Krafft, Guido: Lehrbuch der Landwirthschaft auf wissenschaftlicher und praktischer Grundlage. Bd. 1. Berlin, 1875.Allgemeine Ackerbaulehre. ersten Abtheilung, ist nach Perels 1) für Breitsäemaschinen 1.5 Hectoliter für Drillsund Dibbelmaschinen 0.75--1 Hectoliter. Ist der Raum zu klein, so wird die Arbeit durch das öftere Nachfüllen zu sehr behindert. Die größten Verschiedenheiten ergeben sich in der Construction des Samen- [Abbildung]
Fig. 73. vertheilungsapparates, welcher jedoch für alle dreiUniversalbreitsäemaschine von Gruppen von Säemaschinen, er mag was immer für eine Form erhalten, in gleicher Weise an- gewendet werden kann. Derselbe besteht aus der Säewelle, welche von den Fahrrädern aus durch eine Zahnrad- oder Kettenradübersetzung zur Um- drehung gebracht wird und aus dem auf der Säewelle in bestimmten Abständen aufgeschobenen Schöpfapparat, welcher den Samen aufzunehmen und den Saatleitungen zuzuführen hat. Nach der Form des Schöpfapparates unterscheidet man folgende Samenvertheilungsapparate: 1. Kapseln oder Trommeln (Williamson, Hohen- heimer Kapselsäemaschine). 2. Ausstreuung durch Tangentialkraft. 3. Säewalzen (Duket's Bürstensystem, Alban' sche Walzen) 4. Säeräder (Slight, Bürstenwalzen-System, Säescheiben). 5. Löffel (Cook's, Garrett's System). 6. Schöpfräder. Die Bemessung des Saatquantums wird Am einfachsten ist der Samenvertheilungs- 1) E. Perels Rathgeber. Berlin 1872. S. 71.
Allgemeine Ackerbaulehre. erſten Abtheilung, iſt nach Perels 1) für Breitſäemaſchinen 1.5 Hectoliter für Drillsund Dibbelmaſchinen 0.75—1 Hectoliter. Iſt der Raum zu klein, ſo wird die Arbeit durch das öftere Nachfüllen zu ſehr behindert. Die größten Verſchiedenheiten ergeben ſich in der Conſtruction des Samen- [Abbildung]
Fig. 73. vertheilungsapparates, welcher jedoch für alle dreiUniverſalbreitſäemaſchine von Gruppen von Säemaſchinen, er mag was immer für eine Form erhalten, in gleicher Weiſe an- gewendet werden kann. Derſelbe beſteht aus der Säewelle, welche von den Fahrrädern aus durch eine Zahnrad- oder Kettenradüberſetzung zur Um- drehung gebracht wird und aus dem auf der Säewelle in beſtimmten Abſtänden aufgeſchobenen Schöpfapparat, welcher den Samen aufzunehmen und den Saatleitungen zuzuführen hat. Nach der Form des Schöpfapparates unterſcheidet man folgende Samenvertheilungsapparate: 1. Kapſeln oder Trommeln (Williamſon, Hohen- heimer Kapſelſäemaſchine). 2. Ausſtreuung durch Tangentialkraft. 3. Säewalzen (Duket's Bürſtenſyſtem, Alban' ſche Walzen) 4. Säeräder (Slight, Bürſtenwalzen-Syſtem, Säeſcheiben). 5. Löffel (Cook's, Garrett's Syſtem). 6. Schöpfräder. Die Bemeſſung des Saatquantums wird Am einfachſten iſt der Samenvertheilungs- 1) E. Perels Rathgeber. Berlin 1872. S. 71.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0232" n="214"/><fw place="top" type="header">Allgemeine Ackerbaulehre.</fw><lb/> erſten Abtheilung, iſt nach Perels <note place="foot" n="1)">E. Perels Rathgeber. Berlin 1872. S. 71.</note> für Breitſäemaſchinen 1.5 Hectoliter für Drills<lb/> und Dibbelmaſchinen 0.75—1 Hectoliter. Iſt der Raum zu klein, ſo wird die<lb/> Arbeit durch das öftere Nachfüllen zu ſehr behindert.</p><lb/> <p>Die größten Verſchiedenheiten ergeben ſich in der Conſtruction des Samen-<lb/><figure><head>Fig. 73. </head><p>Univerſalbreitſäemaſchine von<lb/> H. F. Eckert—Berlin, langfahrend für den<lb/> Transport zuſammengeſtellt. — Gewicht<lb/> 225 Kilogr., Preis 244 Mark, 122 fl.</p></figure><lb/> vertheilungsapparates, welcher jedoch für alle drei<lb/> Gruppen von Säemaſchinen, er mag was immer<lb/> für eine Form erhalten, in gleicher Weiſe an-<lb/> gewendet werden kann. Derſelbe beſteht aus der<lb/> Säewelle, welche von den Fahrrädern aus durch<lb/> eine Zahnrad- oder Kettenradüberſetzung zur Um-<lb/> drehung gebracht wird und aus dem auf der<lb/> Säewelle in beſtimmten Abſtänden aufgeſchobenen<lb/> Schöpfapparat, welcher den Samen aufzunehmen<lb/> und den Saatleitungen zuzuführen hat. Nach<lb/> der Form des Schöpfapparates unterſcheidet man<lb/> folgende Samenvertheilungsapparate:</p><lb/> <list> <item>1. Kapſeln oder Trommeln (Williamſon, Hohen-<lb/> heimer Kapſelſäemaſchine).</item><lb/> <item>2. Ausſtreuung durch Tangentialkraft.</item><lb/> <item>3. Säewalzen (Duket's Bürſtenſyſtem, Alban'<lb/> ſche Walzen)</item><lb/> <item>4. Säeräder (Slight, Bürſtenwalzen-Syſtem,<lb/> Säeſcheiben).</item><lb/> <item>5. Löffel (Cook's, Garrett's Syſtem).</item><lb/> <item>6. Schöpfräder.</item> </list><lb/> <p>Die Bemeſſung des Saatquantums wird<lb/> bei 1—4 durch Schieber, welche die Ausſtreu-<lb/> öffnungen beliebig erweitern oder verkleinern bei<lb/> 5 und 6 durch Aenderung der Umdrehungs-<lb/> geſchwindigkeit der Säewelle bewerkſtelligt, zu<lb/> welchem Zwecke den letzteren Maſchinen eine ent-<lb/> ſprechende Anzahl Wechſelräder beigegeben werden.</p><lb/> <p>Am einfachſten iſt der Samenvertheilungs-<lb/> apparat bei den <hi rendition="#g">Trommel</hi> ſäemaſchinen. Er<lb/> beſteht aus einer Mehrzahl von Oeffnungen,<lb/> welche am Umfange der Kapſeln angebracht ſind<lb/> und die durch einen gleichfalls durchlöcherten, verſchiebbaren Ring verſchieden weit offen<lb/> erhalten werden können, um das Saatquantum zu bemeſſen. Dieſe Einfachheit der Con-<lb/> ſtruction iſt dadurch möglich gemacht, daß der Samenkaſten, die Kapſel, nicht wie<lb/> gewöhnlich feſt, ſondern drehbar vermittelſt der durch die Kapſeln geſteckten Welle<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [214/0232]
Allgemeine Ackerbaulehre.
erſten Abtheilung, iſt nach Perels 1) für Breitſäemaſchinen 1.5 Hectoliter für Drills
und Dibbelmaſchinen 0.75—1 Hectoliter. Iſt der Raum zu klein, ſo wird die
Arbeit durch das öftere Nachfüllen zu ſehr behindert.
Die größten Verſchiedenheiten ergeben ſich in der Conſtruction des Samen-
[Abbildung Fig. 73. Univerſalbreitſäemaſchine von
H. F. Eckert—Berlin, langfahrend für den
Transport zuſammengeſtellt. — Gewicht
225 Kilogr., Preis 244 Mark, 122 fl.]
vertheilungsapparates, welcher jedoch für alle drei
Gruppen von Säemaſchinen, er mag was immer
für eine Form erhalten, in gleicher Weiſe an-
gewendet werden kann. Derſelbe beſteht aus der
Säewelle, welche von den Fahrrädern aus durch
eine Zahnrad- oder Kettenradüberſetzung zur Um-
drehung gebracht wird und aus dem auf der
Säewelle in beſtimmten Abſtänden aufgeſchobenen
Schöpfapparat, welcher den Samen aufzunehmen
und den Saatleitungen zuzuführen hat. Nach
der Form des Schöpfapparates unterſcheidet man
folgende Samenvertheilungsapparate:
1. Kapſeln oder Trommeln (Williamſon, Hohen-
heimer Kapſelſäemaſchine).
2. Ausſtreuung durch Tangentialkraft.
3. Säewalzen (Duket's Bürſtenſyſtem, Alban'
ſche Walzen)
4. Säeräder (Slight, Bürſtenwalzen-Syſtem,
Säeſcheiben).
5. Löffel (Cook's, Garrett's Syſtem).
6. Schöpfräder.
Die Bemeſſung des Saatquantums wird
bei 1—4 durch Schieber, welche die Ausſtreu-
öffnungen beliebig erweitern oder verkleinern bei
5 und 6 durch Aenderung der Umdrehungs-
geſchwindigkeit der Säewelle bewerkſtelligt, zu
welchem Zwecke den letzteren Maſchinen eine ent-
ſprechende Anzahl Wechſelräder beigegeben werden.
Am einfachſten iſt der Samenvertheilungs-
apparat bei den Trommel ſäemaſchinen. Er
beſteht aus einer Mehrzahl von Oeffnungen,
welche am Umfange der Kapſeln angebracht ſind
und die durch einen gleichfalls durchlöcherten, verſchiebbaren Ring verſchieden weit offen
erhalten werden können, um das Saatquantum zu bemeſſen. Dieſe Einfachheit der Con-
ſtruction iſt dadurch möglich gemacht, daß der Samenkaſten, die Kapſel, nicht wie
gewöhnlich feſt, ſondern drehbar vermittelſt der durch die Kapſeln geſteckten Welle
1) E. Perels Rathgeber. Berlin 1872. S. 71.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |