Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Krafft, Guido: Lehrbuch der Landwirthschaft auf wissenschaftlicher und praktischer Grundlage. Bd. 1. Berlin, 1875.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Düngung.
schaft zu erhalten trachten, haben unstreitig den Vorzug. Die Verminderung des
Wassers unter gleichzeitiger Conservirung der Massen erfolgt entweder unter Zu-
sätzen von Ätzkalk (Mosselmann'sches System), welcher das Wasser bindet und die
Zersetzung der frischen stickstoffhaltigen Substanzen hemmt, oder durch Einstreuen von
Massen, welche die Feuchtigkeit aufsaugen, wie trockene Erde (Moule'sches Erdsystem)
oder Kalk und Kohlenpulver (Müller-Schür'sches System) Bei letzterem Systeme
wird der Harn durch Torferde, welcher saure schwefelsaure Magnesia zugesetzt ist,
filtrirt und die ablaufende Flüssigkeit weggeschüttet, während die Torferde als Dünger
in Verwendung kommt. Zuweilen verwandelt man die festen menschlichen Excremente
auch in einen Streudünger, Poudrette, Urat, künstlicher Guano genannt, indem
die Flüssigkeit durch Ablaufenlassen entfernt und die zurückgebliebene Masse auf
Horden unter Schuppen getrocknet, verkleinert und gesiebt wird.

Ein praktisches Verfahren zur Verwerthung der menschlichen Exkremente besteht
darin, daß man sie unter gleichzeitiger Desinficirung mit Eisenvitriol etc. in Gruben
einfüllt und nach dem Absatze der festen Theile die oben auf befindliche Flüssigkeit
mit dem Jauchenfaße auf das Feld oder die Wiese führt. Der schlammige Bodensatz
wird entweder mit dem Stallmiste auf der Düngerstätte vermengt oder für sich
mit Erde durchschichtet in einen sehr werthvollen Compost verwandelt.

4. Der Compostdünger.

Unter Compost, Menge- oder Streudünger versteht man jene Düngermassen, welche
aus den mannigfaltigsten Wirthschafts-Abfällen thierischen, vegetabilischen oder mine-
ralischen Ursprunges bereitet werden. Bei der Verschiedenartigkeit der zur Compost-
bereitung verwendeten Materialien wird auch der Werth des Compostdüngers sehr
verschieden ausfallen. Demungeachtet bietet der Compost eine wesentliche Unter-
stützung für die Düngerwirthschaft, da er gewöhnlich nicht nur die werthvollsten
Pflanzennährstoffe, wie Stickstoff, Phosphorsäure und Kali enthält, sondern dieselben
auch bei sachgemäßer Bereitung im aufnahmsfähigen Zustande vorhanden sind.

Den größten Werth für die Compostbereitung besitzen die thierischen Abfälle
einer Wirthschaft, die daher mit größter Sorgfalt zu sammeln sind. Gefallene
Thiere lassen sich noch am besten durch die Compostbereitung verwerthen. Nach dem
Abziehen der Haut wird das Fleisch von den Knochen durch Kochen in mit Schwefel-
säure angesäuertem Wasser abgetrennt und mit den Eingeweiden, dem Blut, der
zerkleinerten Hornsubstanz, bestreut mit etwas Gyps, auf den Composthaufen gebracht.
Der mit Erde bedeckte Composthaufen wird dann mit der Fleischbrühe, von welcher
vorher das als Dünger werthlose Fett abgeschöpft wurde, übergossen. Die Knochen
werden zerkleinert, wenn möglich gedämpft und gleichfalls auf den Composthaufen
gegeben. Außerdem können das Blut, die Knochen, Haare etc. der geschlachteten
Thiere, Hornspäne, Knochenabfälle, der stickstoffreiche Wollstaub, Lederabfälle, Abfälle
der Leimfabriken, Gerbereien, kleinere Partien Stallmist, Geflügelmist, menschliche
Excremente zur Compostbereitung verwendet werden. Zur Feuchthaltung eignet sich
ganz vorzüglich die Düngerjauche und zur Zersetzung schwer zerstörbarer Materialien so-
wohl diese als auch jene Erde, welche als Unterlage auf die Düngerstätte gestreut wurde.

Die Düngung.
ſchaft zu erhalten trachten, haben unſtreitig den Vorzug. Die Verminderung des
Waſſers unter gleichzeitiger Conſervirung der Maſſen erfolgt entweder unter Zu-
ſätzen von Ätzkalk (Moſſelmann'ſches Syſtem), welcher das Waſſer bindet und die
Zerſetzung der friſchen ſtickſtoffhaltigen Subſtanzen hemmt, oder durch Einſtreuen von
Maſſen, welche die Feuchtigkeit aufſaugen, wie trockene Erde (Moule'ſches Erdſyſtem)
oder Kalk und Kohlenpulver (Müller-Schür'ſches Syſtem) Bei letzterem Syſteme
wird der Harn durch Torferde, welcher ſaure ſchwefelſaure Magneſia zugeſetzt iſt,
filtrirt und die ablaufende Flüſſigkeit weggeſchüttet, während die Torferde als Dünger
in Verwendung kommt. Zuweilen verwandelt man die feſten menſchlichen Excremente
auch in einen Streudünger, Poudrette, Urat, künſtlicher Guano genannt, indem
die Flüſſigkeit durch Ablaufenlaſſen entfernt und die zurückgebliebene Maſſe auf
Horden unter Schuppen getrocknet, verkleinert und geſiebt wird.

Ein praktiſches Verfahren zur Verwerthung der menſchlichen Exkremente beſteht
darin, daß man ſie unter gleichzeitiger Desinficirung mit Eiſenvitriol ꝛc. in Gruben
einfüllt und nach dem Abſatze der feſten Theile die oben auf befindliche Flüſſigkeit
mit dem Jauchenfaße auf das Feld oder die Wieſe führt. Der ſchlammige Bodenſatz
wird entweder mit dem Stallmiſte auf der Düngerſtätte vermengt oder für ſich
mit Erde durchſchichtet in einen ſehr werthvollen Compoſt verwandelt.

4. Der Compoſtdünger.

Unter Compoſt, Menge- oder Streudünger verſteht man jene Düngermaſſen, welche
aus den mannigfaltigſten Wirthſchafts-Abfällen thieriſchen, vegetabiliſchen oder mine-
raliſchen Urſprunges bereitet werden. Bei der Verſchiedenartigkeit der zur Compoſt-
bereitung verwendeten Materialien wird auch der Werth des Compoſtdüngers ſehr
verſchieden ausfallen. Demungeachtet bietet der Compoſt eine weſentliche Unter-
ſtützung für die Düngerwirthſchaft, da er gewöhnlich nicht nur die werthvollſten
Pflanzennährſtoffe, wie Stickſtoff, Phosphorſäure und Kali enthält, ſondern dieſelben
auch bei ſachgemäßer Bereitung im aufnahmsfähigen Zuſtande vorhanden ſind.

Den größten Werth für die Compoſtbereitung beſitzen die thieriſchen Abfälle
einer Wirthſchaft, die daher mit größter Sorgfalt zu ſammeln ſind. Gefallene
Thiere laſſen ſich noch am beſten durch die Compoſtbereitung verwerthen. Nach dem
Abziehen der Haut wird das Fleiſch von den Knochen durch Kochen in mit Schwefel-
ſäure angeſäuertem Waſſer abgetrennt und mit den Eingeweiden, dem Blut, der
zerkleinerten Hornſubſtanz, beſtreut mit etwas Gyps, auf den Compoſthaufen gebracht.
Der mit Erde bedeckte Compoſthaufen wird dann mit der Fleiſchbrühe, von welcher
vorher das als Dünger werthloſe Fett abgeſchöpft wurde, übergoſſen. Die Knochen
werden zerkleinert, wenn möglich gedämpft und gleichfalls auf den Compoſthaufen
gegeben. Außerdem können das Blut, die Knochen, Haare ꝛc. der geſchlachteten
Thiere, Hornſpäne, Knochenabfälle, der ſtickſtoffreiche Wollſtaub, Lederabfälle, Abfälle
der Leimfabriken, Gerbereien, kleinere Partien Stallmiſt, Geflügelmiſt, menſchliche
Excremente zur Compoſtbereitung verwendet werden. Zur Feuchthaltung eignet ſich
ganz vorzüglich die Düngerjauche und zur Zerſetzung ſchwer zerſtörbarer Materialien ſo-
wohl dieſe als auch jene Erde, welche als Unterlage auf die Düngerſtätte geſtreut wurde.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0199" n="181"/><fw place="top" type="header">Die Düngung.</fw><lb/>
&#x017F;chaft zu erhalten trachten, haben un&#x017F;treitig den Vorzug. Die Verminderung des<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;ers unter gleichzeitiger Con&#x017F;ervirung der Ma&#x017F;&#x017F;en erfolgt entweder unter Zu-<lb/>
&#x017F;ätzen von Ätzkalk (Mo&#x017F;&#x017F;elmann'&#x017F;ches Sy&#x017F;tem), welcher das Wa&#x017F;&#x017F;er bindet und die<lb/>
Zer&#x017F;etzung der fri&#x017F;chen &#x017F;tick&#x017F;toffhaltigen Sub&#x017F;tanzen hemmt, oder durch Ein&#x017F;treuen von<lb/>
Ma&#x017F;&#x017F;en, welche die Feuchtigkeit auf&#x017F;augen, wie trockene Erde (Moule'&#x017F;ches Erd&#x017F;y&#x017F;tem)<lb/>
oder Kalk und Kohlenpulver (Müller-Schür'&#x017F;ches Sy&#x017F;tem) Bei letzterem Sy&#x017F;teme<lb/>
wird der Harn durch Torferde, welcher &#x017F;aure &#x017F;chwefel&#x017F;aure Magne&#x017F;ia zuge&#x017F;etzt i&#x017F;t,<lb/>
filtrirt und die ablaufende Flü&#x017F;&#x017F;igkeit wegge&#x017F;chüttet, während die Torferde als Dünger<lb/>
in Verwendung kommt. Zuweilen verwandelt man die fe&#x017F;ten men&#x017F;chlichen Excremente<lb/>
auch in einen Streudünger, <hi rendition="#g">Poudrette</hi>, Urat, kün&#x017F;tlicher Guano genannt, indem<lb/>
die Flü&#x017F;&#x017F;igkeit durch Ablaufenla&#x017F;&#x017F;en entfernt und die zurückgebliebene Ma&#x017F;&#x017F;e auf<lb/>
Horden unter Schuppen getrocknet, verkleinert und ge&#x017F;iebt wird.</p><lb/>
                <p>Ein prakti&#x017F;ches Verfahren zur Verwerthung der men&#x017F;chlichen Exkremente be&#x017F;teht<lb/>
darin, daß man &#x017F;ie unter gleichzeitiger Desinficirung mit Ei&#x017F;envitriol &#xA75B;c. in Gruben<lb/>
einfüllt und nach dem Ab&#x017F;atze der fe&#x017F;ten Theile die oben auf befindliche Flü&#x017F;&#x017F;igkeit<lb/>
mit dem Jauchenfaße auf das Feld oder die Wie&#x017F;e führt. Der &#x017F;chlammige Boden&#x017F;atz<lb/>
wird entweder mit dem Stallmi&#x017F;te auf der Dünger&#x017F;tätte vermengt oder für &#x017F;ich<lb/>
mit Erde durch&#x017F;chichtet in einen &#x017F;ehr werthvollen Compo&#x017F;t verwandelt.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head> <hi rendition="#b">4. Der Compo&#x017F;tdünger.</hi> </head><lb/>
                <p>Unter Compo&#x017F;t, Menge- oder Streudünger ver&#x017F;teht man jene Düngerma&#x017F;&#x017F;en, welche<lb/>
aus den mannigfaltig&#x017F;ten Wirth&#x017F;chafts-Abfällen thieri&#x017F;chen, vegetabili&#x017F;chen oder mine-<lb/>
rali&#x017F;chen Ur&#x017F;prunges bereitet werden. Bei der Ver&#x017F;chiedenartigkeit der zur Compo&#x017F;t-<lb/>
bereitung verwendeten Materialien wird auch der Werth des Compo&#x017F;tdüngers &#x017F;ehr<lb/>
ver&#x017F;chieden ausfallen. Demungeachtet bietet der Compo&#x017F;t eine we&#x017F;entliche Unter-<lb/>
&#x017F;tützung für die Düngerwirth&#x017F;chaft, da er gewöhnlich nicht nur die werthvoll&#x017F;ten<lb/>
Pflanzennähr&#x017F;toffe, wie Stick&#x017F;toff, Phosphor&#x017F;äure und Kali enthält, &#x017F;ondern die&#x017F;elben<lb/>
auch bei &#x017F;achgemäßer Bereitung im aufnahmsfähigen Zu&#x017F;tande vorhanden &#x017F;ind.</p><lb/>
                <p>Den größten Werth für die Compo&#x017F;tbereitung be&#x017F;itzen die thieri&#x017F;chen Abfälle<lb/>
einer Wirth&#x017F;chaft, die daher mit größter Sorgfalt zu &#x017F;ammeln &#x017F;ind. Gefallene<lb/>
Thiere la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich noch am be&#x017F;ten durch die Compo&#x017F;tbereitung verwerthen. Nach dem<lb/>
Abziehen der Haut wird das Flei&#x017F;ch von den Knochen durch Kochen in mit Schwefel-<lb/>
&#x017F;äure ange&#x017F;äuertem Wa&#x017F;&#x017F;er abgetrennt und mit den Eingeweiden, dem Blut, der<lb/>
zerkleinerten Horn&#x017F;ub&#x017F;tanz, be&#x017F;treut mit etwas Gyps, auf den Compo&#x017F;thaufen gebracht.<lb/>
Der mit Erde bedeckte Compo&#x017F;thaufen wird dann mit der Flei&#x017F;chbrühe, von welcher<lb/>
vorher das als Dünger werthlo&#x017F;e Fett abge&#x017F;chöpft wurde, übergo&#x017F;&#x017F;en. Die Knochen<lb/>
werden zerkleinert, wenn möglich gedämpft und gleichfalls auf den Compo&#x017F;thaufen<lb/>
gegeben. Außerdem können das Blut, die Knochen, Haare &#xA75B;c. der ge&#x017F;chlachteten<lb/>
Thiere, Horn&#x017F;päne, Knochenabfälle, der &#x017F;tick&#x017F;toffreiche Woll&#x017F;taub, Lederabfälle, Abfälle<lb/>
der Leimfabriken, Gerbereien, kleinere Partien Stallmi&#x017F;t, Geflügelmi&#x017F;t, men&#x017F;chliche<lb/>
Excremente zur Compo&#x017F;tbereitung verwendet werden. Zur Feuchthaltung eignet &#x017F;ich<lb/>
ganz vorzüglich die Düngerjauche und zur Zer&#x017F;etzung &#x017F;chwer zer&#x017F;törbarer Materialien &#x017F;o-<lb/>
wohl die&#x017F;e als auch jene Erde, welche als Unterlage auf die Dünger&#x017F;tätte ge&#x017F;treut wurde.</p><lb/>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[181/0199] Die Düngung. ſchaft zu erhalten trachten, haben unſtreitig den Vorzug. Die Verminderung des Waſſers unter gleichzeitiger Conſervirung der Maſſen erfolgt entweder unter Zu- ſätzen von Ätzkalk (Moſſelmann'ſches Syſtem), welcher das Waſſer bindet und die Zerſetzung der friſchen ſtickſtoffhaltigen Subſtanzen hemmt, oder durch Einſtreuen von Maſſen, welche die Feuchtigkeit aufſaugen, wie trockene Erde (Moule'ſches Erdſyſtem) oder Kalk und Kohlenpulver (Müller-Schür'ſches Syſtem) Bei letzterem Syſteme wird der Harn durch Torferde, welcher ſaure ſchwefelſaure Magneſia zugeſetzt iſt, filtrirt und die ablaufende Flüſſigkeit weggeſchüttet, während die Torferde als Dünger in Verwendung kommt. Zuweilen verwandelt man die feſten menſchlichen Excremente auch in einen Streudünger, Poudrette, Urat, künſtlicher Guano genannt, indem die Flüſſigkeit durch Ablaufenlaſſen entfernt und die zurückgebliebene Maſſe auf Horden unter Schuppen getrocknet, verkleinert und geſiebt wird. Ein praktiſches Verfahren zur Verwerthung der menſchlichen Exkremente beſteht darin, daß man ſie unter gleichzeitiger Desinficirung mit Eiſenvitriol ꝛc. in Gruben einfüllt und nach dem Abſatze der feſten Theile die oben auf befindliche Flüſſigkeit mit dem Jauchenfaße auf das Feld oder die Wieſe führt. Der ſchlammige Bodenſatz wird entweder mit dem Stallmiſte auf der Düngerſtätte vermengt oder für ſich mit Erde durchſchichtet in einen ſehr werthvollen Compoſt verwandelt. 4. Der Compoſtdünger. Unter Compoſt, Menge- oder Streudünger verſteht man jene Düngermaſſen, welche aus den mannigfaltigſten Wirthſchafts-Abfällen thieriſchen, vegetabiliſchen oder mine- raliſchen Urſprunges bereitet werden. Bei der Verſchiedenartigkeit der zur Compoſt- bereitung verwendeten Materialien wird auch der Werth des Compoſtdüngers ſehr verſchieden ausfallen. Demungeachtet bietet der Compoſt eine weſentliche Unter- ſtützung für die Düngerwirthſchaft, da er gewöhnlich nicht nur die werthvollſten Pflanzennährſtoffe, wie Stickſtoff, Phosphorſäure und Kali enthält, ſondern dieſelben auch bei ſachgemäßer Bereitung im aufnahmsfähigen Zuſtande vorhanden ſind. Den größten Werth für die Compoſtbereitung beſitzen die thieriſchen Abfälle einer Wirthſchaft, die daher mit größter Sorgfalt zu ſammeln ſind. Gefallene Thiere laſſen ſich noch am beſten durch die Compoſtbereitung verwerthen. Nach dem Abziehen der Haut wird das Fleiſch von den Knochen durch Kochen in mit Schwefel- ſäure angeſäuertem Waſſer abgetrennt und mit den Eingeweiden, dem Blut, der zerkleinerten Hornſubſtanz, beſtreut mit etwas Gyps, auf den Compoſthaufen gebracht. Der mit Erde bedeckte Compoſthaufen wird dann mit der Fleiſchbrühe, von welcher vorher das als Dünger werthloſe Fett abgeſchöpft wurde, übergoſſen. Die Knochen werden zerkleinert, wenn möglich gedämpft und gleichfalls auf den Compoſthaufen gegeben. Außerdem können das Blut, die Knochen, Haare ꝛc. der geſchlachteten Thiere, Hornſpäne, Knochenabfälle, der ſtickſtoffreiche Wollſtaub, Lederabfälle, Abfälle der Leimfabriken, Gerbereien, kleinere Partien Stallmiſt, Geflügelmiſt, menſchliche Excremente zur Compoſtbereitung verwendet werden. Zur Feuchthaltung eignet ſich ganz vorzüglich die Düngerjauche und zur Zerſetzung ſchwer zerſtörbarer Materialien ſo- wohl dieſe als auch jene Erde, welche als Unterlage auf die Düngerſtätte geſtreut wurde.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/krafft_landwirthschaft01_1875
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/krafft_landwirthschaft01_1875/199
Zitationshilfe: Krafft, Guido: Lehrbuch der Landwirthschaft auf wissenschaftlicher und praktischer Grundlage. Bd. 1. Berlin, 1875, S. 181. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/krafft_landwirthschaft01_1875/199>, abgerufen am 21.11.2024.