Krafft, Guido: Lehrbuch der Landwirthschaft auf wissenschaftlicher und praktischer Grundlage. Bd. 2. Berlin, 1876.Die Mehlfrüchte. [Abbildung]
Fig. 31. Ackersteinsame (Lithosper- [Abbildung]
Fig. 32. Hundsgleiße (Aethusa cynapium L.) Sun -- [Abbildung]
Fig. 33. Hirtentäschl (Thlaspi arvense [Abbildung]
Fig. 34. Gemeines Mäuse- Die gewöhnlichsten Pflanzenkrankheiten der Gerste werden durch folgende Pilze [Spaltenumbruch]
Flugbrand (Ustilago Carbo Tul.), in den Aehren auf Wintergerste häufiger als auf Sommergerste. [Spaltenumbruch] Getreiderost (Puccinia graminis Pers.), auf den Blättern und Halmen. Mutterkorn (Claviceps purpurea Tul.). Die Gerste ist den Beschädigungen durch folgende Insecten ausgesetzt: [Abbildung]
Fig. 35. Queckeneule (Hadena basilinea W. F.). -- [Abbildung]
Fig. 36. Kornmotte (Tinea granella L.). [Spaltenumbruch]
Wurzel: Drahtwurm (Agriotes segetis Gyll.). Fig. 39, S. 47. Larve schädlich. [Spaltenumbruch] Getreide-Blattlaus (Aphis cerealis F.). Blattlaus und Nymphe schädlich. Die Mehlfrüchte. [Abbildung]
Fig. 31. Ackerſteinſame (Lithosper- [Abbildung]
Fig. 32. Hundsgleiße (Aethusa cynapium L.) ☉ — [Abbildung]
Fig. 33. Hirtentäſchl (Thlaspi arvense [Abbildung]
Fig. 34. Gemeines Mäuſe- Die gewöhnlichſten Pflanzenkrankheiten der Gerſte werden durch folgende Pilze [Spaltenumbruch]
Flugbrand (Ustilago Carbo Tul.), in den Aehren auf Wintergerſte häufiger als auf Sommergerſte. [Spaltenumbruch] Getreideroſt (Puccinia graminis Pers.), auf den Blättern und Halmen. Mutterkorn (Claviceps purpurea Tul.). Die Gerſte iſt den Beſchädigungen durch folgende Inſecten ausgeſetzt: [Abbildung]
Fig. 35. Queckeneule (Hadena basilinea W. F.). — [Abbildung]
Fig. 36. Kornmotte (Tinea granella L.). [Spaltenumbruch]
Wurzel: Drahtwurm (Agriotes segetis Gyll.). Fig. 39, S. 47. Larve ſchädlich. [Spaltenumbruch] Getreide-Blattlaus (Aphis cerealis F.). Blattlaus und Nymphe ſchädlich. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0055" n="41"/> <fw place="top" type="header">Die Mehlfrüchte.</fw><lb/> <figure> <head>Fig. 31. </head> <p>Ackerſteinſame (<hi rendition="#aq">Lithosper-<lb/> mum arvenseL.</hi>) ☉ — <hi rendition="#aq">a</hi> und <hi rendition="#aq">b</hi> Vor- u<lb/> Rückſeite der vergrößerten Frucht,<lb/><hi rendition="#aq">c</hi> natürl. Größe.</p> </figure><lb/> <figure> <head>Fig. 32. </head> <p>Hundsgleiße (<hi rendition="#aq">Aethusa cynapium L.</hi>) ☉ —<lb/><hi rendition="#aq">a</hi> und <hi rendition="#aq">b</hi> Theilfrucht (<hi rendition="#aq">Mericarpium</hi>) von der Außen-<lb/> ſeite mit fünf ſchief gekielten Riefen, die beiden<lb/> ſeitlichen breiter; <hi rendition="#aq">c</hi> von der Innenſeite; <hi rendition="#aq">d</hi> Querſchnitt<lb/> durch die Frucht.</p> </figure><lb/> <figure> <head>Fig. 33. </head> <p>Hirtentäſchl (<hi rendition="#aq">Thlaspi arvense<lb/> L.</hi>) ☉ — Samen mit Längsriefen.</p> </figure><lb/> <figure> <head>Fig. 34. </head> <p>Gemeines Mäuſe-<lb/> öhrchen (<hi rendition="#aq">Myosotis intermedia<lb/> LK.</hi>) ☉ u. ⚇.</p> </figure><lb/> <p>Die gewöhnlichſten Pflanzenkrankheiten der Gerſte werden durch folgende <hi rendition="#g">Pilze</hi><lb/> hervorgerufen:</p><lb/> <list> <cb/> <item>Flugbrand (<hi rendition="#aq">Ustilago Carbo Tul.</hi>), in<lb/> den Aehren auf Wintergerſte häufiger<lb/> als auf Sommergerſte.</item><lb/> <cb/> <item>Getreideroſt (<hi rendition="#aq">Puccinia graminis Pers.</hi>),<lb/> auf den Blättern und Halmen.</item><lb/> <item>Mutterkorn (<hi rendition="#aq">Claviceps purpurea Tul.</hi>).</item> </list><lb/> <p>Die Gerſte iſt den Beſchädigungen durch folgende <hi rendition="#g">Inſecten</hi> ausgeſetzt:</p><lb/> <figure> <head>Fig. 35. </head> <p>Queckeneule (<hi rendition="#aq">Hadena basilinea W. F.</hi>). —<lb/> 1 unvollkommen ausgewachſene Raupe; 2 vergr.<lb/> Puppenende; 3 Falter.</p> </figure><lb/> <figure> <head>Fig. 36. </head> <p>Kornmotte (<hi rendition="#aq">Tinea granella L.</hi>).<lb/> — 1 Raupe an zuſammengeſponnenen<lb/> Gerſtenkörnern mit Excrementen; 2 et-<lb/> was vergr. Puppe; 3 Motte.</p> </figure><lb/> <list> <cb/> <item> <hi rendition="#c">Wurzel:</hi> </item><lb/> <item>Drahtwurm (<hi rendition="#aq">Agriotes segetis Gyll.</hi>).<lb/> Fig. 39, S. 47. Larve ſchädlich.</item><lb/> <cb/> <item>Getreide-Blattlaus (<hi rendition="#aq">Aphis cerealis F.</hi>).<lb/> Blattlaus und Nymphe ſchädlich.</item> </list><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [41/0055]
Die Mehlfrüchte.
[Abbildung Fig. 31. Ackerſteinſame (Lithosper-
mum arvenseL.) ☉ — a und b Vor- u
Rückſeite der vergrößerten Frucht,
c natürl. Größe. ]
[Abbildung Fig. 32. Hundsgleiße (Aethusa cynapium L.) ☉ —
a und b Theilfrucht (Mericarpium) von der Außen-
ſeite mit fünf ſchief gekielten Riefen, die beiden
ſeitlichen breiter; c von der Innenſeite; d Querſchnitt
durch die Frucht. ]
[Abbildung Fig. 33. Hirtentäſchl (Thlaspi arvense
L.) ☉ — Samen mit Längsriefen. ]
[Abbildung Fig. 34. Gemeines Mäuſe-
öhrchen (Myosotis intermedia
LK.) ☉ u. ⚇. ]
Die gewöhnlichſten Pflanzenkrankheiten der Gerſte werden durch folgende Pilze
hervorgerufen:
Flugbrand (Ustilago Carbo Tul.), in
den Aehren auf Wintergerſte häufiger
als auf Sommergerſte.
Getreideroſt (Puccinia graminis Pers.),
auf den Blättern und Halmen.
Mutterkorn (Claviceps purpurea Tul.).
Die Gerſte iſt den Beſchädigungen durch folgende Inſecten ausgeſetzt:
[Abbildung Fig. 35. Queckeneule (Hadena basilinea W. F.). —
1 unvollkommen ausgewachſene Raupe; 2 vergr.
Puppenende; 3 Falter. ]
[Abbildung Fig. 36. Kornmotte (Tinea granella L.).
— 1 Raupe an zuſammengeſponnenen
Gerſtenkörnern mit Excrementen; 2 et-
was vergr. Puppe; 3 Motte. ]
Wurzel:
Drahtwurm (Agriotes segetis Gyll.).
Fig. 39, S. 47. Larve ſchädlich.
Getreide-Blattlaus (Aphis cerealis F.).
Blattlaus und Nymphe ſchädlich.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |