Krafft, Guido: Lehrbuch der Landwirthschaft auf wissenschaftlicher und praktischer Grundlage. Bd. 1. Berlin, 1875.Allgemeine Ackerbaulehre. Um zu einem allgemeinen Ausdrucke zu gelangen, setzten wir die Trockensubstanz Enthält die an 1 Stück Großvieh a 500 Kilogr. Lebendgewicht täglich verab- Diese durch Rechnung gefundenen Düngermengen werden jedoch in Wirklichkeit Die Qualität des Stallmistes kann gleichfalls durch Summirung der in dem 2. Der Schafmist. Gegenüber dem Rindviehe werden die Schafe viel Allgemeine Ackerbaulehre. Um zu einem allgemeinen Ausdrucke zu gelangen, ſetzten wir die Trockenſubſtanz Enthält die an 1 Stück Großvieh à 500 Kilogr. Lebendgewicht täglich verab- Dieſe durch Rechnung gefundenen Düngermengen werden jedoch in Wirklichkeit Die Qualität des Stallmiſtes kann gleichfalls durch Summirung der in dem 2. Der Schafmiſt. Gegenüber dem Rindviehe werden die Schafe viel <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <pb facs="#f0184" n="166"/> <fw place="top" type="header">Allgemeine Ackerbaulehre.</fw><lb/> <p>Um zu einem allgemeinen Ausdrucke zu gelangen, ſetzten wir die Trockenſubſtanz<lb/> des Futters = <hi rendition="#aq">F</hi>, jene des Streuſtrohes = <hi rendition="#aq">S</hi> = <formula/> die gewonnene friſche Dünger-<lb/> menge = <hi rendition="#aq">D.</hi> Es iſt daher nach Obenſtehendem<lb/><formula/> d. h. die bei einer Streumenge von ¼ der Futtertrockenſubſtanz zu gewärtigende<lb/> friſche Düngermenge iſt gleich der dreifachen Trockenſubſtanz des Futters.</p><lb/> <p>Enthält die an 1 Stück Großvieh <hi rendition="#aq">à</hi> 500 Kilogr. Lebendgewicht täglich verab-<lb/> reichte Futtermenge 12.5 Kilogr. Trockenſubſtanz, ſo werden bei 3.12 Kilogr. Streu-<lb/> ſtroh durch daſſelbe nach dem Vorſtehenden 9.37 Kilogr. trockener oder 37.5 Kilogr.<lb/> friſcher Dünger, jährlich 3421 trockener oder 13687 Kilogr. friſcher Dünger pro-<lb/> ducirt. Bleibt das Verhältniß der verfütterten Trockenſubſtanz zu dem Lebendgewichte<lb/> der Thiere durchſchnittlich gleich, ſo läßt ſich unmittelbar nach dem Lebendgewichte<lb/> auf einfache Weiſe die zu erwartende Düngermenge berechnen, indem man die Anzahl<lb/> Kilogramme Lebendgewicht mit 0.075 multiplicirt um die tägliche oder mit 27<lb/> multiplicirt um die jährliche Düngermenge im friſchen Zuſtande zu erhalten. Dieſer<lb/> Factor muß jedoch in jedem Falle beſonders erhoben werden, da er ſich mit der<lb/> Stärke der Fütterung und der Einſtreu ändert.</p><lb/> <p>Dieſe durch Rechnung gefundenen Düngermengen werden jedoch in Wirklichkeit<lb/> durch mancherlei Verluſte, welche ſich immer mehr ſteigern, je länger der Dünger<lb/> auf der Düngerſtätte liegen bleibt, vermindert. Ebenſo wird bei Weide- und Arbeits-<lb/> vieh ein beträchtlicher Theil der Düngermenge in Abzug zu bringen ſein.</p><lb/> <p>Die Qualität des Stallmiſtes kann gleichfalls durch Summirung der in dem<lb/> verfütterten Futter und dem Streumateriale enthaltenen Pflanzennährſtoffen mit Be-<lb/> rückſichtigung der durch die Milch- und Fleiſchproduktion der Düngerwirthſchaft ent-<lb/> zogenen Mengen an Mineralſubſtanzen beſtimmt werden. Zu dieſem Zwecke dient<lb/> die auf Seite 156 angeführte Tabelle. Da ſich jedoch bei der Berechnung nach<lb/> dem Futter die bei der Düngergewinnung eintretenden Verluſte nicht zifferiſch genau<lb/> feſtſtellen laſſen, ſo erübriget nur, die genaue chemiſche Analyſe, welche den ſicherſten<lb/> Aufſchluß über den Gehalt des Düngers zu geben vermag.</p><lb/> <p>2. <hi rendition="#g">Der Schafmiſt</hi>. Gegenüber dem Rindviehe werden die Schafe viel<lb/> trockener gefüttert. Letztere erhalten in der täglichen Futterration einſchließlich des<lb/> Tränkwaſſers auf je 1 Kilogr. Trockenſubſtanz kaum mehr als 2 Kilogr. Waſſer.<lb/> Der von den Schafen abfallende Dünger beſitzt daher eine trockenere Beſchaffenheit<lb/> als der Rindviehdünger, ſein Waſſergehalt ſchwankt zwiſchen 64—70 Procent. Aus<lb/> dieſem Grunde und wegen der feineren Vertheilung der Holzfaſer und der ſonſtigen<lb/> unverdaut gebliebenen Futterbeſtandtheile in den Schafexcrementen bedürfen dieſelben<lb/> zu ihrer Aufſammlung geringerer Mengen an Streumaterialien. Gewöhnlich reicht<lb/> eine Steuermenge von ⅕—⅙ der Trockenſubſtanz des Futters vollkommen aus.<lb/> Die Zerſetzung des Schafdüngers erfolgt daher ſehr ſchnell, da er überdies einen<lb/> mehr als doppelt ſo hohen Stickſtoffgehalt als der Rindsdünger beſitzt. Die<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [166/0184]
Allgemeine Ackerbaulehre.
Um zu einem allgemeinen Ausdrucke zu gelangen, ſetzten wir die Trockenſubſtanz
des Futters = F, jene des Streuſtrohes = S = [FORMEL] die gewonnene friſche Dünger-
menge = D. Es iſt daher nach Obenſtehendem
[FORMEL] d. h. die bei einer Streumenge von ¼ der Futtertrockenſubſtanz zu gewärtigende
friſche Düngermenge iſt gleich der dreifachen Trockenſubſtanz des Futters.
Enthält die an 1 Stück Großvieh à 500 Kilogr. Lebendgewicht täglich verab-
reichte Futtermenge 12.5 Kilogr. Trockenſubſtanz, ſo werden bei 3.12 Kilogr. Streu-
ſtroh durch daſſelbe nach dem Vorſtehenden 9.37 Kilogr. trockener oder 37.5 Kilogr.
friſcher Dünger, jährlich 3421 trockener oder 13687 Kilogr. friſcher Dünger pro-
ducirt. Bleibt das Verhältniß der verfütterten Trockenſubſtanz zu dem Lebendgewichte
der Thiere durchſchnittlich gleich, ſo läßt ſich unmittelbar nach dem Lebendgewichte
auf einfache Weiſe die zu erwartende Düngermenge berechnen, indem man die Anzahl
Kilogramme Lebendgewicht mit 0.075 multiplicirt um die tägliche oder mit 27
multiplicirt um die jährliche Düngermenge im friſchen Zuſtande zu erhalten. Dieſer
Factor muß jedoch in jedem Falle beſonders erhoben werden, da er ſich mit der
Stärke der Fütterung und der Einſtreu ändert.
Dieſe durch Rechnung gefundenen Düngermengen werden jedoch in Wirklichkeit
durch mancherlei Verluſte, welche ſich immer mehr ſteigern, je länger der Dünger
auf der Düngerſtätte liegen bleibt, vermindert. Ebenſo wird bei Weide- und Arbeits-
vieh ein beträchtlicher Theil der Düngermenge in Abzug zu bringen ſein.
Die Qualität des Stallmiſtes kann gleichfalls durch Summirung der in dem
verfütterten Futter und dem Streumateriale enthaltenen Pflanzennährſtoffen mit Be-
rückſichtigung der durch die Milch- und Fleiſchproduktion der Düngerwirthſchaft ent-
zogenen Mengen an Mineralſubſtanzen beſtimmt werden. Zu dieſem Zwecke dient
die auf Seite 156 angeführte Tabelle. Da ſich jedoch bei der Berechnung nach
dem Futter die bei der Düngergewinnung eintretenden Verluſte nicht zifferiſch genau
feſtſtellen laſſen, ſo erübriget nur, die genaue chemiſche Analyſe, welche den ſicherſten
Aufſchluß über den Gehalt des Düngers zu geben vermag.
2. Der Schafmiſt. Gegenüber dem Rindviehe werden die Schafe viel
trockener gefüttert. Letztere erhalten in der täglichen Futterration einſchließlich des
Tränkwaſſers auf je 1 Kilogr. Trockenſubſtanz kaum mehr als 2 Kilogr. Waſſer.
Der von den Schafen abfallende Dünger beſitzt daher eine trockenere Beſchaffenheit
als der Rindviehdünger, ſein Waſſergehalt ſchwankt zwiſchen 64—70 Procent. Aus
dieſem Grunde und wegen der feineren Vertheilung der Holzfaſer und der ſonſtigen
unverdaut gebliebenen Futterbeſtandtheile in den Schafexcrementen bedürfen dieſelben
zu ihrer Aufſammlung geringerer Mengen an Streumaterialien. Gewöhnlich reicht
eine Steuermenge von ⅕—⅙ der Trockenſubſtanz des Futters vollkommen aus.
Die Zerſetzung des Schafdüngers erfolgt daher ſehr ſchnell, da er überdies einen
mehr als doppelt ſo hohen Stickſtoffgehalt als der Rindsdünger beſitzt. Die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |