Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Krafft, Guido: Lehrbuch der Landwirthschaft auf wissenschaftlicher und praktischer Grundlage. Bd. 1. Berlin, 1875.

Bild:
<< vorherige Seite

Allgemeine Ackerbaulehre.
hat sich der Hansom'sche Kartoffelgraber, welcher durch rotirende Gabeln das Aus-
nehmen bewerkstelligen soll, bewährt. In gewissen Fällen bei trockenem, lockerem
Boden und mäßig hohem und dichtem Kraute leistet der Howard'sche Kartoffel-
aushebepflug
, Fig. 132 (s. S. 291), noch die meisten Dienste. Derselbe ist
[Abbildung] Fig. 133.

Rübenaushebepflug von L. Zeit-
hammer -- Krumau. -- Entfernung der Schar-
spitzen von einander 16 Cm., Leistung per Tag
0.5--1.7 Hectar.

ein Häufelpflug, dessen Streichbretter gitter-
artig geschlitzt sind. Bei dem Gebrauche
des Kartoffelaushebepfluges wird ein Kartoffel-
kamm nach dem anderen gespalten, dabei
fällt die Erde durch das Streichbrett, während
die Kartoffeln abrollen und auf die gelockerte
Erde gelegt werden. Brauchbarer als die Kar-
toffelaushebepflüge sind die Rübenheber.
Die bekannteste Form derselben ist jene, welche
zuerst von Hohenheim aus verbreitet wurde.
In der Ausführung von L. Zeithammer,
Fig. 133, besteht derselbe aus einem einfachen,
mit Flacheisen verstärkten Holzgestelle, welches
als arbeitenden Theil zwei sechartige, mit
einer Querstange verbundene, unten sich flügel-
artig ausbreitende Aushebeschare trägt. Durch
die Schare wird das Erdreich um die Rübe
gelockert, während die Querstange die Rübe
von der Pfahlwurzel abtrennt und in die Höhe
hebt, so zwar, daß sie dann leicht von einem
Arbeiter aus dem Boden aufgenommen wer-
den kann.

Nachdem die Wurzel- und Knollenfrüchte
einen hervorragenden Antheil an der Ver-
sorgung der Thiere über Winter nehmen, so
müssen dieselben bis in das Frühjahr hinein
unversehrt und ohne Verlust aufbewahrt
werden. Um dies zu erreichen müssen alle nach-
theiligen Einflüsse fern gehalten werden, welche
entweder ein gänzliches Verderben der Wurzeln
und Knollen oder einen Verlust an ihrem Nähr-
werthe herbeiführen können. Am nachtheiligsten
für dieselben ist die Einwirkung des Frostes. Erfrorenes Wurzelwerk ist nicht nur
ungeeignet zur Fütterung, sondern auch ungeeignet zur technischen Verarbeitung Gleich
schädlich wie der Frost ist ein Uebermaß an Wärme, besonders dann, wenn dieselbe
mit Feuchtigkeit verbunden ist. Wärme und Feuchtigkeit begünstigt nicht nur ein
Verfaulen der Wurzel und Knollen, sondern auch gegen das Frühjahr zu ein mit
Substanzverlust verbundenes vorzeitiges Auswachsen. Die in Aufbewahrung befindlichen

Allgemeine Ackerbaulehre.
hat ſich der Hanſom'ſche Kartoffelgraber, welcher durch rotirende Gabeln das Aus-
nehmen bewerkſtelligen ſoll, bewährt. In gewiſſen Fällen bei trockenem, lockerem
Boden und mäßig hohem und dichtem Kraute leiſtet der Howard'ſche Kartoffel-
aushebepflug
, Fig. 132 (ſ. S. 291), noch die meiſten Dienſte. Derſelbe iſt
[Abbildung] Fig. 133.

Rübenaushebepflug von L. Zeit-
hammer — Krumau. — Entfernung der Schar-
ſpitzen von einander 16 Cm., Leiſtung per Tag
0.5—1.7 Hectar.

ein Häufelpflug, deſſen Streichbretter gitter-
artig geſchlitzt ſind. Bei dem Gebrauche
des Kartoffelaushebepfluges wird ein Kartoffel-
kamm nach dem anderen geſpalten, dabei
fällt die Erde durch das Streichbrett, während
die Kartoffeln abrollen und auf die gelockerte
Erde gelegt werden. Brauchbarer als die Kar-
toffelaushebepflüge ſind die Rübenheber.
Die bekannteſte Form derſelben iſt jene, welche
zuerſt von Hohenheim aus verbreitet wurde.
In der Ausführung von L. Zeithammer,
Fig. 133, beſteht derſelbe aus einem einfachen,
mit Flacheiſen verſtärkten Holzgeſtelle, welches
als arbeitenden Theil zwei ſechartige, mit
einer Querſtange verbundene, unten ſich flügel-
artig ausbreitende Aushebeſchare trägt. Durch
die Schare wird das Erdreich um die Rübe
gelockert, während die Querſtange die Rübe
von der Pfahlwurzel abtrennt und in die Höhe
hebt, ſo zwar, daß ſie dann leicht von einem
Arbeiter aus dem Boden aufgenommen wer-
den kann.

Nachdem die Wurzel- und Knollenfrüchte
einen hervorragenden Antheil an der Ver-
ſorgung der Thiere über Winter nehmen, ſo
müſſen dieſelben bis in das Frühjahr hinein
unverſehrt und ohne Verluſt aufbewahrt
werden. Um dies zu erreichen müſſen alle nach-
theiligen Einflüſſe fern gehalten werden, welche
entweder ein gänzliches Verderben der Wurzeln
und Knollen oder einen Verluſt an ihrem Nähr-
werthe herbeiführen können. Am nachtheiligſten
für dieſelben iſt die Einwirkung des Froſtes. Erfrorenes Wurzelwerk iſt nicht nur
ungeeignet zur Fütterung, ſondern auch ungeeignet zur techniſchen Verarbeitung Gleich
ſchädlich wie der Froſt iſt ein Uebermaß an Wärme, beſonders dann, wenn dieſelbe
mit Feuchtigkeit verbunden iſt. Wärme und Feuchtigkeit begünſtigt nicht nur ein
Verfaulen der Wurzel und Knollen, ſondern auch gegen das Frühjahr zu ein mit
Subſtanzverluſt verbundenes vorzeitiges Auswachſen. Die in Aufbewahrung befindlichen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0310" n="292"/><fw place="top" type="header">Allgemeine Ackerbaulehre.</fw><lb/>
hat &#x017F;ich der Han&#x017F;om'&#x017F;che Kartoffelgraber, welcher durch rotirende Gabeln das Aus-<lb/>
nehmen bewerk&#x017F;telligen &#x017F;oll, bewährt. In gewi&#x017F;&#x017F;en Fällen bei trockenem, lockerem<lb/>
Boden und mäßig hohem und dichtem Kraute lei&#x017F;tet der Howard'&#x017F;che <hi rendition="#g">Kartoffel-<lb/>
aushebepflug</hi>, Fig. 132 (&#x017F;. S. 291), noch die mei&#x017F;ten Dien&#x017F;te. Der&#x017F;elbe i&#x017F;t<lb/><figure><head>Fig. 133. </head><p>Rübenaushebepflug von L. Zeit-<lb/>
hammer &#x2014; Krumau. &#x2014; Entfernung der Schar-<lb/>
&#x017F;pitzen von einander 16 Cm., Lei&#x017F;tung per Tag<lb/>
0.5&#x2014;1.7 Hectar.</p></figure><lb/>
ein Häufelpflug, de&#x017F;&#x017F;en Streichbretter gitter-<lb/>
artig ge&#x017F;chlitzt &#x017F;ind. Bei dem Gebrauche<lb/>
des Kartoffelaushebepfluges wird ein Kartoffel-<lb/>
kamm nach dem anderen ge&#x017F;palten, dabei<lb/>
fällt die Erde durch das Streichbrett, während<lb/>
die Kartoffeln abrollen und auf die gelockerte<lb/>
Erde gelegt werden. Brauchbarer als die Kar-<lb/>
toffelaushebepflüge &#x017F;ind die <hi rendition="#g">Rübenheber</hi>.<lb/>
Die bekannte&#x017F;te Form der&#x017F;elben i&#x017F;t jene, welche<lb/>
zuer&#x017F;t von Hohenheim aus verbreitet wurde.<lb/>
In der Ausführung von L. Zeithammer,<lb/>
Fig. 133, be&#x017F;teht der&#x017F;elbe aus einem einfachen,<lb/>
mit Flachei&#x017F;en ver&#x017F;tärkten Holzge&#x017F;telle, welches<lb/>
als arbeitenden Theil zwei &#x017F;echartige, mit<lb/>
einer Quer&#x017F;tange verbundene, unten &#x017F;ich flügel-<lb/>
artig ausbreitende Aushebe&#x017F;chare trägt. Durch<lb/>
die Schare wird das Erdreich um die Rübe<lb/>
gelockert, während die Quer&#x017F;tange die Rübe<lb/>
von der Pfahlwurzel abtrennt und in die Höhe<lb/>
hebt, &#x017F;o zwar, daß &#x017F;ie dann leicht von einem<lb/>
Arbeiter aus dem Boden aufgenommen wer-<lb/>
den kann.</p><lb/>
                <p>Nachdem die Wurzel- und Knollenfrüchte<lb/>
einen hervorragenden Antheil an der Ver-<lb/>
&#x017F;orgung der Thiere über Winter nehmen, &#x017F;o<lb/>&#x017F;&#x017F;en die&#x017F;elben bis in das Frühjahr hinein<lb/>
unver&#x017F;ehrt und ohne Verlu&#x017F;t <hi rendition="#g">aufbewahrt</hi><lb/>
werden. Um dies zu erreichen mü&#x017F;&#x017F;en alle nach-<lb/>
theiligen Einflü&#x017F;&#x017F;e fern gehalten werden, welche<lb/>
entweder ein gänzliches Verderben der Wurzeln<lb/>
und Knollen oder einen Verlu&#x017F;t an ihrem Nähr-<lb/>
werthe herbeiführen können. Am nachtheilig&#x017F;ten<lb/>
für die&#x017F;elben i&#x017F;t die Einwirkung des Fro&#x017F;tes. Erfrorenes Wurzelwerk i&#x017F;t nicht nur<lb/>
ungeeignet zur Fütterung, &#x017F;ondern auch ungeeignet zur techni&#x017F;chen Verarbeitung Gleich<lb/>
&#x017F;chädlich wie der Fro&#x017F;t i&#x017F;t ein Uebermaß an Wärme, be&#x017F;onders dann, wenn die&#x017F;elbe<lb/>
mit Feuchtigkeit verbunden i&#x017F;t. Wärme und Feuchtigkeit begün&#x017F;tigt nicht nur ein<lb/>
Verfaulen der Wurzel und Knollen, &#x017F;ondern auch gegen das Frühjahr zu ein mit<lb/>
Sub&#x017F;tanzverlu&#x017F;t verbundenes vorzeitiges Auswach&#x017F;en. Die in Aufbewahrung befindlichen<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[292/0310] Allgemeine Ackerbaulehre. hat ſich der Hanſom'ſche Kartoffelgraber, welcher durch rotirende Gabeln das Aus- nehmen bewerkſtelligen ſoll, bewährt. In gewiſſen Fällen bei trockenem, lockerem Boden und mäßig hohem und dichtem Kraute leiſtet der Howard'ſche Kartoffel- aushebepflug, Fig. 132 (ſ. S. 291), noch die meiſten Dienſte. Derſelbe iſt [Abbildung Fig. 133. Rübenaushebepflug von L. Zeit- hammer — Krumau. — Entfernung der Schar- ſpitzen von einander 16 Cm., Leiſtung per Tag 0.5—1.7 Hectar.] ein Häufelpflug, deſſen Streichbretter gitter- artig geſchlitzt ſind. Bei dem Gebrauche des Kartoffelaushebepfluges wird ein Kartoffel- kamm nach dem anderen geſpalten, dabei fällt die Erde durch das Streichbrett, während die Kartoffeln abrollen und auf die gelockerte Erde gelegt werden. Brauchbarer als die Kar- toffelaushebepflüge ſind die Rübenheber. Die bekannteſte Form derſelben iſt jene, welche zuerſt von Hohenheim aus verbreitet wurde. In der Ausführung von L. Zeithammer, Fig. 133, beſteht derſelbe aus einem einfachen, mit Flacheiſen verſtärkten Holzgeſtelle, welches als arbeitenden Theil zwei ſechartige, mit einer Querſtange verbundene, unten ſich flügel- artig ausbreitende Aushebeſchare trägt. Durch die Schare wird das Erdreich um die Rübe gelockert, während die Querſtange die Rübe von der Pfahlwurzel abtrennt und in die Höhe hebt, ſo zwar, daß ſie dann leicht von einem Arbeiter aus dem Boden aufgenommen wer- den kann. Nachdem die Wurzel- und Knollenfrüchte einen hervorragenden Antheil an der Ver- ſorgung der Thiere über Winter nehmen, ſo müſſen dieſelben bis in das Frühjahr hinein unverſehrt und ohne Verluſt aufbewahrt werden. Um dies zu erreichen müſſen alle nach- theiligen Einflüſſe fern gehalten werden, welche entweder ein gänzliches Verderben der Wurzeln und Knollen oder einen Verluſt an ihrem Nähr- werthe herbeiführen können. Am nachtheiligſten für dieſelben iſt die Einwirkung des Froſtes. Erfrorenes Wurzelwerk iſt nicht nur ungeeignet zur Fütterung, ſondern auch ungeeignet zur techniſchen Verarbeitung Gleich ſchädlich wie der Froſt iſt ein Uebermaß an Wärme, beſonders dann, wenn dieſelbe mit Feuchtigkeit verbunden iſt. Wärme und Feuchtigkeit begünſtigt nicht nur ein Verfaulen der Wurzel und Knollen, ſondern auch gegen das Frühjahr zu ein mit Subſtanzverluſt verbundenes vorzeitiges Auswachſen. Die in Aufbewahrung befindlichen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/krafft_landwirthschaft01_1875
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/krafft_landwirthschaft01_1875/310
Zitationshilfe: Krafft, Guido: Lehrbuch der Landwirthschaft auf wissenschaftlicher und praktischer Grundlage. Bd. 1. Berlin, 1875, S. 292. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/krafft_landwirthschaft01_1875/310>, abgerufen am 21.11.2024.