Krafft, Guido: Lehrbuch der Landwirthschaft auf wissenschaftlicher und praktischer Grundlage. Bd. 3. Berlin, 1876.Besondere Thierzuchtlehre. Das indische Schwein unterscheidet sich nach den Untersuchungen von Das in Europa gehaltene Hausschwein stammt nicht ausschließlich vom Sus Nach Messungen am Skelette ergeben sich nach Dr. O. Rohde (Die Schweinezucht, [Tabelle] Je nachdem entweder die Einflüsse der Natur oder jene der Züchtung in den Formen 1) H. v. Nathusius, Vorstudien für Geschichte und Zucht der Hausthiere, zunächst am
Schweineschädel, Berlin 1864. Beſondere Thierzuchtlehre. Das indiſche Schwein unterſcheidet ſich nach den Unterſuchungen von Das in Europa gehaltene Hausſchwein ſtammt nicht ausſchließlich vom Sus Nach Meſſungen am Skelette ergeben ſich nach Dr. O. Rohde (Die Schweinezucht, [Tabelle] Je nachdem entweder die Einflüſſe der Natur oder jene der Züchtung in den Formen 1) H. v. Nathuſius, Vorſtudien für Geſchichte und Zucht der Hausthiere, zunächſt am
Schweineſchädel, Berlin 1864. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0284" n="268"/> <fw place="top" type="header">Beſondere Thierzuchtlehre.</fw><lb/> <p>Das <hi rendition="#g">indiſche Schwein</hi> unterſcheidet ſich nach den Unterſuchungen von<lb/> H. v. Nathuſius <note place="foot" n="1)">H. v. Nathuſius, Vorſtudien für Geſchichte und Zucht der Hausthiere, zunächſt am<lb/> Schweineſchädel, Berlin 1864.</note> von dem europäiſchen Wildſchweine durch den kürzeren und breiteren<lb/> Kopf, Fig. 184, durch mehr höhere als lange Thränenbeine, und durch die nicht,<lb/> wie bei dem Wildſchweine parallel, ſondern nach vorne, divergirend ſtehende Backen-<lb/> zahnreihe. Die eine Form deſſelben, das <hi rendition="#g">chineſiſche</hi> Schwein, wird in China als<lb/> Hausthier gehalten. Daſſelbe beſitzt kurze Beine, weshalb ſein Leib niedrig geſtellt<lb/> iſt und tief bis zur Erde herabhängt. Der Rücken iſt breit. Der breite, mit kleinen,<lb/> zugeſpitzten Ohren verſehene Kopf läuft in einen kurzen Rüſſel aus. Die Haut iſt<lb/> oft faltig und mit weichen Borſten dünn beſetzt. Es zeichnet ſich durch frühe Reife<lb/> und durch ungemein leichten Fettanſatz aus. Es erreicht ein Schlächtergewicht von<lb/> ſelten mehr als 100 Kilogramm. Das Fleiſch iſt feinfaſerig und ſehr fett, der<lb/> Speck von weicher Beſchaffenheit. Die andere Form, das <hi rendition="#g">japaneſiſche</hi> Schwein,<lb/> unterſcheidet ſich von dem chineſiſchen Schweine hauptſächlich durch dicke Geſichtsfalten<lb/> und lange, hängende Ohren.</p><lb/> <p>Das in Europa gehaltene Hausſchwein ſtammt nicht ausſchließlich vom <hi rendition="#aq">Sus<lb/> europaeus</hi> ab, ſondern iſt vielfach durch Vermiſchung mit dem chineſiſchen Schweine<lb/> und durch den Einfluß der verſchiedenſten Klimate und der Züchtung in ſeinen inneren<lb/> und äußeren Eigenſchaften abgeändert worden. Die auffälligſten Unterſchiede zeigen<lb/> ſich in dem Exterieur und daher auch in dem mit demſelben in engſter Beziehung<lb/> ſtehenden Knochengerüſte.</p><lb/> <p>Nach Meſſungen am Skelette ergeben ſich nach <hi rendition="#aq">Dr.</hi> O. Rohde (Die Schweinezucht,<lb/> 2. Aufl., Berlin 1874, S. 113) folgende auffällige Unterſchiede:</p><lb/> <table> <row> <cell/> </row> </table> <p>Je nachdem entweder die Einflüſſe der Natur oder jene der Züchtung in den Formen<lb/> des Hausſchweines zum Ausdrucke gelangen, unterſcheidet man zwiſchen den natürlichen<lb/> Racen (unveredelte Racen, Landracen) und den künſtlichen Racen (Culturracen) des<lb/> Schweines. Erſtere ſind vorzugsweiſe repräſentirt durch die Racen des europäiſchen<lb/> Continentes, letztere durch die engliſchen Racen, bei deren Bildung das indiſche Schwein<lb/> betheiligt iſt. Weiteres können die Schweineracen je nach ihren Eigenſchaften und ihrem<lb/> Vorkommen unterſchieden werden in: 1. die krausborſtigen Racen, 2. die romaniſchen<lb/> Racen, 3. die kurzohrigen Racen, 4. die großohrigen Racen und 5. die engliſchen Racen.</p><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [268/0284]
Beſondere Thierzuchtlehre.
Das indiſche Schwein unterſcheidet ſich nach den Unterſuchungen von
H. v. Nathuſius 1) von dem europäiſchen Wildſchweine durch den kürzeren und breiteren
Kopf, Fig. 184, durch mehr höhere als lange Thränenbeine, und durch die nicht,
wie bei dem Wildſchweine parallel, ſondern nach vorne, divergirend ſtehende Backen-
zahnreihe. Die eine Form deſſelben, das chineſiſche Schwein, wird in China als
Hausthier gehalten. Daſſelbe beſitzt kurze Beine, weshalb ſein Leib niedrig geſtellt
iſt und tief bis zur Erde herabhängt. Der Rücken iſt breit. Der breite, mit kleinen,
zugeſpitzten Ohren verſehene Kopf läuft in einen kurzen Rüſſel aus. Die Haut iſt
oft faltig und mit weichen Borſten dünn beſetzt. Es zeichnet ſich durch frühe Reife
und durch ungemein leichten Fettanſatz aus. Es erreicht ein Schlächtergewicht von
ſelten mehr als 100 Kilogramm. Das Fleiſch iſt feinfaſerig und ſehr fett, der
Speck von weicher Beſchaffenheit. Die andere Form, das japaneſiſche Schwein,
unterſcheidet ſich von dem chineſiſchen Schweine hauptſächlich durch dicke Geſichtsfalten
und lange, hängende Ohren.
Das in Europa gehaltene Hausſchwein ſtammt nicht ausſchließlich vom Sus
europaeus ab, ſondern iſt vielfach durch Vermiſchung mit dem chineſiſchen Schweine
und durch den Einfluß der verſchiedenſten Klimate und der Züchtung in ſeinen inneren
und äußeren Eigenſchaften abgeändert worden. Die auffälligſten Unterſchiede zeigen
ſich in dem Exterieur und daher auch in dem mit demſelben in engſter Beziehung
ſtehenden Knochengerüſte.
Nach Meſſungen am Skelette ergeben ſich nach Dr. O. Rohde (Die Schweinezucht,
2. Aufl., Berlin 1874, S. 113) folgende auffällige Unterſchiede:
Je nachdem entweder die Einflüſſe der Natur oder jene der Züchtung in den Formen
des Hausſchweines zum Ausdrucke gelangen, unterſcheidet man zwiſchen den natürlichen
Racen (unveredelte Racen, Landracen) und den künſtlichen Racen (Culturracen) des
Schweines. Erſtere ſind vorzugsweiſe repräſentirt durch die Racen des europäiſchen
Continentes, letztere durch die engliſchen Racen, bei deren Bildung das indiſche Schwein
betheiligt iſt. Weiteres können die Schweineracen je nach ihren Eigenſchaften und ihrem
Vorkommen unterſchieden werden in: 1. die krausborſtigen Racen, 2. die romaniſchen
Racen, 3. die kurzohrigen Racen, 4. die großohrigen Racen und 5. die engliſchen Racen.
1) H. v. Nathuſius, Vorſtudien für Geſchichte und Zucht der Hausthiere, zunächſt am
Schweineſchädel, Berlin 1864.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |