuweilen die durch die Saatschare geöffneten
Rillen zu, um den Samen besser mit Erde zu bedecken. Ebenso werden in Kämme
gelegte Kartoffeln, auf rauher Furche oder auf durch die Ringwalze gerifften Boden
gesäete Samen zugeschleift. Stoppeln, Unkrautwurzeln werden durch die Schleife
bloßgelegt und können dann leichter entfernt werden. Zum Vermischen von pulver-
förmigen Düngern mit dem Boden eignet sich die Schleife ganz vorzüglich. Maul-
wurfshaufen, welche besonders auf Wiesen hinderlich sind, werden mit der Schleife
auseinandergezogen und geebenet.

9. Die Dampfculturgeräthe.

In neuerer Zeit erlangt die Bearbeitung des Bodens mit Anwendung der
Dampfkraft 1) immer mehr Bedeutung, wenn auch einer allgemeineren Einführung
derselben zur Zeit noch die hohen Anschaffungskosten der erforderlichen Dampfcultur-
geräthe hinderlich entgegenstehen. Den größten Werth hat die tiefe und kräftige Be-
arbeitung des Bodens mit dem Dampfpfluge, dem Dampfgrubber und der Dampf-
egge, von minderem Belange ist die Verwendung der Dampfwalze, der Dampfsäe-
maschine, der Dampfhackgeräthe, des Dampfrübenhebers und der erst kaum versuchs-
weise ausgeführten Dampfmähemaschine.

Die bewährteste Form des Dampfpfluges ist der von Fisken erfundene von
John Fowler vervollkommnete Balancir- oder Kipppflug, Fig. 61 (s. S. 148).
Derselbe besteht aus einem durch zwei große Fahrräder im Schwerpunkte unter-
stützten, schmiedeeisernen Rahmen, an dessen beiden in einem stumpfen Winkel zu
einander stehenden Seitentheilen in einer Reihe 4--8 stählerne Pflugkörper befestigt
sind. Bei der Arbeit kommt nur ein Scharsatz, welcher durch das Gewicht des auf
dem Rahmen sitzenden Führers niedergehalten wird, in Thätigkeit, während der

1) Dr. E. Perels, Die Dampfbodencultur. Berlin 1870; Dr. E. Perels, Die An-
wendung der Dampfkraft in der Landwirthschaft. Halle 1872.
10*

Die Bodenbearbeitung.
Dornegge, Fig. 60, verrichtet eine ähnliche Arbeit wie ein Beſen. Für unebenen
Boden verwendet man Schleifen, deren einzelne Theile beweglich ſind und ſich daher
[Abbildung] Fig. 60.

Dornegge.

den Bodenunebenheiten
anſchmiegen können.
Derartige Schleifen,
wie z. B. die belgiſche
Balkenſchleife, beſtehen
aus einer parallel an-
geordneten Reihe von
Balken, welche an einer
Kette beweglich aufgeſchoben und zur Verringerung der Abnützung an den unteren
Kanten mit Eiſenblech beſchlagen ſind.

Die Schleife wird benützt um das Feld vor dem Säen mit der Maſchine, zu
ebenen und zu klären, damit die Radſpuren der Säemaſchine deutlicher ſichtbar bleiben.
Nach der Reihenſäemaſchine ſchleift man zuweilen die durch die Saatſchare geöffneten
Rillen zu, um den Samen beſſer mit Erde zu bedecken. Ebenſo werden in Kämme
gelegte Kartoffeln, auf rauher Furche oder auf durch die Ringwalze gerifften Boden
geſäete Samen zugeſchleift. Stoppeln, Unkrautwurzeln werden durch die Schleife
bloßgelegt und können dann leichter entfernt werden. Zum Vermiſchen von pulver-
förmigen Düngern mit dem Boden eignet ſich die Schleife ganz vorzüglich. Maul-
wurfshaufen, welche beſonders auf Wieſen hinderlich ſind, werden mit der Schleife
auseinandergezogen und geebenet.

9. Die Dampfculturgeräthe.

In neuerer Zeit erlangt die Bearbeitung des Bodens mit Anwendung der
Dampfkraft 1) immer mehr Bedeutung, wenn auch einer allgemeineren Einführung
derſelben zur Zeit noch die hohen Anſchaffungskoſten der erforderlichen Dampfcultur-
geräthe hinderlich entgegenſtehen. Den größten Werth hat die tiefe und kräftige Be-
arbeitung des Bodens mit dem Dampfpfluge, dem Dampfgrubber und der Dampf-
egge, von minderem Belange iſt die Verwendung der Dampfwalze, der Dampfſäe-
maſchine, der Dampfhackgeräthe, des Dampfrübenhebers und der erſt kaum verſuchs-
weiſe ausgeführten Dampfmähemaſchine.

Die bewährteſte Form des Dampfpfluges iſt der von Fisken erfundene von
John Fowler vervollkommnete Balancir- oder Kipppflug, Fig. 61 (ſ. S. 148).
Derſelbe beſteht aus einem durch zwei große Fahrräder im Schwerpunkte unter-
ſtützten, ſchmiedeeiſernen Rahmen, an deſſen beiden in einem ſtumpfen Winkel zu
einander ſtehenden Seitentheilen in einer Reihe 4—8 ſtählerne Pflugkörper befeſtigt
ſind. Bei der Arbeit kommt nur ein Scharſatz, welcher durch das Gewicht des auf
dem Rahmen ſitzenden Führers niedergehalten wird, in Thätigkeit, während der

1) Dr. E. Perels, Die Dampfbodencultur. Berlin 1870; Dr. E. Perels, Die An-
wendung der Dampfkraft in der Landwirthſchaft. Halle 1872.
10*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0165" n="147"/><fw place="top" type="header">Die Bodenbearbeitung.</fw><lb/><hi rendition="#g">Dornegge</hi>, Fig. 60, verrichtet eine ähnliche Arbeit wie ein Be&#x017F;en. Für unebenen<lb/>
Boden verwendet man Schleifen, deren einzelne Theile beweglich &#x017F;ind und &#x017F;ich daher<lb/><figure><head>Fig. 60. </head><p>Dornegge.</p></figure><lb/>
den Bodenunebenheiten<lb/>
an&#x017F;chmiegen können.<lb/>
Derartige Schleifen,<lb/>
wie z. B. die belgi&#x017F;che<lb/>
Balken&#x017F;chleife, be&#x017F;tehen<lb/>
aus einer parallel an-<lb/>
geordneten Reihe von<lb/>
Balken, welche an einer<lb/>
Kette beweglich aufge&#x017F;choben und zur Verringerung der Abnützung an den unteren<lb/>
Kanten mit Ei&#x017F;enblech be&#x017F;chlagen &#x017F;ind.</p><lb/>
              <p>Die Schleife wird benützt um das Feld vor dem Säen mit der Ma&#x017F;chine, zu<lb/>
ebenen und zu klären, damit die Rad&#x017F;puren der Säema&#x017F;chine deutlicher &#x017F;ichtbar bleiben.<lb/>
Nach der Reihen&#x017F;äema&#x017F;chine &#x017F;chleift man zuweilen die durch die Saat&#x017F;chare geöffneten<lb/>
Rillen zu, um den Samen be&#x017F;&#x017F;er mit Erde zu bedecken. Eben&#x017F;o werden in Kämme<lb/>
gelegte Kartoffeln, auf rauher Furche oder auf durch die Ringwalze gerifften Boden<lb/>
ge&#x017F;äete Samen zuge&#x017F;chleift. Stoppeln, Unkrautwurzeln werden durch die Schleife<lb/>
bloßgelegt und können dann leichter entfernt werden. Zum Vermi&#x017F;chen von pulver-<lb/>
förmigen Düngern mit dem Boden eignet &#x017F;ich die Schleife ganz vorzüglich. Maul-<lb/>
wurfshaufen, welche be&#x017F;onders auf Wie&#x017F;en hinderlich &#x017F;ind, werden mit der Schleife<lb/>
auseinandergezogen und geebenet.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">9. Die Dampfculturgeräthe.</hi> </head><lb/>
              <p>In neuerer Zeit erlangt die Bearbeitung des Bodens mit Anwendung der<lb/>
Dampfkraft <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">Dr.</hi> E. Perels, Die Dampfbodencultur. Berlin 1870; <hi rendition="#aq">Dr.</hi> E. Perels, Die An-<lb/>
wendung der Dampfkraft in der Landwirth&#x017F;chaft. Halle 1872.</note> immer mehr Bedeutung, wenn auch einer allgemeineren Einführung<lb/>
der&#x017F;elben zur Zeit noch die hohen An&#x017F;chaffungsko&#x017F;ten der erforderlichen Dampfcultur-<lb/>
geräthe hinderlich entgegen&#x017F;tehen. Den größten Werth hat die tiefe und kräftige Be-<lb/>
arbeitung des Bodens mit dem Dampfpfluge, dem Dampfgrubber und der Dampf-<lb/>
egge, von minderem Belange i&#x017F;t die Verwendung der Dampfwalze, der Dampf&#x017F;äe-<lb/>
ma&#x017F;chine, der Dampfhackgeräthe, des Dampfrübenhebers und der er&#x017F;t kaum ver&#x017F;uchs-<lb/>
wei&#x017F;e ausgeführten Dampfmähema&#x017F;chine.</p><lb/>
              <p>Die bewährte&#x017F;te Form des <hi rendition="#g">Dampfpfluges</hi> i&#x017F;t der von Fisken erfundene von<lb/>
John Fowler vervollkommnete Balancir- oder Kipppflug, Fig. 61 (&#x017F;. S. 148).<lb/>
Der&#x017F;elbe be&#x017F;teht aus einem durch zwei große Fahrräder im Schwerpunkte unter-<lb/>
&#x017F;tützten, &#x017F;chmiedeei&#x017F;ernen Rahmen, an de&#x017F;&#x017F;en beiden in einem &#x017F;tumpfen Winkel zu<lb/>
einander &#x017F;tehenden Seitentheilen in einer Reihe 4&#x2014;8 &#x017F;tählerne Pflugkörper befe&#x017F;tigt<lb/>
&#x017F;ind. Bei der Arbeit kommt nur ein Schar&#x017F;atz, welcher durch das Gewicht des auf<lb/>
dem Rahmen &#x017F;itzenden Führers niedergehalten wird, in Thätigkeit, während der<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">10*</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[147/0165] Die Bodenbearbeitung. Dornegge, Fig. 60, verrichtet eine ähnliche Arbeit wie ein Beſen. Für unebenen Boden verwendet man Schleifen, deren einzelne Theile beweglich ſind und ſich daher [Abbildung Fig. 60. Dornegge.] den Bodenunebenheiten anſchmiegen können. Derartige Schleifen, wie z. B. die belgiſche Balkenſchleife, beſtehen aus einer parallel an- geordneten Reihe von Balken, welche an einer Kette beweglich aufgeſchoben und zur Verringerung der Abnützung an den unteren Kanten mit Eiſenblech beſchlagen ſind. Die Schleife wird benützt um das Feld vor dem Säen mit der Maſchine, zu ebenen und zu klären, damit die Radſpuren der Säemaſchine deutlicher ſichtbar bleiben. Nach der Reihenſäemaſchine ſchleift man zuweilen die durch die Saatſchare geöffneten Rillen zu, um den Samen beſſer mit Erde zu bedecken. Ebenſo werden in Kämme gelegte Kartoffeln, auf rauher Furche oder auf durch die Ringwalze gerifften Boden geſäete Samen zugeſchleift. Stoppeln, Unkrautwurzeln werden durch die Schleife bloßgelegt und können dann leichter entfernt werden. Zum Vermiſchen von pulver- förmigen Düngern mit dem Boden eignet ſich die Schleife ganz vorzüglich. Maul- wurfshaufen, welche beſonders auf Wieſen hinderlich ſind, werden mit der Schleife auseinandergezogen und geebenet. 9. Die Dampfculturgeräthe. In neuerer Zeit erlangt die Bearbeitung des Bodens mit Anwendung der Dampfkraft 1) immer mehr Bedeutung, wenn auch einer allgemeineren Einführung derſelben zur Zeit noch die hohen Anſchaffungskoſten der erforderlichen Dampfcultur- geräthe hinderlich entgegenſtehen. Den größten Werth hat die tiefe und kräftige Be- arbeitung des Bodens mit dem Dampfpfluge, dem Dampfgrubber und der Dampf- egge, von minderem Belange iſt die Verwendung der Dampfwalze, der Dampfſäe- maſchine, der Dampfhackgeräthe, des Dampfrübenhebers und der erſt kaum verſuchs- weiſe ausgeführten Dampfmähemaſchine. Die bewährteſte Form des Dampfpfluges iſt der von Fisken erfundene von John Fowler vervollkommnete Balancir- oder Kipppflug, Fig. 61 (ſ. S. 148). Derſelbe beſteht aus einem durch zwei große Fahrräder im Schwerpunkte unter- ſtützten, ſchmiedeeiſernen Rahmen, an deſſen beiden in einem ſtumpfen Winkel zu einander ſtehenden Seitentheilen in einer Reihe 4—8 ſtählerne Pflugkörper befeſtigt ſind. Bei der Arbeit kommt nur ein Scharſatz, welcher durch das Gewicht des auf dem Rahmen ſitzenden Führers niedergehalten wird, in Thätigkeit, während der 1) Dr. E. Perels, Die Dampfbodencultur. Berlin 1870; Dr. E. Perels, Die An- wendung der Dampfkraft in der Landwirthſchaft. Halle 1872. 10*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/krafft_landwirthschaft01_1875
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/krafft_landwirthschaft01_1875/165
Zitationshilfe: Krafft, Guido: Lehrbuch der Landwirthschaft auf wissenschaftlicher und praktischer Grundlage. Bd. 1. Berlin, 1875, S. 147. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/krafft_landwirthschaft01_1875/165>, abgerufen am 21.11.2024.