Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Krafft, Guido: Lehrbuch der Landwirthschaft auf wissenschaftlicher und praktischer Grundlage. Bd. 3. Berlin, 1876.

Bild:
<< vorherige Seite

Besondere Thierzuchtlehre.
zwar im Wesentlichen aus den festen Glyceriden: Palmitin und Stearin und dem
flüssigen Glycerid: Olein neben sehr geringen Mengen anderer Glyceride.

Nach den Angaben Boussingault's sind enthalten in frischer

[Tabelle]

Zuweilen erhält die Milch eine andere als die normale Beschaffenheit; man be-
zeichnet dieses Vorkommen, welches meist auf leichte Verdauungsstörungen, Unwohlsein
zurückzuführen ist, auch aus unbekannten Ursachen eintritt, als "Milchfehler".

Die häufigsten Milchfehler sind: 1. Wässerige Milch mit abnorm geringer Trocken-
substanz und specifischem Gewichte von 1.026--1.029, während die normale Milch 1.030--1.034
besitzt. Ursache: Verdauungsstörung, Brünstigkeit. 2. Saure Milch, welche wenige Stunden
nach dem Melken gerinnt. Ursache: Unreinlichkeit, dumpfe Stallungen. 3. Blaue Milch.
Die Blaufärbung tritt jedoch erst nach Ausscheidung des Rahmes ein. Als Ursache dürfte
eine chemische Umsetzung des Käsestoffes bei gleichzeitigem Auftreten von Pilzen anzusehen
sein. 4. Gelbe Milch. Meist ist die Milch nur von ein oder zwei Strichen, niemals die
ganze Milch gelb gefärbt. Dieselbe enthält Colostrumkörperchen und mitunter Eiterzellen.
Ursache: Entzündung des Bindegewebes im Euter. 5. Schleimige oder fadenziehende Milch.
6. Sandige Milch (Milchsteine). 7. Schwer zu verbutternde Milch. 8. Bittere Milch.
9. Rasch faulende Milch. 10. Rothe Milch etc.

Zur Bestimmung des Milchertrages der einzelnen Kuh wird entweder das Ge-
sammtmilchergebniß + der Kälbermilch auf die Zahl der melken Kühe vertheilt
oder das Ergebniß nach dem Ertrage bald nach dem Kalben geschätzt oder am zweck-
mäßigsten durch Probemelkungen alle Woche oder am 1. und 16. Tage jeden
Monates festgestellt. Für die Beurtheilung des Molkereibetriebes wäre es sehr zu
empfehlen die Erhebungen, nicht wie dies gewöhnlich geschieht, nach dem Maße (Liter),
sondern nach dem Gewichte mit einer beliebigen Schnellwage zu pflegen. Ueber die
Höhe des Milchertrages vergleiche S. 135.

Neben der Bestimmung der Quantität ist auch die Qualität der Milch der
Beurtheilung zu unterziehen. Zur Prüfung der Milch, sowie zur Aufdeckung etwaiger
Verfälschungen derselben wurden die verschiedenartigsten Vorschläge gemacht. Am
unzuverlässigsten ist die Beurtheilung der Milch nach ihrem äußeren Ansehen. Fette
Milch erscheint weiß, abgerahmte an den Rändern des Gefäßes bläulich. Den zu-
verlässigsten Anhaltspunkt für den Werth der Milch gibt die chemische Analyse.
Dieselbe ist jedoch zu zeitraubend, weshalb in der Praxis der indirecte Weg ein-
gehalten wird und zwar wird die Prüfung der Milch vorgenommen:

1. auf die Dichte (Dörfel's Milchwage, Quevenne's Lactodensimeter, Fig. 73);
2. auf den Fettgehalt, a. cremometrisch (Cremometer, Galactometer, Rahmmesser
von Quevenne, Chevalier, Fig. 74, Weigelt, Milchglocken von Krocker, Fig. 75),
b. volumetrisch (Lactobutyrometer von Marchand, Fig. 77),
c. optisch (Lacto- oder Galactoskop von Donne, Vogel, Feser, Trommer,
Reischauer etc.),
d. mikroscopisch (Mikroscop);

Beſondere Thierzuchtlehre.
zwar im Weſentlichen aus den feſten Glyceriden: Palmitin und Stearin und dem
flüſſigen Glycerid: Oleïn neben ſehr geringen Mengen anderer Glyceride.

Nach den Angaben Bouſſingault’s ſind enthalten in friſcher

[Tabelle]

Zuweilen erhält die Milch eine andere als die normale Beſchaffenheit; man be-
zeichnet dieſes Vorkommen, welches meiſt auf leichte Verdauungsſtörungen, Unwohlſein
zurückzuführen iſt, auch aus unbekannten Urſachen eintritt, als „Milchfehler“.

Die häufigſten Milchfehler ſind: 1. Wäſſerige Milch mit abnorm geringer Trocken-
ſubſtanz und ſpecifiſchem Gewichte von 1.026—1.029, während die normale Milch 1.030—1.034
beſitzt. Urſache: Verdauungsſtörung, Brünſtigkeit. 2. Saure Milch, welche wenige Stunden
nach dem Melken gerinnt. Urſache: Unreinlichkeit, dumpfe Stallungen. 3. Blaue Milch.
Die Blaufärbung tritt jedoch erſt nach Ausſcheidung des Rahmes ein. Als Urſache dürfte
eine chemiſche Umſetzung des Käſeſtoffes bei gleichzeitigem Auftreten von Pilzen anzuſehen
ſein. 4. Gelbe Milch. Meiſt iſt die Milch nur von ein oder zwei Strichen, niemals die
ganze Milch gelb gefärbt. Dieſelbe enthält Coloſtrumkörperchen und mitunter Eiterzellen.
Urſache: Entzündung des Bindegewebes im Euter. 5. Schleimige oder fadenziehende Milch.
6. Sandige Milch (Milchſteine). 7. Schwer zu verbutternde Milch. 8. Bittere Milch.
9. Raſch faulende Milch. 10. Rothe Milch ꝛc.

Zur Beſtimmung des Milchertrages der einzelnen Kuh wird entweder das Ge-
ſammtmilchergebniß + der Kälbermilch auf die Zahl der melken Kühe vertheilt
oder das Ergebniß nach dem Ertrage bald nach dem Kalben geſchätzt oder am zweck-
mäßigſten durch Probemelkungen alle Woche oder am 1. und 16. Tage jeden
Monates feſtgeſtellt. Für die Beurtheilung des Molkereibetriebes wäre es ſehr zu
empfehlen die Erhebungen, nicht wie dies gewöhnlich geſchieht, nach dem Maße (Liter),
ſondern nach dem Gewichte mit einer beliebigen Schnellwage zu pflegen. Ueber die
Höhe des Milchertrages vergleiche S. 135.

Neben der Beſtimmung der Quantität iſt auch die Qualität der Milch der
Beurtheilung zu unterziehen. Zur Prüfung der Milch, ſowie zur Aufdeckung etwaiger
Verfälſchungen derſelben wurden die verſchiedenartigſten Vorſchläge gemacht. Am
unzuverläſſigſten iſt die Beurtheilung der Milch nach ihrem äußeren Anſehen. Fette
Milch erſcheint weiß, abgerahmte an den Rändern des Gefäßes bläulich. Den zu-
verläſſigſten Anhaltspunkt für den Werth der Milch gibt die chemiſche Analyſe.
Dieſelbe iſt jedoch zu zeitraubend, weshalb in der Praxis der indirecte Weg ein-
gehalten wird und zwar wird die Prüfung der Milch vorgenommen:

1. auf die Dichte (Dörfel’s Milchwage, Quevenne’s Lactodenſimeter, Fig. 73);
2. auf den Fettgehalt, a. crêmometriſch (Crêmometer, Galactometer, Rahmmeſſer
von Quevenne, Chevalier, Fig. 74, Weigelt, Milchglocken von Krocker, Fig. 75),
b. volumetriſch (Lactobutyrometer von Marchand, Fig. 77),
c. optiſch (Lacto- oder Galactoskop von Donné, Vogel, Feſer, Trommer,
Reiſchauer ꝛc.),
d. mikroscopiſch (Mikroscop);
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0154" n="138"/><fw place="top" type="header">Be&#x017F;ondere Thierzuchtlehre.</fw><lb/>
zwar im We&#x017F;entlichen aus den fe&#x017F;ten Glyceriden: Palmitin und Stearin und dem<lb/>
flü&#x017F;&#x017F;igen Glycerid: Oleïn neben &#x017F;ehr geringen Mengen anderer Glyceride.</p><lb/>
                  <p>Nach den Angaben Bou&#x017F;&#x017F;ingault&#x2019;s &#x017F;ind enthalten in fri&#x017F;cher</p><lb/>
                  <table>
                    <row>
                      <cell/>
                    </row>
                  </table>
                  <p>Zuweilen erhält die Milch eine andere als die normale Be&#x017F;chaffenheit; man be-<lb/>
zeichnet die&#x017F;es Vorkommen, welches mei&#x017F;t auf leichte Verdauungs&#x017F;törungen, Unwohl&#x017F;ein<lb/>
zurückzuführen i&#x017F;t, auch aus unbekannten Ur&#x017F;achen eintritt, als &#x201E;Milchfehler&#x201C;.</p><lb/>
                  <p>Die häufig&#x017F;ten Milchfehler &#x017F;ind: 1. Wä&#x017F;&#x017F;erige Milch mit abnorm geringer Trocken-<lb/>
&#x017F;ub&#x017F;tanz und &#x017F;pecifi&#x017F;chem Gewichte von 1.026&#x2014;1.029, während die normale Milch 1.030&#x2014;1.034<lb/>
be&#x017F;itzt. Ur&#x017F;ache: Verdauungs&#x017F;törung, Brün&#x017F;tigkeit. 2. Saure Milch, welche wenige Stunden<lb/>
nach dem Melken gerinnt. Ur&#x017F;ache: Unreinlichkeit, dumpfe Stallungen. 3. Blaue Milch.<lb/>
Die Blaufärbung tritt jedoch er&#x017F;t nach Aus&#x017F;cheidung des Rahmes ein. Als Ur&#x017F;ache dürfte<lb/>
eine chemi&#x017F;che Um&#x017F;etzung des Kä&#x017F;e&#x017F;toffes bei gleichzeitigem Auftreten von Pilzen anzu&#x017F;ehen<lb/>
&#x017F;ein. 4. Gelbe Milch. Mei&#x017F;t i&#x017F;t die Milch nur von ein oder zwei Strichen, niemals die<lb/>
ganze Milch gelb gefärbt. Die&#x017F;elbe enthält Colo&#x017F;trumkörperchen und mitunter Eiterzellen.<lb/>
Ur&#x017F;ache: Entzündung des Bindegewebes im Euter. 5. Schleimige oder fadenziehende Milch.<lb/>
6. Sandige Milch (Milch&#x017F;teine). 7. Schwer zu verbutternde Milch. 8. Bittere Milch.<lb/>
9. Ra&#x017F;ch faulende Milch. 10. Rothe Milch &#xA75B;c.</p><lb/>
                  <p>Zur Be&#x017F;timmung des Milchertrages der einzelnen Kuh wird entweder das Ge-<lb/>
&#x017F;ammtmilchergebniß + der Kälbermilch auf die Zahl der melken Kühe vertheilt<lb/>
oder das Ergebniß nach dem Ertrage bald nach dem Kalben ge&#x017F;chätzt oder am zweck-<lb/>
mäßig&#x017F;ten durch Probemelkungen alle Woche oder am 1. und 16. Tage jeden<lb/>
Monates fe&#x017F;tge&#x017F;tellt. Für die Beurtheilung des Molkereibetriebes wäre es &#x017F;ehr zu<lb/>
empfehlen die Erhebungen, nicht wie dies gewöhnlich ge&#x017F;chieht, nach dem Maße (Liter),<lb/>
&#x017F;ondern nach dem Gewichte mit einer beliebigen Schnellwage zu pflegen. Ueber die<lb/>
Höhe des Milchertrages vergleiche S. 135.</p><lb/>
                  <p>Neben der Be&#x017F;timmung der Quantität i&#x017F;t auch die Qualität der Milch der<lb/>
Beurtheilung zu unterziehen. Zur Prüfung der Milch, &#x017F;owie zur Aufdeckung etwaiger<lb/>
Verfäl&#x017F;chungen der&#x017F;elben wurden die ver&#x017F;chiedenartig&#x017F;ten Vor&#x017F;chläge gemacht. Am<lb/>
unzuverlä&#x017F;&#x017F;ig&#x017F;ten i&#x017F;t die Beurtheilung der Milch nach ihrem äußeren An&#x017F;ehen. Fette<lb/>
Milch er&#x017F;cheint weiß, abgerahmte an den Rändern des Gefäßes bläulich. Den zu-<lb/>
verlä&#x017F;&#x017F;ig&#x017F;ten Anhaltspunkt für den Werth der Milch gibt die chemi&#x017F;che Analy&#x017F;e.<lb/>
Die&#x017F;elbe i&#x017F;t jedoch zu zeitraubend, weshalb in der Praxis der indirecte Weg ein-<lb/>
gehalten wird und zwar wird die Prüfung der Milch vorgenommen:</p><lb/>
                  <list>
                    <item>1. auf die Dichte (Dörfel&#x2019;s Milchwage, Quevenne&#x2019;s Lactoden&#x017F;imeter, Fig. 73);</item><lb/>
                    <item>2. auf den Fettgehalt, <hi rendition="#aq">a.</hi> cr<hi rendition="#aq">ê</hi>mometri&#x017F;ch (Cr<hi rendition="#aq">ê</hi>mometer, Galactometer, Rahmme&#x017F;&#x017F;er<lb/>
von Quevenne, Chevalier, Fig. 74, Weigelt, Milchglocken von Krocker, Fig. 75),</item><lb/>
                    <item><hi rendition="#aq">b.</hi> volumetri&#x017F;ch (Lactobutyrometer von Marchand, Fig. 77),</item><lb/>
                    <item><hi rendition="#aq">c.</hi> opti&#x017F;ch (Lacto- oder Galactoskop von Donn<hi rendition="#aq">é</hi>, Vogel, Fe&#x017F;er, Trommer,<lb/>
Rei&#x017F;chauer &#xA75B;c.),</item><lb/>
                    <item><hi rendition="#aq">d.</hi> mikroscopi&#x017F;ch (Mikroscop);</item>
                  </list><lb/>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[138/0154] Beſondere Thierzuchtlehre. zwar im Weſentlichen aus den feſten Glyceriden: Palmitin und Stearin und dem flüſſigen Glycerid: Oleïn neben ſehr geringen Mengen anderer Glyceride. Nach den Angaben Bouſſingault’s ſind enthalten in friſcher Zuweilen erhält die Milch eine andere als die normale Beſchaffenheit; man be- zeichnet dieſes Vorkommen, welches meiſt auf leichte Verdauungsſtörungen, Unwohlſein zurückzuführen iſt, auch aus unbekannten Urſachen eintritt, als „Milchfehler“. Die häufigſten Milchfehler ſind: 1. Wäſſerige Milch mit abnorm geringer Trocken- ſubſtanz und ſpecifiſchem Gewichte von 1.026—1.029, während die normale Milch 1.030—1.034 beſitzt. Urſache: Verdauungsſtörung, Brünſtigkeit. 2. Saure Milch, welche wenige Stunden nach dem Melken gerinnt. Urſache: Unreinlichkeit, dumpfe Stallungen. 3. Blaue Milch. Die Blaufärbung tritt jedoch erſt nach Ausſcheidung des Rahmes ein. Als Urſache dürfte eine chemiſche Umſetzung des Käſeſtoffes bei gleichzeitigem Auftreten von Pilzen anzuſehen ſein. 4. Gelbe Milch. Meiſt iſt die Milch nur von ein oder zwei Strichen, niemals die ganze Milch gelb gefärbt. Dieſelbe enthält Coloſtrumkörperchen und mitunter Eiterzellen. Urſache: Entzündung des Bindegewebes im Euter. 5. Schleimige oder fadenziehende Milch. 6. Sandige Milch (Milchſteine). 7. Schwer zu verbutternde Milch. 8. Bittere Milch. 9. Raſch faulende Milch. 10. Rothe Milch ꝛc. Zur Beſtimmung des Milchertrages der einzelnen Kuh wird entweder das Ge- ſammtmilchergebniß + der Kälbermilch auf die Zahl der melken Kühe vertheilt oder das Ergebniß nach dem Ertrage bald nach dem Kalben geſchätzt oder am zweck- mäßigſten durch Probemelkungen alle Woche oder am 1. und 16. Tage jeden Monates feſtgeſtellt. Für die Beurtheilung des Molkereibetriebes wäre es ſehr zu empfehlen die Erhebungen, nicht wie dies gewöhnlich geſchieht, nach dem Maße (Liter), ſondern nach dem Gewichte mit einer beliebigen Schnellwage zu pflegen. Ueber die Höhe des Milchertrages vergleiche S. 135. Neben der Beſtimmung der Quantität iſt auch die Qualität der Milch der Beurtheilung zu unterziehen. Zur Prüfung der Milch, ſowie zur Aufdeckung etwaiger Verfälſchungen derſelben wurden die verſchiedenartigſten Vorſchläge gemacht. Am unzuverläſſigſten iſt die Beurtheilung der Milch nach ihrem äußeren Anſehen. Fette Milch erſcheint weiß, abgerahmte an den Rändern des Gefäßes bläulich. Den zu- verläſſigſten Anhaltspunkt für den Werth der Milch gibt die chemiſche Analyſe. Dieſelbe iſt jedoch zu zeitraubend, weshalb in der Praxis der indirecte Weg ein- gehalten wird und zwar wird die Prüfung der Milch vorgenommen: 1. auf die Dichte (Dörfel’s Milchwage, Quevenne’s Lactodenſimeter, Fig. 73); 2. auf den Fettgehalt, a. crêmometriſch (Crêmometer, Galactometer, Rahmmeſſer von Quevenne, Chevalier, Fig. 74, Weigelt, Milchglocken von Krocker, Fig. 75), b. volumetriſch (Lactobutyrometer von Marchand, Fig. 77), c. optiſch (Lacto- oder Galactoskop von Donné, Vogel, Feſer, Trommer, Reiſchauer ꝛc.), d. mikroscopiſch (Mikroscop);

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/krafft_landwirthschaft03_1876
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/krafft_landwirthschaft03_1876/154
Zitationshilfe: Krafft, Guido: Lehrbuch der Landwirthschaft auf wissenschaftlicher und praktischer Grundlage. Bd. 3. Berlin, 1876, S. 138. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/krafft_landwirthschaft03_1876/154>, abgerufen am 28.11.2024.