Krafft, Guido: Lehrbuch der Landwirthschaft auf wissenschaftlicher und praktischer Grundlage. Bd. 3. Berlin, 1876.Allgemeine Thierzuchtlehre. Stämme ein und desselben Schlages oder ein und derselben Race, sowie zweier ver-schiedener Racen wird dagegen als Kreuzung bezeichnet. Werden Kreuzungs- producte, ohne Einmischung fremden Blutes, daher innerhalb der Zucht oder Heerde, jedoch nicht unter nahe verwandten Thieren gezüchtet, so ergibt sich die Inzucht im weiteren Sinne. Dieselbe wird erst zur Reinzucht, wenn sich ein fest typirter Charakter, der zur Aufstellung eines neuen Stammes führt, ausgebildet hat. Erfolgt die Paarung innerhalb einer Familie, somit unter verwandten Indivi- Um diese Unterschiede leichter verständlich zu machen, wollen wir dieselben an bestimmten Je nachdem derselbe z. B. mit folgenden Schafen gepaart wird, ergeben sich die nach- Durch die Reinzucht und Inzucht im weiteren Sinne wird das Züchtungsziel Allgemeine Thierzuchtlehre. Stämme ein und deſſelben Schlages oder ein und derſelben Race, ſowie zweier ver-ſchiedener Racen wird dagegen als Kreuzung bezeichnet. Werden Kreuzungs- producte, ohne Einmiſchung fremden Blutes, daher innerhalb der Zucht oder Heerde, jedoch nicht unter nahe verwandten Thieren gezüchtet, ſo ergibt ſich die Inzucht im weiteren Sinne. Dieſelbe wird erſt zur Reinzucht, wenn ſich ein feſt typirter Charakter, der zur Aufſtellung eines neuen Stammes führt, ausgebildet hat. Erfolgt die Paarung innerhalb einer Familie, ſomit unter verwandten Indivi- Um dieſe Unterſchiede leichter verſtändlich zu machen, wollen wir dieſelben an beſtimmten Je nachdem derſelbe z. B. mit folgenden Schafen gepaart wird, ergeben ſich die nach- Durch die Reinzucht und Inzucht im weiteren Sinne wird das Züchtungsziel <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0048" n="32"/><fw place="top" type="header">Allgemeine Thierzuchtlehre.</fw><lb/> Stämme ein und deſſelben Schlages oder ein und derſelben Race, ſowie zweier ver-<lb/> ſchiedener Racen wird dagegen als <hi rendition="#g">Kreuzung</hi> bezeichnet. Werden Kreuzungs-<lb/> producte, ohne Einmiſchung fremden Blutes, daher innerhalb der Zucht oder Heerde,<lb/> jedoch nicht unter nahe verwandten Thieren gezüchtet, ſo ergibt ſich die <hi rendition="#g">Inzucht im<lb/> weiteren Sinne</hi>. Dieſelbe wird erſt zur Reinzucht, wenn ſich ein feſt typirter<lb/> Charakter, der zur Aufſtellung eines neuen Stammes führt, ausgebildet hat.</p><lb/> <p>Erfolgt die Paarung innerhalb einer Familie, ſomit unter verwandten Indivi-<lb/> duen, ſo ergibt ſich die Inzucht im engeren Sinne oder die <hi rendition="#g">Verwandtſchafts-<lb/> zucht</hi>, Familienzucht, welche bei weiterer Beſchränkung in der Auswahl zur <hi rendition="#g">In-<lb/> ceſtzucht</hi> oder zur Paarung naher oder nächſter Blutsverwandter ausartet.</p><lb/> <p>Um dieſe Unterſchiede leichter verſtändlich zu machen, wollen wir dieſelben an beſtimmten<lb/> Beiſpielen erörtern. Zur Paarung ſoll der Bock Nr. 135 verwendet werden, deſſen Ab-<lb/> ſtammung die folgende iſt:<lb/><hi rendition="#et">Individuum: Bock Nr. 135,<lb/> Familie: Nach Schaf Nr. 314,<lb/> Zucht (Heerde): Oſchatz,<lb/> Stamm: Lohmen,<lb/> Schlag: Electoral,<lb/> Race: Merino.</hi></p><lb/> <p>Je nachdem derſelbe z. B. mit folgenden Schafen gepaart wird, ergeben ſich die nach-<lb/> ſtehenden Zuchtmethoden:<lb/><hi rendition="#c">Paarung innerhalb</hi><lb/> blutsverwandter Individuen: mit ſeiner Mutter Nr. 314 . <hi rendition="#g">Inceſtzucht</hi>,<lb/> Familie: mit einem Schafe aus der Familie Nr. 314 <hi rendition="#g">Inzucht</hi> im <hi rendition="#g">engeren</hi> Sinne<lb/> (Verwandtſchaftszucht),<lb/> Zucht: mit einem nicht verwandten Schafe aus der<lb/> Heerde Oſchatz . . . . . . . . . . <hi rendition="#g">Inzucht</hi> im <hi rendition="#g">weiteren</hi> Sinne,<lb/> Stamm: mit einem Schafe aus einer anderen Electoral-<lb/> heerde, welche jedoch von der gleichen Stamm-<lb/> ſchäferei in Lohmen abſtammt . . . . . <hi rendition="#g">Reinzucht</hi>,<lb/> Schlag: mit einem Negrettiſchafe . . . . . . . <hi rendition="#g">Kreuzung</hi>,<lb/> Race: mit einem Zackelſchafe . . . . . . . . <hi rendition="#g">Kreuzung</hi>.</p><lb/> <p>Durch die Reinzucht und Inzucht im weiteren Sinne wird das Züchtungsziel<lb/> am ſicherſten und vollkommenſten erreicht. Die Befeſtigung gewiſſer Eigenſchaften<lb/> wird allerdings raſcher durch die Verwandtſchaftszucht ermöglichet. In um ſo engerem<lb/> Kreiſe ſich die letztere bewegt, um ſo bedenklicher werden jedoch andererſeits die Nach-<lb/> theile, welche mit dieſer Zuchtmethode verbunden ſind. Dieſelbe führt entweder zur<lb/> Unfruchtbarkeit der Thiere oder zu einer vollſtändigen Decimirung durch das Auftreten<lb/> erblicher Krankheiten. Machen ſich bei irgend einer Zucht derartige bedenkliche<lb/> Erſcheinungen geltend, ſo hilft dagegen einzig allein die Paarung mit einem männ-<lb/> lichen, einer fremden Heerde entnommenen, demſelben Typus angehörigen Racethiere,<lb/> ein Vorgang, für welchen der Ausdruck <hi rendition="#g">„Auffriſchung des Blutes“</hi> gebraucht<lb/> wird. Unter „Blut“ verſteht der Thierzüchter den Antheil an Raceeigenſchaften,<lb/> welchen das Thier durch die Zeugung erhalten hat.</p><lb/> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [32/0048]
Allgemeine Thierzuchtlehre.
Stämme ein und deſſelben Schlages oder ein und derſelben Race, ſowie zweier ver-
ſchiedener Racen wird dagegen als Kreuzung bezeichnet. Werden Kreuzungs-
producte, ohne Einmiſchung fremden Blutes, daher innerhalb der Zucht oder Heerde,
jedoch nicht unter nahe verwandten Thieren gezüchtet, ſo ergibt ſich die Inzucht im
weiteren Sinne. Dieſelbe wird erſt zur Reinzucht, wenn ſich ein feſt typirter
Charakter, der zur Aufſtellung eines neuen Stammes führt, ausgebildet hat.
Erfolgt die Paarung innerhalb einer Familie, ſomit unter verwandten Indivi-
duen, ſo ergibt ſich die Inzucht im engeren Sinne oder die Verwandtſchafts-
zucht, Familienzucht, welche bei weiterer Beſchränkung in der Auswahl zur In-
ceſtzucht oder zur Paarung naher oder nächſter Blutsverwandter ausartet.
Um dieſe Unterſchiede leichter verſtändlich zu machen, wollen wir dieſelben an beſtimmten
Beiſpielen erörtern. Zur Paarung ſoll der Bock Nr. 135 verwendet werden, deſſen Ab-
ſtammung die folgende iſt:
Individuum: Bock Nr. 135,
Familie: Nach Schaf Nr. 314,
Zucht (Heerde): Oſchatz,
Stamm: Lohmen,
Schlag: Electoral,
Race: Merino.
Je nachdem derſelbe z. B. mit folgenden Schafen gepaart wird, ergeben ſich die nach-
ſtehenden Zuchtmethoden:
Paarung innerhalb
blutsverwandter Individuen: mit ſeiner Mutter Nr. 314 . Inceſtzucht,
Familie: mit einem Schafe aus der Familie Nr. 314 Inzucht im engeren Sinne
(Verwandtſchaftszucht),
Zucht: mit einem nicht verwandten Schafe aus der
Heerde Oſchatz . . . . . . . . . . Inzucht im weiteren Sinne,
Stamm: mit einem Schafe aus einer anderen Electoral-
heerde, welche jedoch von der gleichen Stamm-
ſchäferei in Lohmen abſtammt . . . . . Reinzucht,
Schlag: mit einem Negrettiſchafe . . . . . . . Kreuzung,
Race: mit einem Zackelſchafe . . . . . . . . Kreuzung.
Durch die Reinzucht und Inzucht im weiteren Sinne wird das Züchtungsziel
am ſicherſten und vollkommenſten erreicht. Die Befeſtigung gewiſſer Eigenſchaften
wird allerdings raſcher durch die Verwandtſchaftszucht ermöglichet. In um ſo engerem
Kreiſe ſich die letztere bewegt, um ſo bedenklicher werden jedoch andererſeits die Nach-
theile, welche mit dieſer Zuchtmethode verbunden ſind. Dieſelbe führt entweder zur
Unfruchtbarkeit der Thiere oder zu einer vollſtändigen Decimirung durch das Auftreten
erblicher Krankheiten. Machen ſich bei irgend einer Zucht derartige bedenkliche
Erſcheinungen geltend, ſo hilft dagegen einzig allein die Paarung mit einem männ-
lichen, einer fremden Heerde entnommenen, demſelben Typus angehörigen Racethiere,
ein Vorgang, für welchen der Ausdruck „Auffriſchung des Blutes“ gebraucht
wird. Unter „Blut“ verſteht der Thierzüchter den Antheil an Raceeigenſchaften,
welchen das Thier durch die Zeugung erhalten hat.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |