Krafft, Guido: Lehrbuch der Landwirthschaft auf wissenschaftlicher und praktischer Grundlage. Bd. 1. Berlin, 1875.Allgemeine Ackerbaulehre. ist ein Verwitterungsprodukt der glimmer-, hornblende-, und augitreichen krystallinischenFelsarten oder auch mancher Conglomerate und Sandsteine jüngerer Bildung. Der Lehmboden steht mit seinen Eigenschaften in der Mitte zwischen Sand- Als Unterabtheilungen des Lehmbodens sind anzuführen: a. Strenger oder thoniger Lehmboden mit 55 % abschlemmbaren b. Milder oder gewöhnlicher Lehmboden mit einem Gehalte von c. Sandiger Lehmboden mit 30 % Thon. Sinkt der Gehalt an ab- Zeigt der Lehmboden bei größerer Bindigkeit einen blätterigen Bruch von bei- 5. Der Mergelboden. Der Mergelboden bildet ein Gemenge von wenigstens 15 % Kalk und höchstens Die Mergelböden sind wegen ihres innig beigemengten Kalkes zur Verkrustung Allgemeine Ackerbaulehre. iſt ein Verwitterungsprodukt der glimmer-, hornblende-, und augitreichen kryſtalliniſchenFelsarten oder auch mancher Conglomerate und Sandſteine jüngerer Bildung. Der Lehmboden ſteht mit ſeinen Eigenſchaften in der Mitte zwiſchen Sand- Als Unterabtheilungen des Lehmbodens ſind anzuführen: a. Strenger oder thoniger Lehmboden mit 55 % abſchlemmbaren b. Milder oder gewöhnlicher Lehmboden mit einem Gehalte von c. Sandiger Lehmboden mit 30 % Thon. Sinkt der Gehalt an ab- Zeigt der Lehmboden bei größerer Bindigkeit einen blätterigen Bruch von bei- 5. Der Mergelboden. Der Mergelboden bildet ein Gemenge von wenigſtens 15 % Kalk und höchſtens Die Mergelböden ſind wegen ihres innig beigemengten Kalkes zur Verkruſtung <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0070" n="52"/><fw place="top" type="header">Allgemeine Ackerbaulehre.</fw><lb/> iſt ein Verwitterungsprodukt der glimmer-, hornblende-, und augitreichen kryſtalliniſchen<lb/> Felsarten oder auch mancher Conglomerate und Sandſteine jüngerer Bildung.</p><lb/> <p>Der Lehmboden ſteht mit ſeinen Eigenſchaften in der <choice><sic>Mittte</sic><corr>Mitte</corr></choice> zwiſchen Sand-<lb/> und Thonboden. Er iſt niemals ſo ſtark gebunden, wie letzterer, aber auch nicht ſo<lb/> loſe wie erſterer. Der Lehmboden fühlt ſich nicht ſo fein wie der Thonboden, ſon-<lb/> dern eher mager an, je gröber die beigemengten Sandkörner. Mit dem Fingernagel<lb/> gerieben giebt er keinen glänzenden Strich wie der Thon, ſondern bleibt matt. Durch<lb/> ſeinen Eiſenoxydgehalt (7—10 %) erhält er meiſtens eine ockerige, gelb- oder leder-<lb/> braune Färbung. Luft und Feuchtigkeit zieht er in entſprechender Menge an, ſo<lb/> daß der Dünger nicht ſo raſch wie im Sandboden aber auch nicht ſo langſam wie<lb/> im Thonboden verweſt. Ammoniak condenſirt er nahezu ſo ſtark wie Thon. Der<lb/> Humusgehalt ſteigt daher im Lehmboden oft auf 6—10 und mehr Procente. Durch<lb/> die Näſſe wird der Lehmboden, trotzdem er viel (40—50 %) Waſſer aufzuſaugen<lb/> und feſtzuhalten vermag, nicht ſchmierig und zäh, ſondern er behält ſeine, auch beim<lb/> Austrocknen bewahrte krümelige Beſchaffenheit. Seine Wärmecapacität hält die<lb/> Mitte zwiſchen Thon und Quarz.</p><lb/> <p>Als Unterabtheilungen des Lehmbodens ſind anzuführen:</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">a.</hi><hi rendition="#g">Strenger oder thoniger Lehmboden</hi> mit 55 % abſchlemmbaren<lb/> Theilen. Ertragsreicher Boden, welcher jedoch in feuchten Lagen leicht verſumpft und<lb/> ſchwer zu bearbeiten iſt.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">b.</hi><hi rendition="#g">Milder oder gewöhnlicher Lehmboden</hi> mit einem Gehalte von<lb/> ungefähr 40 % abſchlemmbaren Theilen, einigen Procenten Kalk und 6—10 % Humus.<lb/> Bei Tiefgründigkeit gewährt dieſe Bodenart nahezu unter allen klimatiſchen Ver-<lb/> hältniſſen ſehr ſichere Pflanzenerträge. Sie wird daher auch <hi rendition="#g">Mittelboden</hi> genannt,<lb/> da der Cultur-, Dünger- und Samenaufwand bei der günſtigen phyſikaliſchen Be-<lb/> ſchaffenheit mäßig ausfällt. Derſelbe iſt für alle Pflanzen geeignet.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">c.</hi><hi rendition="#g">Sandiger Lehmboden</hi> mit 30 % Thon. Sinkt der Gehalt an ab-<lb/> ſchlemmbaren Theilen unter 25 %, ſo nähert ſich dieſer Boden dem lehmigen Sand.<lb/> In trockenen Lagen leidet auf dieſem Boden der Futterbau, weniger der Getreidebau.<lb/> Die Hackfrüchte gedeihen bei einer wenig koſtſpieligen Bearbeitung vorzüglich.</p><lb/> <p>Zeigt der Lehmboden bei größerer Bindigkeit einen blätterigen Bruch von bei-<lb/> gemengten feinen Glimmerblättchen oder blätterig vertheilten Humusſubſtanzen, ſo<lb/> erhält er den Namen <hi rendition="#g">Lettenboden.</hi></p> </div><lb/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#b">5. Der Mergelboden.</hi> </head><lb/> <p>Der Mergelboden bildet ein Gemenge von wenigſtens 15 % Kalk und höchſtens<lb/> 75 % Thon mit den verſchiedenſten anderen Bodenſkelettheilen. Derſelbe erſcheint<lb/> in den mannigfaltigſten Formationen beſonders in der Zechſtein-, Buntſandſtein-,<lb/> Muſchelkalk-, Keuper-, Lias- und Kreideformation.</p><lb/> <p>Die Mergelböden ſind wegen ihres innig beigemengten Kalkes zur Verkruſtung<lb/> ſehr geeignet. Aufgeworfene Schollen zerfallen beim Austrocknen. Das Verhalten<lb/> dieſer Bodenarten gegen Waſſer, Luft und Wärme wird durch die Eigenſchaften des<lb/> ſonſt vorherrſchenden Skelettheiles beſtimmt. Nach letzterem unterſcheidet man:</p><lb/> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [52/0070]
Allgemeine Ackerbaulehre.
iſt ein Verwitterungsprodukt der glimmer-, hornblende-, und augitreichen kryſtalliniſchen
Felsarten oder auch mancher Conglomerate und Sandſteine jüngerer Bildung.
Der Lehmboden ſteht mit ſeinen Eigenſchaften in der Mitte zwiſchen Sand-
und Thonboden. Er iſt niemals ſo ſtark gebunden, wie letzterer, aber auch nicht ſo
loſe wie erſterer. Der Lehmboden fühlt ſich nicht ſo fein wie der Thonboden, ſon-
dern eher mager an, je gröber die beigemengten Sandkörner. Mit dem Fingernagel
gerieben giebt er keinen glänzenden Strich wie der Thon, ſondern bleibt matt. Durch
ſeinen Eiſenoxydgehalt (7—10 %) erhält er meiſtens eine ockerige, gelb- oder leder-
braune Färbung. Luft und Feuchtigkeit zieht er in entſprechender Menge an, ſo
daß der Dünger nicht ſo raſch wie im Sandboden aber auch nicht ſo langſam wie
im Thonboden verweſt. Ammoniak condenſirt er nahezu ſo ſtark wie Thon. Der
Humusgehalt ſteigt daher im Lehmboden oft auf 6—10 und mehr Procente. Durch
die Näſſe wird der Lehmboden, trotzdem er viel (40—50 %) Waſſer aufzuſaugen
und feſtzuhalten vermag, nicht ſchmierig und zäh, ſondern er behält ſeine, auch beim
Austrocknen bewahrte krümelige Beſchaffenheit. Seine Wärmecapacität hält die
Mitte zwiſchen Thon und Quarz.
Als Unterabtheilungen des Lehmbodens ſind anzuführen:
a. Strenger oder thoniger Lehmboden mit 55 % abſchlemmbaren
Theilen. Ertragsreicher Boden, welcher jedoch in feuchten Lagen leicht verſumpft und
ſchwer zu bearbeiten iſt.
b. Milder oder gewöhnlicher Lehmboden mit einem Gehalte von
ungefähr 40 % abſchlemmbaren Theilen, einigen Procenten Kalk und 6—10 % Humus.
Bei Tiefgründigkeit gewährt dieſe Bodenart nahezu unter allen klimatiſchen Ver-
hältniſſen ſehr ſichere Pflanzenerträge. Sie wird daher auch Mittelboden genannt,
da der Cultur-, Dünger- und Samenaufwand bei der günſtigen phyſikaliſchen Be-
ſchaffenheit mäßig ausfällt. Derſelbe iſt für alle Pflanzen geeignet.
c. Sandiger Lehmboden mit 30 % Thon. Sinkt der Gehalt an ab-
ſchlemmbaren Theilen unter 25 %, ſo nähert ſich dieſer Boden dem lehmigen Sand.
In trockenen Lagen leidet auf dieſem Boden der Futterbau, weniger der Getreidebau.
Die Hackfrüchte gedeihen bei einer wenig koſtſpieligen Bearbeitung vorzüglich.
Zeigt der Lehmboden bei größerer Bindigkeit einen blätterigen Bruch von bei-
gemengten feinen Glimmerblättchen oder blätterig vertheilten Humusſubſtanzen, ſo
erhält er den Namen Lettenboden.
5. Der Mergelboden.
Der Mergelboden bildet ein Gemenge von wenigſtens 15 % Kalk und höchſtens
75 % Thon mit den verſchiedenſten anderen Bodenſkelettheilen. Derſelbe erſcheint
in den mannigfaltigſten Formationen beſonders in der Zechſtein-, Buntſandſtein-,
Muſchelkalk-, Keuper-, Lias- und Kreideformation.
Die Mergelböden ſind wegen ihres innig beigemengten Kalkes zur Verkruſtung
ſehr geeignet. Aufgeworfene Schollen zerfallen beim Austrocknen. Das Verhalten
dieſer Bodenarten gegen Waſſer, Luft und Wärme wird durch die Eigenſchaften des
ſonſt vorherrſchenden Skelettheiles beſtimmt. Nach letzterem unterſcheidet man:
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |