Krafft, Guido: Lehrbuch der Landwirthschaft auf wissenschaftlicher und praktischer Grundlage. Bd. 1. Berlin, 1875.Allgemeine Ackerbaulehre. an Stelle des Zellsaftes Wasser oder Luft, so zwar daß nur die verholzte und ver-dickte Zellwand allein übrig bleibt. Die Zellhaut erleidet nicht nur durch die Einlagerung von weiterem aus dem Mit der Verdickung der Zellwand ist gewöhnlich eine theilweise Umwandlung Besondere Erwähnung verdient die verschiedene Ausbildung der Gefäßbündel Das dritte Gewebesystem, die Oberhaut E, hat verhältnißmäßig nur eine kurze Die Epidermis bildet gewöhnlich nur eine einreihige Zellschicht an der Ober- Wird die Epidermis bei fortschreitendem Wachsthume der Pflanze abgestreift oder Allgemeine Ackerbaulehre. an Stelle des Zellſaftes Waſſer oder Luft, ſo zwar daß nur die verholzte und ver-dickte Zellwand allein übrig bleibt. Die Zellhaut erleidet nicht nur durch die Einlagerung von weiterem aus dem Mit der Verdickung der Zellwand iſt gewöhnlich eine theilweiſe Umwandlung Beſondere Erwähnung verdient die verſchiedene Ausbildung der Gefäßbündel Das dritte Gewebeſyſtem, die Oberhaut E, hat verhältnißmäßig nur eine kurze Die Epidermis bildet gewöhnlich nur eine einreihige Zellſchicht an der Ober- Wird die Epidermis bei fortſchreitendem Wachsthume der Pflanze abgeſtreift oder <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0028" n="10"/><fw place="top" type="header">Allgemeine Ackerbaulehre.</fw><lb/> an Stelle des Zellſaftes Waſſer oder Luft, ſo zwar daß nur die verholzte und ver-<lb/> dickte Zellwand allein übrig bleibt.</p><lb/> <p>Die Zellhaut erleidet nicht nur durch die Einlagerung von weiterem aus dem<lb/> Protoplasma ausgeſchiedenen Zellſtoffe (Celluloſe), ſondern auch von Waſſer und<lb/> von unverbrennlichen Stoffen (Aſchenbeſtandtheilen) mannigfaltige Veränderungen.<lb/> Die Einlagerung von neuem Zellſtoffe und von Waſſer macht ſich durch eine eigen-<lb/> thümliche Streifung und Schichtung der Zellhaut bemerklich; ſie führt zu einer all-<lb/> mähligen Verdickung der Zellwand. Dieſe Verdickung erſtreckt ſich gewöhnlich nicht<lb/> gleichmäßig über alle Theile der Zellwand, ſondern einzelne Stellen — in benach-<lb/> barten Zellen immer an demſelben Orte — bleiben unverdickt. Die Verdickungs-<lb/> ſchichten erſcheinen daher entweder wie bei den Gefäßen, Fig. 4, <hi rendition="#aq">PG</hi>, — langen<lb/> röhrenförmigen Gebilden, welche durch Auflöſung der Querwände zahlreicher in einer<lb/> Reihe übereinander liegender Zellen entſtehen — in Form von Ringen, Spiralen,<lb/> Gittern, Treppen, oder wie bei den Holzzellen in Form von behöften Tüpfeln.</p><lb/> <p>Mit der Verdickung der Zellwand iſt gewöhnlich eine theilweiſe Umwandlung<lb/> des Zellſtoffes in Holzſtoff (Verholzung) verbunden. Der Holzſtoff (Lignin) unter-<lb/> ſcheidet ſich von dem Zellſtoffe dadurch, daß er nicht wie dieſer durch Jod und<lb/> Schwefelſäure blau gefärbt wird. Concentrirte Schwefelſäure greift den Zellſtoff an<lb/> und läßt den Holzſtoff übrig. Durch Kochen in Salpeterſäure mit chlorſaurem Kali<lb/> wird dagegen der Holzſtoff aufgelöſt, während der Zellſtoff nicht angegriffen wird.</p><lb/> <p>Beſondere Erwähnung verdient die verſchiedene Ausbildung der Gefäßbündel<lb/> bei den beiden großen Gruppen der Samenpflanzen. Bei den monocotylen Pflanzen<lb/> wird das Procambium vollſtändig in nicht mehr wachsthumfähiges Dauergewebe oder<lb/> in ſog. <hi rendition="#g">geſchloſſene</hi> Gefäßbündel umgewandelt, welche aus Gefäßen, Gitter und<lb/> Holzzellen zuſammengeſetzt werden. Bei den dicotylen Pflanzen bleibt dagegen in<lb/> den ſog. <hi rendition="#g">offenen</hi> Gefäßbündeln ein Zellgewebe, das <hi rendition="#g">Cambium</hi>, Fig. 4, <hi rendition="#aq">C</hi>, in<lb/> fortbildungsfähigem Zuſtande. In letzterem Falle entſtehen aus dem fortwachſenden<lb/> Cambium auf der einen der Pflanzenachſe zugekehrten Seite ſtark verholzte, von Ge-<lb/> fäßen durchzogene <hi rendition="#g">Holzzellen</hi> <hi rendition="#aq">HK</hi>, auf der entgegengeſetzten Seite der elaſtiſche,<lb/> ſaftige <hi rendition="#g">Weichbaſt</hi> und die zähen, feſten, meiſt ſtark verdickten <hi rendition="#g">echten Baſtzellen</hi> <hi rendition="#aq">B.</hi></p><lb/> <p>Das dritte Gewebeſyſtem, die <hi rendition="#g">Oberhaut</hi> <hi rendition="#aq">E</hi>, hat verhältnißmäßig nur eine kurze<lb/> Lebensdauer. Da ſich dieſelbe nicht vergrößert, ſo wird ſie bei dem Dickenwachs-<lb/> thume der Pflanze, wie bei mehrjährigen Stämmen und Wurzeln, bald abgeſtreift.</p><lb/> <p>Die Epidermis bildet gewöhnlich nur eine einreihige Zellſchicht an der Ober-<lb/> fläche des Pflanzenkörpers, welche dadurch charakteriſirt iſt, daß ſich die freie Außen-<lb/> fläche dieſer Zellen, unter gleichzeitiger Verdickung, in eine vom Waſſer nicht benetz-<lb/> bare und für Waſſer und Luft undurchdringliche Subſtanz, die <hi rendition="#g">Cuticula</hi>, Fig. 2, <hi rendition="#aq">Cu</hi><lb/> umwandelt.</p><lb/> <p>Wird die Epidermis bei fortſchreitendem Wachsthume der Pflanze abgeſtreift oder<lb/> ſonſt wie durch Verletzung entfernt, ſo entſteht aus einer Zelllage unter der Epidermis<lb/> ein complicirtes, luftführendes Gebilde, der <hi rendition="#g">Kork</hi>, Fig. 2, <hi rendition="#aq">K</hi>, welcher die Pflanze<lb/> noch viel ausgiebiger gegen Außen ſchützt.</p><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [10/0028]
Allgemeine Ackerbaulehre.
an Stelle des Zellſaftes Waſſer oder Luft, ſo zwar daß nur die verholzte und ver-
dickte Zellwand allein übrig bleibt.
Die Zellhaut erleidet nicht nur durch die Einlagerung von weiterem aus dem
Protoplasma ausgeſchiedenen Zellſtoffe (Celluloſe), ſondern auch von Waſſer und
von unverbrennlichen Stoffen (Aſchenbeſtandtheilen) mannigfaltige Veränderungen.
Die Einlagerung von neuem Zellſtoffe und von Waſſer macht ſich durch eine eigen-
thümliche Streifung und Schichtung der Zellhaut bemerklich; ſie führt zu einer all-
mähligen Verdickung der Zellwand. Dieſe Verdickung erſtreckt ſich gewöhnlich nicht
gleichmäßig über alle Theile der Zellwand, ſondern einzelne Stellen — in benach-
barten Zellen immer an demſelben Orte — bleiben unverdickt. Die Verdickungs-
ſchichten erſcheinen daher entweder wie bei den Gefäßen, Fig. 4, PG, — langen
röhrenförmigen Gebilden, welche durch Auflöſung der Querwände zahlreicher in einer
Reihe übereinander liegender Zellen entſtehen — in Form von Ringen, Spiralen,
Gittern, Treppen, oder wie bei den Holzzellen in Form von behöften Tüpfeln.
Mit der Verdickung der Zellwand iſt gewöhnlich eine theilweiſe Umwandlung
des Zellſtoffes in Holzſtoff (Verholzung) verbunden. Der Holzſtoff (Lignin) unter-
ſcheidet ſich von dem Zellſtoffe dadurch, daß er nicht wie dieſer durch Jod und
Schwefelſäure blau gefärbt wird. Concentrirte Schwefelſäure greift den Zellſtoff an
und läßt den Holzſtoff übrig. Durch Kochen in Salpeterſäure mit chlorſaurem Kali
wird dagegen der Holzſtoff aufgelöſt, während der Zellſtoff nicht angegriffen wird.
Beſondere Erwähnung verdient die verſchiedene Ausbildung der Gefäßbündel
bei den beiden großen Gruppen der Samenpflanzen. Bei den monocotylen Pflanzen
wird das Procambium vollſtändig in nicht mehr wachsthumfähiges Dauergewebe oder
in ſog. geſchloſſene Gefäßbündel umgewandelt, welche aus Gefäßen, Gitter und
Holzzellen zuſammengeſetzt werden. Bei den dicotylen Pflanzen bleibt dagegen in
den ſog. offenen Gefäßbündeln ein Zellgewebe, das Cambium, Fig. 4, C, in
fortbildungsfähigem Zuſtande. In letzterem Falle entſtehen aus dem fortwachſenden
Cambium auf der einen der Pflanzenachſe zugekehrten Seite ſtark verholzte, von Ge-
fäßen durchzogene Holzzellen HK, auf der entgegengeſetzten Seite der elaſtiſche,
ſaftige Weichbaſt und die zähen, feſten, meiſt ſtark verdickten echten Baſtzellen B.
Das dritte Gewebeſyſtem, die Oberhaut E, hat verhältnißmäßig nur eine kurze
Lebensdauer. Da ſich dieſelbe nicht vergrößert, ſo wird ſie bei dem Dickenwachs-
thume der Pflanze, wie bei mehrjährigen Stämmen und Wurzeln, bald abgeſtreift.
Die Epidermis bildet gewöhnlich nur eine einreihige Zellſchicht an der Ober-
fläche des Pflanzenkörpers, welche dadurch charakteriſirt iſt, daß ſich die freie Außen-
fläche dieſer Zellen, unter gleichzeitiger Verdickung, in eine vom Waſſer nicht benetz-
bare und für Waſſer und Luft undurchdringliche Subſtanz, die Cuticula, Fig. 2, Cu
umwandelt.
Wird die Epidermis bei fortſchreitendem Wachsthume der Pflanze abgeſtreift oder
ſonſt wie durch Verletzung entfernt, ſo entſteht aus einer Zelllage unter der Epidermis
ein complicirtes, luftführendes Gebilde, der Kork, Fig. 2, K, welcher die Pflanze
noch viel ausgiebiger gegen Außen ſchützt.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |