Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Krafft, Guido: Lehrbuch der Landwirthschaft auf wissenschaftlicher und praktischer Grundlage. Bd. 3. Berlin, 1876.

Bild:
<< vorherige Seite

Besondere Thierzuchtlehre.
Bache, Docke etc., das castrirte männliche Schwein: Bark, Bork, das weibliche:
Nonne genannt. Das Junge heißt nach der Geburt Ferkel oder Frischling,
[Abbildung] Fig. 182.

Unterkiefer eines 18 Monate alten Schweines.

späterhin Fasel- oder Läufer-
schwein
, und zwar das einjährige
Kleinfasel, das zweijährige Groß-
fasel
.

Das Gebiß des Schweines ist
entsprechend der Verschiedenartigkeit
seiner Nahrung durch einen Reichthum
an Zähnen ausgezeichnet. Es besitzt
6/6 Schneidezähne, [Formel 1] Hakenzähne
(Hauer, Gewehre der Keiler), welche
aus der Mundspalte hervorragen,
und [Formel 2] Backenzähne, somit im
Ganzen 44 Zähne. Die Form und
Größe der Hakenzähne ist je nach Alter
und Race der Schweine sehr ver-
schieden. Bei dem Eber sind diese
Zähne, besonders im Unterkiefer, stär-
ker entwickelt als bei dem Mutter-
schweine. Bei dem castrirten männ-
lichen Schweine und bei edlen Racen
bleiben sie in ihrer Entwickelung zu-
rück. Zwischen dem ersten stumpfen
Backenzahn und den Hauern steht in
jedem Kiefernaste, Fig. 182, noch ein
7., spitz geformter Backenzahn, wel-
cher als Spitzzahn, Lücken- oder
Wolfszahn bezeichnet wird. Ausbruch
und Wechsel der Zähne geben wie bei
den übrigen Hausthieren, wenn die-
selben auch nicht so regelmäßig wie
bei diesen stattfinden, einen ungefähren
Anhaltspunkt zur Altersbestimmung
des Schweines. Wenn auch die Alters-
bestimmung nach den Zähnen bei der
Störrigkeit des Schweines schwer nach-
zusehen ist und auch bei dem Umstande, als das Schwein stets im jugendlichen
Alter verwerthet wird, weniger Bedeutung hat, so wollen wir doch der Vollständig-
keit wegen den Ausbruch und Wechsel der Zähne nachstehend zusammenstellen:

Beſondere Thierzuchtlehre.
Bache, Docke ꝛc., das caſtrirte männliche Schwein: Bark, Bork, das weibliche:
Nonne genannt. Das Junge heißt nach der Geburt Ferkel oder Friſchling,
[Abbildung] Fig. 182.

Unterkiefer eines 18 Monate alten Schweines.

ſpäterhin Faſel- oder Läufer-
ſchwein
, und zwar das einjährige
Kleinfaſel, das zweijährige Groß-
faſel
.

Das Gebiß des Schweines iſt
entſprechend der Verſchiedenartigkeit
ſeiner Nahrung durch einen Reichthum
an Zähnen ausgezeichnet. Es beſitzt
6/6 Schneidezähne, [Formel 1] Hakenzähne
(Hauer, Gewehre der Keiler), welche
aus der Mundſpalte hervorragen,
und [Formel 2] Backenzähne, ſomit im
Ganzen 44 Zähne. Die Form und
Größe der Hakenzähne iſt je nach Alter
und Race der Schweine ſehr ver-
ſchieden. Bei dem Eber ſind dieſe
Zähne, beſonders im Unterkiefer, ſtär-
ker entwickelt als bei dem Mutter-
ſchweine. Bei dem caſtrirten männ-
lichen Schweine und bei edlen Racen
bleiben ſie in ihrer Entwickelung zu-
rück. Zwiſchen dem erſten ſtumpfen
Backenzahn und den Hauern ſteht in
jedem Kiefernaſte, Fig. 182, noch ein
7., ſpitz geformter Backenzahn, wel-
cher als Spitzzahn, Lücken- oder
Wolfszahn bezeichnet wird. Ausbruch
und Wechſel der Zähne geben wie bei
den übrigen Hausthieren, wenn die-
ſelben auch nicht ſo regelmäßig wie
bei dieſen ſtattfinden, einen ungefähren
Anhaltspunkt zur Altersbeſtimmung
des Schweines. Wenn auch die Alters-
beſtimmung nach den Zähnen bei der
Störrigkeit des Schweines ſchwer nach-
zuſehen iſt und auch bei dem Umſtande, als das Schwein ſtets im jugendlichen
Alter verwerthet wird, weniger Bedeutung hat, ſo wollen wir doch der Vollſtändig-
keit wegen den Ausbruch und Wechſel der Zähne nachſtehend zuſammenſtellen:

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0280" n="264"/><fw place="top" type="header">Be&#x017F;ondere Thierzuchtlehre.</fw><lb/><hi rendition="#g">Bache, Docke</hi> &#xA75B;c., das ca&#x017F;trirte männliche Schwein: <hi rendition="#g">Bark, Bork</hi>, das weibliche:<lb/><hi rendition="#g">Nonne</hi> genannt. Das Junge heißt nach der Geburt <hi rendition="#g">Ferkel</hi> oder <hi rendition="#g">Fri&#x017F;chling</hi>,<lb/><figure><head>Fig. 182. </head><p>Unterkiefer eines 18 Monate alten Schweines.</p></figure><lb/>
&#x017F;päterhin <hi rendition="#g">Fa&#x017F;el-</hi> oder <hi rendition="#g">Läufer-<lb/>
&#x017F;chwein</hi>, und zwar das einjährige<lb/><hi rendition="#g">Kleinfa&#x017F;el</hi>, das zweijährige <hi rendition="#g">Groß-<lb/>
fa&#x017F;el</hi>.</p><lb/>
              <p>Das Gebiß des Schweines i&#x017F;t<lb/>
ent&#x017F;prechend der Ver&#x017F;chiedenartigkeit<lb/>
&#x017F;einer Nahrung durch einen Reichthum<lb/>
an Zähnen ausgezeichnet. Es be&#x017F;itzt<lb/>
6/6 Schneidezähne, <formula/> Hakenzähne<lb/>
(Hauer, Gewehre der Keiler), welche<lb/>
aus der Mund&#x017F;palte hervorragen,<lb/>
und <formula/> Backenzähne, &#x017F;omit im<lb/>
Ganzen 44 Zähne. Die Form und<lb/>
Größe der Hakenzähne i&#x017F;t je nach Alter<lb/>
und Race der Schweine &#x017F;ehr ver-<lb/>
&#x017F;chieden. Bei dem Eber &#x017F;ind die&#x017F;e<lb/>
Zähne, be&#x017F;onders im Unterkiefer, &#x017F;tär-<lb/>
ker entwickelt als bei dem Mutter-<lb/>
&#x017F;chweine. Bei dem ca&#x017F;trirten männ-<lb/>
lichen Schweine und bei edlen Racen<lb/>
bleiben &#x017F;ie in ihrer Entwickelung zu-<lb/>
rück. Zwi&#x017F;chen dem er&#x017F;ten &#x017F;tumpfen<lb/>
Backenzahn und den Hauern &#x017F;teht in<lb/>
jedem Kieferna&#x017F;te, Fig. 182, noch ein<lb/>
7., &#x017F;pitz geformter Backenzahn, wel-<lb/>
cher als Spitzzahn, Lücken- oder<lb/>
Wolfszahn bezeichnet wird. Ausbruch<lb/>
und Wech&#x017F;el der Zähne geben wie bei<lb/>
den übrigen Hausthieren, wenn die-<lb/>
&#x017F;elben auch nicht &#x017F;o regelmäßig wie<lb/>
bei die&#x017F;en &#x017F;tattfinden, einen ungefähren<lb/>
Anhaltspunkt zur Altersbe&#x017F;timmung<lb/>
des Schweines. Wenn auch die Alters-<lb/>
be&#x017F;timmung nach den Zähnen bei der<lb/>
Störrigkeit des Schweines &#x017F;chwer nach-<lb/>
zu&#x017F;ehen i&#x017F;t und auch bei dem Um&#x017F;tande, als das Schwein &#x017F;tets im jugendlichen<lb/>
Alter verwerthet wird, weniger Bedeutung hat, &#x017F;o wollen wir doch der Voll&#x017F;tändig-<lb/>
keit wegen den Ausbruch und Wech&#x017F;el der Zähne nach&#x017F;tehend zu&#x017F;ammen&#x017F;tellen:</p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[264/0280] Beſondere Thierzuchtlehre. Bache, Docke ꝛc., das caſtrirte männliche Schwein: Bark, Bork, das weibliche: Nonne genannt. Das Junge heißt nach der Geburt Ferkel oder Friſchling, [Abbildung Fig. 182. Unterkiefer eines 18 Monate alten Schweines.] ſpäterhin Faſel- oder Läufer- ſchwein, und zwar das einjährige Kleinfaſel, das zweijährige Groß- faſel. Das Gebiß des Schweines iſt entſprechend der Verſchiedenartigkeit ſeiner Nahrung durch einen Reichthum an Zähnen ausgezeichnet. Es beſitzt 6/6 Schneidezähne, [FORMEL] Hakenzähne (Hauer, Gewehre der Keiler), welche aus der Mundſpalte hervorragen, und [FORMEL] Backenzähne, ſomit im Ganzen 44 Zähne. Die Form und Größe der Hakenzähne iſt je nach Alter und Race der Schweine ſehr ver- ſchieden. Bei dem Eber ſind dieſe Zähne, beſonders im Unterkiefer, ſtär- ker entwickelt als bei dem Mutter- ſchweine. Bei dem caſtrirten männ- lichen Schweine und bei edlen Racen bleiben ſie in ihrer Entwickelung zu- rück. Zwiſchen dem erſten ſtumpfen Backenzahn und den Hauern ſteht in jedem Kiefernaſte, Fig. 182, noch ein 7., ſpitz geformter Backenzahn, wel- cher als Spitzzahn, Lücken- oder Wolfszahn bezeichnet wird. Ausbruch und Wechſel der Zähne geben wie bei den übrigen Hausthieren, wenn die- ſelben auch nicht ſo regelmäßig wie bei dieſen ſtattfinden, einen ungefähren Anhaltspunkt zur Altersbeſtimmung des Schweines. Wenn auch die Alters- beſtimmung nach den Zähnen bei der Störrigkeit des Schweines ſchwer nach- zuſehen iſt und auch bei dem Umſtande, als das Schwein ſtets im jugendlichen Alter verwerthet wird, weniger Bedeutung hat, ſo wollen wir doch der Vollſtändig- keit wegen den Ausbruch und Wechſel der Zähne nachſtehend zuſammenſtellen:

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/krafft_landwirthschaft03_1876
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/krafft_landwirthschaft03_1876/280
Zitationshilfe: Krafft, Guido: Lehrbuch der Landwirthschaft auf wissenschaftlicher und praktischer Grundlage. Bd. 3. Berlin, 1876, S. 264. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/krafft_landwirthschaft03_1876/280>, abgerufen am 24.11.2024.