Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Krafft, Guido: Lehrbuch der Landwirthschaft auf wissenschaftlicher und praktischer Grundlage. Bd. 1. Berlin, 1875.

Bild:
<< vorherige Seite

Allgemeine Ackerbaulehre.
angebracht, welche den Säekasten, Fig. 75, gleichzeitig in den Samenvorraths- und
den Samenvertheilungsraum scheidet.

[Abbildung] Fig. 75.
[Abbildung] Fig. 76.

Fig. 75. Querschnitt; Fig. 76 Längsschnitt durch die
Universalbreitsäemaschine von H. F. Eckert.

Bei den Löffelsäemaschinen
wird der Samenvertheilungsapparat
von Scheiben, Fig. 77 e (s. S. 217),
gebildet, an welchen jederseits nahe
dem Umfange schmiedeeiserne oder
wegen der gleichen Form aus hämmer-
barem Gußeisen hergestellte Löffeln an-
genietet sind. Mehrere dieser Löffel-
scheiben werden in bestimmten Ab-
ständen an einer vierkantigen Säewelle
aufgeschoben. Der Same, welcher von
den Löffeln bei der Umdrehung der
Scheiben aus dem unteren Theile des
Saatkastens geschöpft wird, fällt, sobald
die Löffeln ihre höchste Stellung er-
reicht haben, in den blechernen Säe-
trichter f, dessen oberer Rand so ge-
formt, daß er allen von den Löffeln
geschöpften Samen aufzufangen ver-
mag. Das Wandstück h des Trichters
läßt sich durch den Draht g um ein
Charnier drehen und in die in der
Figur gezeichneten Stellung bringen,
bei welcher die Mündung des Trichters
verschlossen ist; der geschöpfte Same
wird dann durch die offene Wand bei h
wieder in den Saatkasten zurückfallen.
Durch diese Einrichtung ist es möglich,
die eine oder andere Saatzuführung
nach Bedarf außer Betrieb zu setzen.
Um die Säewelle mit den Löffelscheiben
leicht auswechseln zu können, stecken
die Saattrichter zum leichten Abnehmen
mit ihrem unteren Ende in vierkantig
ausgeschnittenen, mit Blech ausgefütter-
ten Oeffnungen des Samenkastens.

Um mit ein und denselben
Löffelscheiben verschieden große Samen aussäen zu können, verwendet man die Smyth'-
schen Doppellöffel, welche auf ihrer Rückseite mit kleineren Höhlungen versehen sind.

Allgemeine Ackerbaulehre.
angebracht, welche den Säekaſten, Fig. 75, gleichzeitig in den Samenvorraths- und
den Samenvertheilungsraum ſcheidet.

[Abbildung] Fig. 75.
[Abbildung] Fig. 76.

Fig. 75. Querſchnitt; Fig. 76 Längsſchnitt durch die
Univerſalbreitſäemaſchine von H. F. Eckert.

Bei den Löffelſäemaſchinen
wird der Samenvertheilungsapparat
von Scheiben, Fig. 77 e (ſ. S. 217),
gebildet, an welchen jederſeits nahe
dem Umfange ſchmiedeeiſerne oder
wegen der gleichen Form aus hämmer-
barem Gußeiſen hergeſtellte Löffeln an-
genietet ſind. Mehrere dieſer Löffel-
ſcheiben werden in beſtimmten Ab-
ſtänden an einer vierkantigen Säewelle
aufgeſchoben. Der Same, welcher von
den Löffeln bei der Umdrehung der
Scheiben aus dem unteren Theile des
Saatkaſtens geſchöpft wird, fällt, ſobald
die Löffeln ihre höchſte Stellung er-
reicht haben, in den blechernen Säe-
trichter f, deſſen oberer Rand ſo ge-
formt, daß er allen von den Löffeln
geſchöpften Samen aufzufangen ver-
mag. Das Wandſtück h des Trichters
läßt ſich durch den Draht g um ein
Charnier drehen und in die in der
Figur gezeichneten Stellung bringen,
bei welcher die Mündung des Trichters
verſchloſſen iſt; der geſchöpfte Same
wird dann durch die offene Wand bei h
wieder in den Saatkaſten zurückfallen.
Durch dieſe Einrichtung iſt es möglich,
die eine oder andere Saatzuführung
nach Bedarf außer Betrieb zu ſetzen.
Um die Säewelle mit den Löffelſcheiben
leicht auswechſeln zu können, ſtecken
die Saattrichter zum leichten Abnehmen
mit ihrem unteren Ende in vierkantig
ausgeſchnittenen, mit Blech ausgefütter-
ten Oeffnungen des Samenkaſtens.

Um mit ein und denſelben
Löffelſcheiben verſchieden große Samen ausſäen zu können, verwendet man die Smyth'-
ſchen Doppellöffel, welche auf ihrer Rückſeite mit kleineren Höhlungen verſehen ſind.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0234" n="216"/><fw place="top" type="header">Allgemeine Ackerbaulehre.</fw><lb/>
angebracht, welche den Säeka&#x017F;ten, Fig. 75, gleichzeitig in den Samenvorraths- und<lb/>
den Samenvertheilungsraum &#x017F;cheidet.</p><lb/>
                <figure>
                  <head>Fig. 75.</head>
                </figure><lb/>
                <figure>
                  <head>Fig. 76.</head><lb/>
                  <p>Fig. 75. Quer&#x017F;chnitt; Fig. 76 Längs&#x017F;chnitt durch die<lb/>
Univer&#x017F;albreit&#x017F;äema&#x017F;chine von H. F. Eckert.</p>
                </figure><lb/>
                <p>Bei den <hi rendition="#g">Löffel&#x017F;äema&#x017F;chinen</hi><lb/>
wird der Samenvertheilungsapparat<lb/>
von Scheiben, Fig. 77 <hi rendition="#aq">e</hi> (&#x017F;. S. 217),<lb/>
gebildet, an welchen jeder&#x017F;eits nahe<lb/>
dem Umfange &#x017F;chmiedeei&#x017F;erne oder<lb/>
wegen der gleichen Form aus hämmer-<lb/>
barem Gußei&#x017F;en herge&#x017F;tellte Löffeln an-<lb/>
genietet &#x017F;ind. Mehrere die&#x017F;er Löffel-<lb/>
&#x017F;cheiben werden in be&#x017F;timmten Ab-<lb/>
&#x017F;tänden an einer vierkantigen Säewelle<lb/>
aufge&#x017F;choben. Der Same, welcher von<lb/>
den Löffeln bei der Umdrehung der<lb/>
Scheiben aus dem unteren Theile des<lb/>
Saatka&#x017F;tens ge&#x017F;chöpft wird, fällt, &#x017F;obald<lb/>
die Löffeln ihre höch&#x017F;te Stellung er-<lb/>
reicht haben, in den blechernen Säe-<lb/>
trichter <hi rendition="#aq">f</hi>, de&#x017F;&#x017F;en oberer Rand &#x017F;o ge-<lb/>
formt, daß er allen von den Löffeln<lb/>
ge&#x017F;chöpften Samen aufzufangen ver-<lb/>
mag. Das Wand&#x017F;tück <hi rendition="#aq">h</hi> des Trichters<lb/>
läßt &#x017F;ich durch den Draht <hi rendition="#aq">g</hi> um ein<lb/>
Charnier drehen und in die in der<lb/>
Figur gezeichneten Stellung bringen,<lb/>
bei welcher die Mündung des Trichters<lb/>
ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t; der ge&#x017F;chöpfte Same<lb/>
wird dann durch die offene Wand bei <hi rendition="#aq">h</hi><lb/>
wieder in den Saatka&#x017F;ten zurückfallen.<lb/>
Durch die&#x017F;e Einrichtung i&#x017F;t es möglich,<lb/>
die eine oder andere Saatzuführung<lb/>
nach Bedarf außer Betrieb zu &#x017F;etzen.<lb/>
Um die Säewelle mit den Löffel&#x017F;cheiben<lb/>
leicht auswech&#x017F;eln zu können, &#x017F;tecken<lb/>
die Saattrichter zum leichten Abnehmen<lb/>
mit ihrem unteren Ende in vierkantig<lb/>
ausge&#x017F;chnittenen, mit Blech ausgefütter-<lb/>
ten Oeffnungen des Samenka&#x017F;tens.</p><lb/>
                <p>Um mit ein und den&#x017F;elben<lb/>
Löffel&#x017F;cheiben ver&#x017F;chieden große Samen aus&#x017F;äen zu können, verwendet man die Smyth'-<lb/>
&#x017F;chen Doppellöffel, welche auf ihrer Rück&#x017F;eite mit kleineren Höhlungen ver&#x017F;ehen &#x017F;ind.<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[216/0234] Allgemeine Ackerbaulehre. angebracht, welche den Säekaſten, Fig. 75, gleichzeitig in den Samenvorraths- und den Samenvertheilungsraum ſcheidet. [Abbildung Fig. 75.] [Abbildung Fig. 76. Fig. 75. Querſchnitt; Fig. 76 Längsſchnitt durch die Univerſalbreitſäemaſchine von H. F. Eckert.] Bei den Löffelſäemaſchinen wird der Samenvertheilungsapparat von Scheiben, Fig. 77 e (ſ. S. 217), gebildet, an welchen jederſeits nahe dem Umfange ſchmiedeeiſerne oder wegen der gleichen Form aus hämmer- barem Gußeiſen hergeſtellte Löffeln an- genietet ſind. Mehrere dieſer Löffel- ſcheiben werden in beſtimmten Ab- ſtänden an einer vierkantigen Säewelle aufgeſchoben. Der Same, welcher von den Löffeln bei der Umdrehung der Scheiben aus dem unteren Theile des Saatkaſtens geſchöpft wird, fällt, ſobald die Löffeln ihre höchſte Stellung er- reicht haben, in den blechernen Säe- trichter f, deſſen oberer Rand ſo ge- formt, daß er allen von den Löffeln geſchöpften Samen aufzufangen ver- mag. Das Wandſtück h des Trichters läßt ſich durch den Draht g um ein Charnier drehen und in die in der Figur gezeichneten Stellung bringen, bei welcher die Mündung des Trichters verſchloſſen iſt; der geſchöpfte Same wird dann durch die offene Wand bei h wieder in den Saatkaſten zurückfallen. Durch dieſe Einrichtung iſt es möglich, die eine oder andere Saatzuführung nach Bedarf außer Betrieb zu ſetzen. Um die Säewelle mit den Löffelſcheiben leicht auswechſeln zu können, ſtecken die Saattrichter zum leichten Abnehmen mit ihrem unteren Ende in vierkantig ausgeſchnittenen, mit Blech ausgefütter- ten Oeffnungen des Samenkaſtens. Um mit ein und denſelben Löffelſcheiben verſchieden große Samen ausſäen zu können, verwendet man die Smyth'- ſchen Doppellöffel, welche auf ihrer Rückſeite mit kleineren Höhlungen verſehen ſind.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/krafft_landwirthschaft01_1875
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/krafft_landwirthschaft01_1875/234
Zitationshilfe: Krafft, Guido: Lehrbuch der Landwirthschaft auf wissenschaftlicher und praktischer Grundlage. Bd. 1. Berlin, 1875, S. 216. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/krafft_landwirthschaft01_1875/234>, abgerufen am 24.11.2024.