Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Krafft, Guido: Lehrbuch der Landwirthschaft auf wissenschaftlicher und praktischer Grundlage. Bd. 1. Berlin, 1875.

Bild:
<< vorherige Seite
Allgemeine Ackerbaulehre.

Um zu einem allgemeinen Ausdrucke zu gelangen, setzten wir die Trockensubstanz
des Futters = F, jene des Streustrohes = S = [Formel 1] die gewonnene frische Dünger-
menge = D. Es ist daher nach Obenstehendem
[Formel 2] d. h. die bei einer Streumenge von 1/4 der Futtertrockensubstanz zu gewärtigende
frische Düngermenge ist gleich der dreifachen Trockensubstanz des Futters.

Enthält die an 1 Stück Großvieh a 500 Kilogr. Lebendgewicht täglich verab-
reichte Futtermenge 12.5 Kilogr. Trockensubstanz, so werden bei 3.12 Kilogr. Streu-
stroh durch dasselbe nach dem Vorstehenden 9.37 Kilogr. trockener oder 37.5 Kilogr.
frischer Dünger, jährlich 3421 trockener oder 13687 Kilogr. frischer Dünger pro-
ducirt. Bleibt das Verhältniß der verfütterten Trockensubstanz zu dem Lebendgewichte
der Thiere durchschnittlich gleich, so läßt sich unmittelbar nach dem Lebendgewichte
auf einfache Weise die zu erwartende Düngermenge berechnen, indem man die Anzahl
Kilogramme Lebendgewicht mit 0.075 multiplicirt um die tägliche oder mit 27
multiplicirt um die jährliche Düngermenge im frischen Zustande zu erhalten. Dieser
Factor muß jedoch in jedem Falle besonders erhoben werden, da er sich mit der
Stärke der Fütterung und der Einstreu ändert.

Diese durch Rechnung gefundenen Düngermengen werden jedoch in Wirklichkeit
durch mancherlei Verluste, welche sich immer mehr steigern, je länger der Dünger
auf der Düngerstätte liegen bleibt, vermindert. Ebenso wird bei Weide- und Arbeits-
vieh ein beträchtlicher Theil der Düngermenge in Abzug zu bringen sein.

Die Qualität des Stallmistes kann gleichfalls durch Summirung der in dem
verfütterten Futter und dem Streumateriale enthaltenen Pflanzennährstoffen mit Be-
rücksichtigung der durch die Milch- und Fleischproduktion der Düngerwirthschaft ent-
zogenen Mengen an Mineralsubstanzen bestimmt werden. Zu diesem Zwecke dient
die auf Seite 156 angeführte Tabelle. Da sich jedoch bei der Berechnung nach
dem Futter die bei der Düngergewinnung eintretenden Verluste nicht zifferisch genau
feststellen lassen, so erübriget nur, die genaue chemische Analyse, welche den sichersten
Aufschluß über den Gehalt des Düngers zu geben vermag.

2. Der Schafmist. Gegenüber dem Rindviehe werden die Schafe viel
trockener gefüttert. Letztere erhalten in der täglichen Futterration einschließlich des
Tränkwassers auf je 1 Kilogr. Trockensubstanz kaum mehr als 2 Kilogr. Wasser.
Der von den Schafen abfallende Dünger besitzt daher eine trockenere Beschaffenheit
als der Rindviehdünger, sein Wassergehalt schwankt zwischen 64--70 Procent. Aus
diesem Grunde und wegen der feineren Vertheilung der Holzfaser und der sonstigen
unverdaut gebliebenen Futterbestandtheile in den Schafexcrementen bedürfen dieselben
zu ihrer Aufsammlung geringerer Mengen an Streumaterialien. Gewöhnlich reicht
eine Steuermenge von 1/5 -- 1/6 der Trockensubstanz des Futters vollkommen aus.
Die Zersetzung des Schafdüngers erfolgt daher sehr schnell, da er überdies einen
mehr als doppelt so hohen Stickstoffgehalt als der Rindsdünger besitzt. Die

Allgemeine Ackerbaulehre.

Um zu einem allgemeinen Ausdrucke zu gelangen, ſetzten wir die Trockenſubſtanz
des Futters = F, jene des Streuſtrohes = S = [Formel 1] die gewonnene friſche Dünger-
menge = D. Es iſt daher nach Obenſtehendem
[Formel 2] d. h. die bei einer Streumenge von ¼ der Futtertrockenſubſtanz zu gewärtigende
friſche Düngermenge iſt gleich der dreifachen Trockenſubſtanz des Futters.

Enthält die an 1 Stück Großvieh à 500 Kilogr. Lebendgewicht täglich verab-
reichte Futtermenge 12.5 Kilogr. Trockenſubſtanz, ſo werden bei 3.12 Kilogr. Streu-
ſtroh durch daſſelbe nach dem Vorſtehenden 9.37 Kilogr. trockener oder 37.5 Kilogr.
friſcher Dünger, jährlich 3421 trockener oder 13687 Kilogr. friſcher Dünger pro-
ducirt. Bleibt das Verhältniß der verfütterten Trockenſubſtanz zu dem Lebendgewichte
der Thiere durchſchnittlich gleich, ſo läßt ſich unmittelbar nach dem Lebendgewichte
auf einfache Weiſe die zu erwartende Düngermenge berechnen, indem man die Anzahl
Kilogramme Lebendgewicht mit 0.075 multiplicirt um die tägliche oder mit 27
multiplicirt um die jährliche Düngermenge im friſchen Zuſtande zu erhalten. Dieſer
Factor muß jedoch in jedem Falle beſonders erhoben werden, da er ſich mit der
Stärke der Fütterung und der Einſtreu ändert.

Dieſe durch Rechnung gefundenen Düngermengen werden jedoch in Wirklichkeit
durch mancherlei Verluſte, welche ſich immer mehr ſteigern, je länger der Dünger
auf der Düngerſtätte liegen bleibt, vermindert. Ebenſo wird bei Weide- und Arbeits-
vieh ein beträchtlicher Theil der Düngermenge in Abzug zu bringen ſein.

Die Qualität des Stallmiſtes kann gleichfalls durch Summirung der in dem
verfütterten Futter und dem Streumateriale enthaltenen Pflanzennährſtoffen mit Be-
rückſichtigung der durch die Milch- und Fleiſchproduktion der Düngerwirthſchaft ent-
zogenen Mengen an Mineralſubſtanzen beſtimmt werden. Zu dieſem Zwecke dient
die auf Seite 156 angeführte Tabelle. Da ſich jedoch bei der Berechnung nach
dem Futter die bei der Düngergewinnung eintretenden Verluſte nicht zifferiſch genau
feſtſtellen laſſen, ſo erübriget nur, die genaue chemiſche Analyſe, welche den ſicherſten
Aufſchluß über den Gehalt des Düngers zu geben vermag.

2. Der Schafmiſt. Gegenüber dem Rindviehe werden die Schafe viel
trockener gefüttert. Letztere erhalten in der täglichen Futterration einſchließlich des
Tränkwaſſers auf je 1 Kilogr. Trockenſubſtanz kaum mehr als 2 Kilogr. Waſſer.
Der von den Schafen abfallende Dünger beſitzt daher eine trockenere Beſchaffenheit
als der Rindviehdünger, ſein Waſſergehalt ſchwankt zwiſchen 64—70 Procent. Aus
dieſem Grunde und wegen der feineren Vertheilung der Holzfaſer und der ſonſtigen
unverdaut gebliebenen Futterbeſtandtheile in den Schafexcrementen bedürfen dieſelben
zu ihrer Aufſammlung geringerer Mengen an Streumaterialien. Gewöhnlich reicht
eine Steuermenge von ⅕—⅙ der Trockenſubſtanz des Futters vollkommen aus.
Die Zerſetzung des Schafdüngers erfolgt daher ſehr ſchnell, da er überdies einen
mehr als doppelt ſo hohen Stickſtoffgehalt als der Rindsdünger beſitzt. Die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <pb facs="#f0184" n="166"/>
                  <fw place="top" type="header">Allgemeine Ackerbaulehre.</fw><lb/>
                  <p>Um zu einem allgemeinen Ausdrucke zu gelangen, &#x017F;etzten wir die Trocken&#x017F;ub&#x017F;tanz<lb/>
des Futters = <hi rendition="#aq">F</hi>, jene des Streu&#x017F;trohes = <hi rendition="#aq">S</hi> = <formula/> die gewonnene fri&#x017F;che Dünger-<lb/>
menge = <hi rendition="#aq">D.</hi> Es i&#x017F;t daher nach Oben&#x017F;tehendem<lb/><formula/> d. h. die bei einer Streumenge von ¼ der Futtertrocken&#x017F;ub&#x017F;tanz zu gewärtigende<lb/>
fri&#x017F;che Düngermenge i&#x017F;t gleich der dreifachen Trocken&#x017F;ub&#x017F;tanz des Futters.</p><lb/>
                  <p>Enthält die an 1 Stück Großvieh <hi rendition="#aq">à</hi> 500 Kilogr. Lebendgewicht täglich verab-<lb/>
reichte Futtermenge 12.5 Kilogr. Trocken&#x017F;ub&#x017F;tanz, &#x017F;o werden bei 3.12 Kilogr. Streu-<lb/>
&#x017F;troh durch da&#x017F;&#x017F;elbe nach dem Vor&#x017F;tehenden 9.37 Kilogr. trockener oder 37.5 Kilogr.<lb/>
fri&#x017F;cher Dünger, jährlich 3421 trockener oder 13687 Kilogr. fri&#x017F;cher Dünger pro-<lb/>
ducirt. Bleibt das Verhältniß der verfütterten Trocken&#x017F;ub&#x017F;tanz zu dem Lebendgewichte<lb/>
der Thiere durch&#x017F;chnittlich gleich, &#x017F;o läßt &#x017F;ich unmittelbar nach dem Lebendgewichte<lb/>
auf einfache Wei&#x017F;e die zu erwartende Düngermenge berechnen, indem man die Anzahl<lb/>
Kilogramme Lebendgewicht mit 0.075 multiplicirt um die tägliche oder mit 27<lb/>
multiplicirt um die jährliche Düngermenge im fri&#x017F;chen Zu&#x017F;tande zu erhalten. Die&#x017F;er<lb/>
Factor muß jedoch in jedem Falle be&#x017F;onders erhoben werden, da er &#x017F;ich mit der<lb/>
Stärke der Fütterung und der Ein&#x017F;treu ändert.</p><lb/>
                  <p>Die&#x017F;e durch Rechnung gefundenen Düngermengen werden jedoch in Wirklichkeit<lb/>
durch mancherlei Verlu&#x017F;te, welche &#x017F;ich immer mehr &#x017F;teigern, je länger der Dünger<lb/>
auf der Dünger&#x017F;tätte liegen bleibt, vermindert. Eben&#x017F;o wird bei Weide- und Arbeits-<lb/>
vieh ein beträchtlicher Theil der Düngermenge in Abzug zu bringen &#x017F;ein.</p><lb/>
                  <p>Die Qualität des Stallmi&#x017F;tes kann gleichfalls durch Summirung der in dem<lb/>
verfütterten Futter und dem Streumateriale enthaltenen Pflanzennähr&#x017F;toffen mit Be-<lb/>
rück&#x017F;ichtigung der durch die Milch- und Flei&#x017F;chproduktion der Düngerwirth&#x017F;chaft ent-<lb/>
zogenen Mengen an Mineral&#x017F;ub&#x017F;tanzen be&#x017F;timmt werden. Zu die&#x017F;em Zwecke dient<lb/>
die auf Seite 156 angeführte Tabelle. Da &#x017F;ich jedoch bei der Berechnung nach<lb/>
dem Futter die bei der Düngergewinnung eintretenden Verlu&#x017F;te nicht zifferi&#x017F;ch genau<lb/>
fe&#x017F;t&#x017F;tellen la&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;o erübriget nur, die genaue chemi&#x017F;che Analy&#x017F;e, welche den &#x017F;icher&#x017F;ten<lb/>
Auf&#x017F;chluß über den Gehalt des Düngers zu geben vermag.</p><lb/>
                  <p>2. <hi rendition="#g">Der Schafmi&#x017F;t</hi>. Gegenüber dem Rindviehe werden die Schafe viel<lb/>
trockener gefüttert. Letztere erhalten in der täglichen Futterration ein&#x017F;chließlich des<lb/>
Tränkwa&#x017F;&#x017F;ers auf je 1 Kilogr. Trocken&#x017F;ub&#x017F;tanz kaum mehr als 2 Kilogr. Wa&#x017F;&#x017F;er.<lb/>
Der von den Schafen abfallende Dünger be&#x017F;itzt daher eine trockenere Be&#x017F;chaffenheit<lb/>
als der Rindviehdünger, &#x017F;ein Wa&#x017F;&#x017F;ergehalt &#x017F;chwankt zwi&#x017F;chen 64&#x2014;70 Procent. Aus<lb/>
die&#x017F;em Grunde und wegen der feineren Vertheilung der Holzfa&#x017F;er und der &#x017F;on&#x017F;tigen<lb/>
unverdaut gebliebenen Futterbe&#x017F;tandtheile in den Schafexcrementen bedürfen die&#x017F;elben<lb/>
zu ihrer Auf&#x017F;ammlung geringerer Mengen an Streumaterialien. Gewöhnlich reicht<lb/>
eine Steuermenge von &#x2155;&#x2014;&#x2159; der Trocken&#x017F;ub&#x017F;tanz des Futters vollkommen aus.<lb/>
Die Zer&#x017F;etzung des Schafdüngers erfolgt daher &#x017F;ehr &#x017F;chnell, da er überdies einen<lb/>
mehr als doppelt &#x017F;o hohen Stick&#x017F;toffgehalt als der Rindsdünger be&#x017F;itzt. Die<lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[166/0184] Allgemeine Ackerbaulehre. Um zu einem allgemeinen Ausdrucke zu gelangen, ſetzten wir die Trockenſubſtanz des Futters = F, jene des Streuſtrohes = S = [FORMEL] die gewonnene friſche Dünger- menge = D. Es iſt daher nach Obenſtehendem [FORMEL] d. h. die bei einer Streumenge von ¼ der Futtertrockenſubſtanz zu gewärtigende friſche Düngermenge iſt gleich der dreifachen Trockenſubſtanz des Futters. Enthält die an 1 Stück Großvieh à 500 Kilogr. Lebendgewicht täglich verab- reichte Futtermenge 12.5 Kilogr. Trockenſubſtanz, ſo werden bei 3.12 Kilogr. Streu- ſtroh durch daſſelbe nach dem Vorſtehenden 9.37 Kilogr. trockener oder 37.5 Kilogr. friſcher Dünger, jährlich 3421 trockener oder 13687 Kilogr. friſcher Dünger pro- ducirt. Bleibt das Verhältniß der verfütterten Trockenſubſtanz zu dem Lebendgewichte der Thiere durchſchnittlich gleich, ſo läßt ſich unmittelbar nach dem Lebendgewichte auf einfache Weiſe die zu erwartende Düngermenge berechnen, indem man die Anzahl Kilogramme Lebendgewicht mit 0.075 multiplicirt um die tägliche oder mit 27 multiplicirt um die jährliche Düngermenge im friſchen Zuſtande zu erhalten. Dieſer Factor muß jedoch in jedem Falle beſonders erhoben werden, da er ſich mit der Stärke der Fütterung und der Einſtreu ändert. Dieſe durch Rechnung gefundenen Düngermengen werden jedoch in Wirklichkeit durch mancherlei Verluſte, welche ſich immer mehr ſteigern, je länger der Dünger auf der Düngerſtätte liegen bleibt, vermindert. Ebenſo wird bei Weide- und Arbeits- vieh ein beträchtlicher Theil der Düngermenge in Abzug zu bringen ſein. Die Qualität des Stallmiſtes kann gleichfalls durch Summirung der in dem verfütterten Futter und dem Streumateriale enthaltenen Pflanzennährſtoffen mit Be- rückſichtigung der durch die Milch- und Fleiſchproduktion der Düngerwirthſchaft ent- zogenen Mengen an Mineralſubſtanzen beſtimmt werden. Zu dieſem Zwecke dient die auf Seite 156 angeführte Tabelle. Da ſich jedoch bei der Berechnung nach dem Futter die bei der Düngergewinnung eintretenden Verluſte nicht zifferiſch genau feſtſtellen laſſen, ſo erübriget nur, die genaue chemiſche Analyſe, welche den ſicherſten Aufſchluß über den Gehalt des Düngers zu geben vermag. 2. Der Schafmiſt. Gegenüber dem Rindviehe werden die Schafe viel trockener gefüttert. Letztere erhalten in der täglichen Futterration einſchließlich des Tränkwaſſers auf je 1 Kilogr. Trockenſubſtanz kaum mehr als 2 Kilogr. Waſſer. Der von den Schafen abfallende Dünger beſitzt daher eine trockenere Beſchaffenheit als der Rindviehdünger, ſein Waſſergehalt ſchwankt zwiſchen 64—70 Procent. Aus dieſem Grunde und wegen der feineren Vertheilung der Holzfaſer und der ſonſtigen unverdaut gebliebenen Futterbeſtandtheile in den Schafexcrementen bedürfen dieſelben zu ihrer Aufſammlung geringerer Mengen an Streumaterialien. Gewöhnlich reicht eine Steuermenge von ⅕—⅙ der Trockenſubſtanz des Futters vollkommen aus. Die Zerſetzung des Schafdüngers erfolgt daher ſehr ſchnell, da er überdies einen mehr als doppelt ſo hohen Stickſtoffgehalt als der Rindsdünger beſitzt. Die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/krafft_landwirthschaft01_1875
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/krafft_landwirthschaft01_1875/184
Zitationshilfe: Krafft, Guido: Lehrbuch der Landwirthschaft auf wissenschaftlicher und praktischer Grundlage. Bd. 1. Berlin, 1875, S. 166. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/krafft_landwirthschaft01_1875/184>, abgerufen am 21.11.2024.