Krafft, Guido: Lehrbuch der Landwirthschaft auf wissenschaftlicher und praktischer Grundlage. Bd. 1. Berlin, 1875.Die Düngung. benöthigt, wird der Kohlenstoff in so reichlicher Menge in der atmosphärischenKohlensäure der Pflanze zur Verfügung gestellt, daß eine Zufuhr derselben in den Boden nicht erforderlich ist. Bei blattreichen Pflanzen, wie Hülsenfrüchte, Klee, welche vorzugsweise die Fähigkeit haben, durch ihre Blätter Kohlensäure aus der Luft auf- zunehmen, ist es selbst möglich, daß durch die Wurzelrückstände eine Bereicherung des Kohlenstoffgehaltes im Boden eintritt. Aehnliches gilt von dem Wasserstoff und von dem Sauerstoff, auf deren Zufuhr in den Boden durch den Dünger gleichfalls keine Rücksicht zu nehmen ist. Der Stickstoff gelangt zwar in der Form von Ammoniak oder Salpetersäure Von den Stoffen, welche zum Aufbaue der organischen Substanz von den Unter den verschiedenen Aschenbestandtheilen erfordert die Zufuhr der Phosphor- Als ungefähren Anhaltspunkt über die Menge an Stickstoff und Aschenbestandtheile, 1) Ausführlichere Zahlenangaben siehe "E. Wolff Aschen-Analysen von landw. Pro-
ducten, Fabrik-Abfällen und wildwachsenden Pflanzen". Berlin 1871 oder E. Wolff, Die mittlere Zusammensetzung der Asche. Stuttgart 1865. Die Düngung. benöthigt, wird der Kohlenſtoff in ſo reichlicher Menge in der atmoſphäriſchenKohlenſäure der Pflanze zur Verfügung geſtellt, daß eine Zufuhr derſelben in den Boden nicht erforderlich iſt. Bei blattreichen Pflanzen, wie Hülſenfrüchte, Klee, welche vorzugsweiſe die Fähigkeit haben, durch ihre Blätter Kohlenſäure aus der Luft auf- zunehmen, iſt es ſelbſt möglich, daß durch die Wurzelrückſtände eine Bereicherung des Kohlenſtoffgehaltes im Boden eintritt. Aehnliches gilt von dem Waſſerſtoff und von dem Sauerſtoff, auf deren Zufuhr in den Boden durch den Dünger gleichfalls keine Rückſicht zu nehmen iſt. Der Stickſtoff gelangt zwar in der Form von Ammoniak oder Salpeterſäure Von den Stoffen, welche zum Aufbaue der organiſchen Subſtanz von den Unter den verſchiedenen Aſchenbeſtandtheilen erfordert die Zufuhr der Phosphor- Als ungefähren Anhaltspunkt über die Menge an Stickſtoff und Aſchenbeſtandtheile, 1) Ausführlichere Zahlenangaben ſiehe „E. Wolff Aſchen-Analyſen von landw. Pro-
ducten, Fabrik-Abfällen und wildwachſenden Pflanzen“. Berlin 1871 oder E. Wolff, Die mittlere Zuſammenſetzung der Aſche. Stuttgart 1865. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0173" n="155"/><fw place="top" type="header">Die Düngung.</fw><lb/> benöthigt, wird der Kohlenſtoff in ſo reichlicher Menge in der atmoſphäriſchen<lb/> Kohlenſäure der Pflanze zur Verfügung geſtellt, daß eine Zufuhr derſelben in den<lb/> Boden nicht erforderlich iſt. Bei blattreichen Pflanzen, wie Hülſenfrüchte, Klee, welche<lb/> vorzugsweiſe die Fähigkeit haben, durch ihre Blätter Kohlenſäure aus der Luft auf-<lb/> zunehmen, iſt es ſelbſt möglich, daß durch die Wurzelrückſtände eine Bereicherung des<lb/> Kohlenſtoffgehaltes im Boden eintritt. Aehnliches gilt von dem Waſſerſtoff und von<lb/> dem Sauerſtoff, auf deren Zufuhr in den Boden durch den Dünger gleichfalls keine<lb/> Rückſicht zu nehmen iſt.</p><lb/> <p>Der Stickſtoff gelangt zwar in der Form von Ammoniak oder Salpeterſäure<lb/> durch den Regen in den Boden, doch ſind dieſe Zuflüſſe meiſtens ſo gering, daß ſie<lb/> die Entnahme von Stickſtoff durch die abgeernteten Pflanzen nicht auszugleichen ver-<lb/> mögen. Wenn daher der Boden nicht reich genug mit verweſender, ſtickſtoffhaltiger<lb/> organiſcher Subſtanz verſehen iſt, ſo wird eine Stickſtoffdüngung günſtig auf das<lb/> Pflanzenwachsthum einwirken. Ueberdieß befördern die Stickſtoffverbindungen den<lb/> Stoffumſatz und die Löslichmachung der Nährſtoffe im Boden.</p><lb/> <p>Von den Stoffen, welche zum Aufbaue der organiſchen Subſtanz von den<lb/> Pflanzen verwendet werden, braucht daher nur der Stickſtoff und auch dieſer nicht in<lb/> allen Fällen durch die Düngung dem Boden zugeführt zu werden. Dagegen müſſen alle<lb/> übrigen Nährſtoffe, welche den unorganiſchen Theil der Pflanzen zuſammenſetzen und<lb/> welche ausſchließlich nur im Boden enthalten ſind, mit Ausnahme jener, die in ſo<lb/> großer Menge im Boden vorkommen, daß ihre Verminderung unbedenklich iſt, durch<lb/> die Düngung in jenen Mengen, als ſie durch die Ernten dem Boden entnommen<lb/> wurden, wieder erſetzt werden.</p><lb/> <p>Unter den verſchiedenen Aſchenbeſtandtheilen erfordert die Zufuhr der Phosphor-<lb/> ſäure und des Kali beſondere Beachtung, indem die Pflanzen im Verhältniſſe zu dem<lb/> Vorkommen dieſer Nährſtoffe im Boden bedeutende Mengen derſelben beanſpruchen.<lb/> Kalk, Magneſia, Kieſelſäure, Schwefelſäure ſind gewöhnlich in überflüſſiger Menge<lb/> im Boden vorhanden. Ihre Zufuhr wird daher erſt dann nothwendig, wenn in<lb/> einem Boden ein Mangel an dieſen Nährſtoffen eintritt. Natron, Chlor, Eiſen und<lb/> Mangan ſind gewöhnlich, im Vergleiche zu dem geringen Gehalte der Pflanzenaſchen<lb/> an dieſen Stoffen, in reichlicher Menge in dem Boden enthalten, weshalb eine Zu-<lb/> fuhr dieſer Stoffe im Dünger von allen Bodennährſtoffen am wenigſten erforderlich<lb/> ſein wird.</p><lb/> <p>Als ungefähren Anhaltspunkt über die Menge an Stickſtoff und Aſchenbeſtandtheile,<lb/> welche durch die Ernte von je 1000 Kilogr. lufttrockener Subſtanz dem Boden entnommen<lb/> werden, mögen nachfolgende Zahlen <note place="foot" n="1)">Ausführlichere Zahlenangaben ſiehe „E. Wolff Aſchen-Analyſen von landw. Pro-<lb/> ducten, Fabrik-Abfällen und wildwachſenden Pflanzen“. Berlin 1871 oder E. Wolff, Die<lb/> mittlere Zuſammenſetzung der Aſche. Stuttgart 1865.</note> dienen. Unter einem führen wir in der Tabelle einige<lb/> thieriſche Producte an durch deren Verkauf indirect eine Ausfuhr von Bodennährſtoffen<lb/> erfolgt:</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [155/0173]
Die Düngung.
benöthigt, wird der Kohlenſtoff in ſo reichlicher Menge in der atmoſphäriſchen
Kohlenſäure der Pflanze zur Verfügung geſtellt, daß eine Zufuhr derſelben in den
Boden nicht erforderlich iſt. Bei blattreichen Pflanzen, wie Hülſenfrüchte, Klee, welche
vorzugsweiſe die Fähigkeit haben, durch ihre Blätter Kohlenſäure aus der Luft auf-
zunehmen, iſt es ſelbſt möglich, daß durch die Wurzelrückſtände eine Bereicherung des
Kohlenſtoffgehaltes im Boden eintritt. Aehnliches gilt von dem Waſſerſtoff und von
dem Sauerſtoff, auf deren Zufuhr in den Boden durch den Dünger gleichfalls keine
Rückſicht zu nehmen iſt.
Der Stickſtoff gelangt zwar in der Form von Ammoniak oder Salpeterſäure
durch den Regen in den Boden, doch ſind dieſe Zuflüſſe meiſtens ſo gering, daß ſie
die Entnahme von Stickſtoff durch die abgeernteten Pflanzen nicht auszugleichen ver-
mögen. Wenn daher der Boden nicht reich genug mit verweſender, ſtickſtoffhaltiger
organiſcher Subſtanz verſehen iſt, ſo wird eine Stickſtoffdüngung günſtig auf das
Pflanzenwachsthum einwirken. Ueberdieß befördern die Stickſtoffverbindungen den
Stoffumſatz und die Löslichmachung der Nährſtoffe im Boden.
Von den Stoffen, welche zum Aufbaue der organiſchen Subſtanz von den
Pflanzen verwendet werden, braucht daher nur der Stickſtoff und auch dieſer nicht in
allen Fällen durch die Düngung dem Boden zugeführt zu werden. Dagegen müſſen alle
übrigen Nährſtoffe, welche den unorganiſchen Theil der Pflanzen zuſammenſetzen und
welche ausſchließlich nur im Boden enthalten ſind, mit Ausnahme jener, die in ſo
großer Menge im Boden vorkommen, daß ihre Verminderung unbedenklich iſt, durch
die Düngung in jenen Mengen, als ſie durch die Ernten dem Boden entnommen
wurden, wieder erſetzt werden.
Unter den verſchiedenen Aſchenbeſtandtheilen erfordert die Zufuhr der Phosphor-
ſäure und des Kali beſondere Beachtung, indem die Pflanzen im Verhältniſſe zu dem
Vorkommen dieſer Nährſtoffe im Boden bedeutende Mengen derſelben beanſpruchen.
Kalk, Magneſia, Kieſelſäure, Schwefelſäure ſind gewöhnlich in überflüſſiger Menge
im Boden vorhanden. Ihre Zufuhr wird daher erſt dann nothwendig, wenn in
einem Boden ein Mangel an dieſen Nährſtoffen eintritt. Natron, Chlor, Eiſen und
Mangan ſind gewöhnlich, im Vergleiche zu dem geringen Gehalte der Pflanzenaſchen
an dieſen Stoffen, in reichlicher Menge in dem Boden enthalten, weshalb eine Zu-
fuhr dieſer Stoffe im Dünger von allen Bodennährſtoffen am wenigſten erforderlich
ſein wird.
Als ungefähren Anhaltspunkt über die Menge an Stickſtoff und Aſchenbeſtandtheile,
welche durch die Ernte von je 1000 Kilogr. lufttrockener Subſtanz dem Boden entnommen
werden, mögen nachfolgende Zahlen 1) dienen. Unter einem führen wir in der Tabelle einige
thieriſche Producte an durch deren Verkauf indirect eine Ausfuhr von Bodennährſtoffen
erfolgt:
1) Ausführlichere Zahlenangaben ſiehe „E. Wolff Aſchen-Analyſen von landw. Pro-
ducten, Fabrik-Abfällen und wildwachſenden Pflanzen“. Berlin 1871 oder E. Wolff, Die
mittlere Zuſammenſetzung der Aſche. Stuttgart 1865.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |