Krafft, Guido: Lehrbuch der Landwirthschaft auf wissenschaftlicher und praktischer Grundlage. Bd. 1. Berlin, 1875.Die Bodenbearbeitung. gleichmäßigeren Tiefe vorgenommen werden kann und dabei die Lockerung bei dergrößeren Geschwindigkeit des Dampfluges gegenüber dem Gespannpflug viel kräftiger erfolgt. Eine kaum zu beachtende Ungleichheit in der Bodenbearbeitung entsteht nur dadurch, daß die Erdstreifen bei dem Hin- und Hergehen des Pfluges jedesmal nach einer anderen Richtung zerbrochen werden. Durch die höheren Ernteerträge allein, welche am bedeutendsten bei Mais und tiefwurzelnden Pflanzen, wie Zuckerrüben etc. ausfallen, werden die größeren Kosten der Dampfbodencultur gegenüber der Spann- cultur reichlich, s. unten, ausgeglichen. 2. Die Bearbeitung kann zur richtigen Zeit vorgenommen und damit auch 3. Durch die Dampfbearbeitung wird das Zusammentreten des Bodens durch 4. Ersparung an Spannarbeitskraft, da zur Bedienung eines Zweimaschinen- Nachtheile des Dampfpfluges sind seine bedeutenden Anschaffungs- und Unter- Auf der Domaine Bellye--Ungarn mit bindigem Boden betragen z. B. die Dampf- Die Bodenbearbeitung. gleichmäßigeren Tiefe vorgenommen werden kann und dabei die Lockerung bei dergrößeren Geſchwindigkeit des Dampfluges gegenüber dem Geſpannpflug viel kräftiger erfolgt. Eine kaum zu beachtende Ungleichheit in der Bodenbearbeitung entſteht nur dadurch, daß die Erdſtreifen bei dem Hin- und Hergehen des Pfluges jedesmal nach einer anderen Richtung zerbrochen werden. Durch die höheren Ernteerträge allein, welche am bedeutendſten bei Mais und tiefwurzelnden Pflanzen, wie Zuckerrüben ꝛc. ausfallen, werden die größeren Koſten der Dampfbodencultur gegenüber der Spann- cultur reichlich, ſ. unten, ausgeglichen. 2. Die Bearbeitung kann zur richtigen Zeit vorgenommen und damit auch 3. Durch die Dampfbearbeitung wird das Zuſammentreten des Bodens durch 4. Erſparung an Spannarbeitskraft, da zur Bedienung eines Zweimaſchinen- Nachtheile des Dampfpfluges ſind ſeine bedeutenden Anſchaffungs- und Unter- Auf der Domaine Bellye—Ungarn mit bindigem Boden betragen z. B. die Dampf- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0171" n="153"/><fw place="top" type="header">Die Bodenbearbeitung.</fw><lb/> gleichmäßigeren Tiefe vorgenommen werden kann und dabei die Lockerung bei der<lb/> größeren Geſchwindigkeit des Dampfluges gegenüber dem Geſpannpflug viel kräftiger<lb/> erfolgt. Eine kaum zu beachtende Ungleichheit in der Bodenbearbeitung entſteht nur<lb/> dadurch, daß die Erdſtreifen bei dem Hin- und Hergehen des Pfluges jedesmal nach<lb/> einer anderen Richtung zerbrochen werden. Durch die höheren Ernteerträge allein,<lb/> welche am bedeutendſten bei Mais und tiefwurzelnden Pflanzen, wie Zuckerrüben ꝛc.<lb/> ausfallen, werden die größeren Koſten der Dampfbodencultur gegenüber der Spann-<lb/> cultur reichlich, ſ. unten, ausgeglichen.</p><lb/> <p>2. Die Bearbeitung kann zur richtigen Zeit vorgenommen und damit auch<lb/> rückwirkend die nachfolgenden Culturarbeiten, beſonders die Saat, rechtzeitig aus-<lb/> geführt werden. Der auffallendſte Unterſchied wird ſich in dieſer Hinſicht bei ſchwer<lb/> zu bearbeitenden Bodenarten und in regenreichen Gegenden ergeben, in welchen die<lb/> zur Bodenbearbeitung verfügbare Zeit durch die Ungunſt der Witterung weſentlich<lb/> verkürzt wird. Bei der Spanncultur iſt es nur bei ſehr hohem Zugviehſtande mög-<lb/> lich, daß die Stoppel unmittelbar nach der Ernte umgebrochen werden kann, da ge-<lb/> wöhnlich die Zugthiere mit dem Einführen der Ernte vollauf beſchäftigt ſind. Dieſer<lb/> Nachtheil entfällt bei der Anwendung der Dampfbodenbearbeitung. Der zeitgemäßen<lb/> Ausführung der Culturarbeiten iſt nicht zum geringſten Theile der höhere Ernteertrag<lb/> bei der Dampfbodenbearbeitung zuzuſchreiben.</p><lb/> <p>3. Durch die Dampfbearbeitung wird das Zuſammentreten des Bodens durch<lb/> die Hufe der Zugthiere (per Hektar 4ſpännig ungefähr 400.000 Tritte) vermieden;<lb/> dagegen iſt allerdings das Zuſammendrücken des Bodens durch die Räder und Pflug-<lb/> ſohlen des etwa 2000 Kilogr. ſchweren Balancirpfluges zu beachten.</p><lb/> <p>4. Erſparung an Spannarbeitskraft, da zur Bedienung eines Zweimaſchinen-<lb/> apparates nur 4 Mann, 2 Jungen und 1—2 Pferde für die Waſſer- und Kohlen-<lb/> zufuhr erforderlich ſind. Unter Umſtänden läßt ſich der Zugviehſtand bei Einführung<lb/> der Dampfcultur bis zu ⅓ verringern.</p><lb/> <p>Nachtheile des Dampfpfluges ſind ſeine bedeutenden Anſchaffungs- und Unter-<lb/> haltungskoſten. Die Dampfbodencultur wird daher nur dort wirthſchaftlich gerecht-<lb/> fertigt ſein, wo genügendes Capital zur Verfügung ſteht oder ſie durch Miethpflügen<lb/> ausgeführt werden kann. Ebenſo erſcheint ſie nur dort am Platze, wo die nicht zu<lb/> unebene, mit keinen Haftſteinen verſehene Bodenfläche ſo groß, daß der Dampfflug<lb/> mindeſtens durch 150 Tage im Jahre ausreichende Beſchäftigung findet.</p><lb/> <p>Auf der Domaine Bellye—Ungarn mit bindigem Boden betragen z. B. die Dampf-<lb/> ackerungskoſten per 1 Hectar im Durchſchnitte der 252tägigen Campagne auf eine Tiefe<lb/> von 36.8 Cm. 44.20 Mark (fl. 22.10.), von 21 Cm. 31.40 Mark (fl. 15.70.), für das<lb/> Grubbern auf 31.6 Cm. 24.44 Mark (fl. 12.22.) bei einem Preiſe von 2.44 Mark (fl. 1.22.)<lb/> für das Kilogr. ſchlechter Kohle und mit Einrechnung von 20 % Amortiſation, Verzinſung<lb/> und Reparatur. Dagegen betragen die Ackerungskoſten mit einem Viergeſpann Ochſen<lb/> für 1 Hectar auf eine Tiefe von 26.3—28.9 Cm., bei einer durchſchnittlichen Tagesleiſtung von<lb/> 0.065 Hectar, 36.70 Mark (fl. 18.35.), für eine 2ſpännige Ackerung bei 0.065 Hectar Tages-<lb/> leiſtung 18.42 Mark (fl. 9.21.).</p> </div> </div><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [153/0171]
Die Bodenbearbeitung.
gleichmäßigeren Tiefe vorgenommen werden kann und dabei die Lockerung bei der
größeren Geſchwindigkeit des Dampfluges gegenüber dem Geſpannpflug viel kräftiger
erfolgt. Eine kaum zu beachtende Ungleichheit in der Bodenbearbeitung entſteht nur
dadurch, daß die Erdſtreifen bei dem Hin- und Hergehen des Pfluges jedesmal nach
einer anderen Richtung zerbrochen werden. Durch die höheren Ernteerträge allein,
welche am bedeutendſten bei Mais und tiefwurzelnden Pflanzen, wie Zuckerrüben ꝛc.
ausfallen, werden die größeren Koſten der Dampfbodencultur gegenüber der Spann-
cultur reichlich, ſ. unten, ausgeglichen.
2. Die Bearbeitung kann zur richtigen Zeit vorgenommen und damit auch
rückwirkend die nachfolgenden Culturarbeiten, beſonders die Saat, rechtzeitig aus-
geführt werden. Der auffallendſte Unterſchied wird ſich in dieſer Hinſicht bei ſchwer
zu bearbeitenden Bodenarten und in regenreichen Gegenden ergeben, in welchen die
zur Bodenbearbeitung verfügbare Zeit durch die Ungunſt der Witterung weſentlich
verkürzt wird. Bei der Spanncultur iſt es nur bei ſehr hohem Zugviehſtande mög-
lich, daß die Stoppel unmittelbar nach der Ernte umgebrochen werden kann, da ge-
wöhnlich die Zugthiere mit dem Einführen der Ernte vollauf beſchäftigt ſind. Dieſer
Nachtheil entfällt bei der Anwendung der Dampfbodenbearbeitung. Der zeitgemäßen
Ausführung der Culturarbeiten iſt nicht zum geringſten Theile der höhere Ernteertrag
bei der Dampfbodenbearbeitung zuzuſchreiben.
3. Durch die Dampfbearbeitung wird das Zuſammentreten des Bodens durch
die Hufe der Zugthiere (per Hektar 4ſpännig ungefähr 400.000 Tritte) vermieden;
dagegen iſt allerdings das Zuſammendrücken des Bodens durch die Räder und Pflug-
ſohlen des etwa 2000 Kilogr. ſchweren Balancirpfluges zu beachten.
4. Erſparung an Spannarbeitskraft, da zur Bedienung eines Zweimaſchinen-
apparates nur 4 Mann, 2 Jungen und 1—2 Pferde für die Waſſer- und Kohlen-
zufuhr erforderlich ſind. Unter Umſtänden läßt ſich der Zugviehſtand bei Einführung
der Dampfcultur bis zu ⅓ verringern.
Nachtheile des Dampfpfluges ſind ſeine bedeutenden Anſchaffungs- und Unter-
haltungskoſten. Die Dampfbodencultur wird daher nur dort wirthſchaftlich gerecht-
fertigt ſein, wo genügendes Capital zur Verfügung ſteht oder ſie durch Miethpflügen
ausgeführt werden kann. Ebenſo erſcheint ſie nur dort am Platze, wo die nicht zu
unebene, mit keinen Haftſteinen verſehene Bodenfläche ſo groß, daß der Dampfflug
mindeſtens durch 150 Tage im Jahre ausreichende Beſchäftigung findet.
Auf der Domaine Bellye—Ungarn mit bindigem Boden betragen z. B. die Dampf-
ackerungskoſten per 1 Hectar im Durchſchnitte der 252tägigen Campagne auf eine Tiefe
von 36.8 Cm. 44.20 Mark (fl. 22.10.), von 21 Cm. 31.40 Mark (fl. 15.70.), für das
Grubbern auf 31.6 Cm. 24.44 Mark (fl. 12.22.) bei einem Preiſe von 2.44 Mark (fl. 1.22.)
für das Kilogr. ſchlechter Kohle und mit Einrechnung von 20 % Amortiſation, Verzinſung
und Reparatur. Dagegen betragen die Ackerungskoſten mit einem Viergeſpann Ochſen
für 1 Hectar auf eine Tiefe von 26.3—28.9 Cm., bei einer durchſchnittlichen Tagesleiſtung von
0.065 Hectar, 36.70 Mark (fl. 18.35.), für eine 2ſpännige Ackerung bei 0.065 Hectar Tages-
leiſtung 18.42 Mark (fl. 9.21.).
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |