Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Krafft, Guido: Lehrbuch der Landwirthschaft auf wissenschaftlicher und praktischer Grundlage. Bd. 3. Berlin, 1876.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Züchtung.
zählte auf dem Halme eines einzigen Wiesenfuchsschwanzes 110 Mutterkörner --
besitzt eine specifisch Wehen erregende Wirkung und ist daher oft die Veranlassung
des Verwerfens. Trächtige Thiere sind möglichst schonend zu behandeln, nur mäßig
zur Arbeit zu verwenden und von denselben alle Schläge und Stöße fernzuhalten.

Ist der Fötus nach einer gewissen Zeit (Trächtigkeitsdauer) soweit entwickelt,
daß er selbstständig leben kann, reif geworden ist, so wird er durch mehrmaliges
Zusammenziehen des Tragsackes, durch die Wehen, nach Außen befördert, geboren.
Zuerst erscheint bei der Geburt ein Theil der Fruchthaut, die sogenannte Wasser-
blase, welche weiterhin durch verstärkte Wehen platzt und das Fruchtwasser entleert,
welches die Geburtswege schlüpfrig erhält. Hierauf folgt das Junge und zwar zuerst
der Kopf, welcher zwischen den beiden Vorderbeinen liegt, und dann allmählig der
übrige Körper. Bei dem Herabgleiten des Jungen, wenn das Thier stehend gebärt,
reißt der Nabelstrang, welcher die Verbindung des Jungen mit dem Mutterkuchen
vermittelte und durch welchen die Ernährung desselben erfolgte. Im Nothfalle ist
derselbe oberhalb des Nabels mit der Hand abzureißen. Nach einiger Zeit gehen
auch die Eihäute, die Leder- und Schafhaut und der Rest der Nabelschnur als
Nachgeburt ab.

Eine Geburtshilfe ist nur bei enger Beschaffenheit des Beckens der Mutter,
besonders bei gleichzeitig großem Kopfe und Körper des Jungen, bei fehlerhafter
Lage des Jungen erforderlich und in schonendster, sachverständiger Weise auszuführen.
Geht bei Fehl- und abnormen Geburten die Nachgeburt nicht ab, so ist ebenfalls
ein thierärztliches Einschreiten geboten, um gefährliche Krankheitszustände zu vermeiden.

Nach der Geburt ist das Mutterthier gewöhnlich sehr erschöpft, weshalb man
demselben gutes, süßes Heu und eine nahrhafte Tränke, meist in laues Wasser ein-
gerührtes Schrot, Oelkuchenmehl und Salz vorsetzen soll. Das Junge, welches ganz
durchnäßt zur Welt kommt, wird von der Mutter abgeleckt. Es sucht alsbald das
Euter zu erreichen, um zu saugen. Die Erstmilch (Colostrum s. S. 26) ist dem
Jungen nicht zu entziehen, nachdem dieselbe eine abführende Wirkung hat und die
während des Aufenthaltes im Tragsacke angesammelten Stoffwechselprodukte, das
Mutterpech (Meconium), zur Entleerung bringt. Die weitere gedeihlichste Nahrung
für das neugeborene Thier ist die Muttermilch, welche, so lange sie von normaler
Beschaffenheit ist, alle jene Bestandtheile enthält, die zum Aufbaue des thierischen
Körpers erforderlich sind. Im Naturzustande entwöhnen sich die jungen Thiere selbst,
nachdem die Milch in dem Maße, als das Mutterthier wieder trächtig wird und
die Stoffe zur Ernährung des neuen Fötus Verwendung finden, weniger reichlich
abgesondert wird, bis dieselbe gänzlich versiegt. Bei künstlicher Haltung müssen die
Jungen wegen der Verwerthung der Milch oft viel früher als dies im Naturzustande
geschieht, entwöhnt, abgespänt, abgesetzt werden. Es geschieht dies durch Verab-
reichung von Futterstoffen, welche in ihrer Zusammensetzung jener der Milch nahestehen.
Weiterhin nimmt das Junge allmählig die Futterstoffe auf, welche von dem Mutter-
thiere verzehrt werden und zwar in dem Maße, als sich bei der weiteren Ent-
wickelung des Jungen der Verdauungsapparat der veränderten Nahrung anpaßt.

Die Züchtung.
zählte auf dem Halme eines einzigen Wieſenfuchsſchwanzes 110 Mutterkörner —
beſitzt eine ſpecifiſch Wehen erregende Wirkung und iſt daher oft die Veranlaſſung
des Verwerfens. Trächtige Thiere ſind möglichſt ſchonend zu behandeln, nur mäßig
zur Arbeit zu verwenden und von denſelben alle Schläge und Stöße fernzuhalten.

Iſt der Fötus nach einer gewiſſen Zeit (Trächtigkeitsdauer) ſoweit entwickelt,
daß er ſelbſtſtändig leben kann, reif geworden iſt, ſo wird er durch mehrmaliges
Zuſammenziehen des Tragſackes, durch die Wehen, nach Außen befördert, geboren.
Zuerſt erſcheint bei der Geburt ein Theil der Fruchthaut, die ſogenannte Waſſer-
blaſe, welche weiterhin durch verſtärkte Wehen platzt und das Fruchtwaſſer entleert,
welches die Geburtswege ſchlüpfrig erhält. Hierauf folgt das Junge und zwar zuerſt
der Kopf, welcher zwiſchen den beiden Vorderbeinen liegt, und dann allmählig der
übrige Körper. Bei dem Herabgleiten des Jungen, wenn das Thier ſtehend gebärt,
reißt der Nabelſtrang, welcher die Verbindung des Jungen mit dem Mutterkuchen
vermittelte und durch welchen die Ernährung deſſelben erfolgte. Im Nothfalle iſt
derſelbe oberhalb des Nabels mit der Hand abzureißen. Nach einiger Zeit gehen
auch die Eihäute, die Leder- und Schafhaut und der Reſt der Nabelſchnur als
Nachgeburt ab.

Eine Geburtshilfe iſt nur bei enger Beſchaffenheit des Beckens der Mutter,
beſonders bei gleichzeitig großem Kopfe und Körper des Jungen, bei fehlerhafter
Lage des Jungen erforderlich und in ſchonendſter, ſachverſtändiger Weiſe auszuführen.
Geht bei Fehl- und abnormen Geburten die Nachgeburt nicht ab, ſo iſt ebenfalls
ein thierärztliches Einſchreiten geboten, um gefährliche Krankheitszuſtände zu vermeiden.

Nach der Geburt iſt das Mutterthier gewöhnlich ſehr erſchöpft, weshalb man
demſelben gutes, ſüßes Heu und eine nahrhafte Tränke, meiſt in laues Waſſer ein-
gerührtes Schrot, Oelkuchenmehl und Salz vorſetzen ſoll. Das Junge, welches ganz
durchnäßt zur Welt kommt, wird von der Mutter abgeleckt. Es ſucht alsbald das
Euter zu erreichen, um zu ſaugen. Die Erſtmilch (Coloſtrum ſ. S. 26) iſt dem
Jungen nicht zu entziehen, nachdem dieſelbe eine abführende Wirkung hat und die
während des Aufenthaltes im Tragſacke angeſammelten Stoffwechſelprodukte, das
Mutterpech (Meconium), zur Entleerung bringt. Die weitere gedeihlichſte Nahrung
für das neugeborene Thier iſt die Muttermilch, welche, ſo lange ſie von normaler
Beſchaffenheit iſt, alle jene Beſtandtheile enthält, die zum Aufbaue des thieriſchen
Körpers erforderlich ſind. Im Naturzuſtande entwöhnen ſich die jungen Thiere ſelbſt,
nachdem die Milch in dem Maße, als das Mutterthier wieder trächtig wird und
die Stoffe zur Ernährung des neuen Fötus Verwendung finden, weniger reichlich
abgeſondert wird, bis dieſelbe gänzlich verſiegt. Bei künſtlicher Haltung müſſen die
Jungen wegen der Verwerthung der Milch oft viel früher als dies im Naturzuſtande
geſchieht, entwöhnt, abgeſpänt, abgeſetzt werden. Es geſchieht dies durch Verab-
reichung von Futterſtoffen, welche in ihrer Zuſammenſetzung jener der Milch naheſtehen.
Weiterhin nimmt das Junge allmählig die Futterſtoffe auf, welche von dem Mutter-
thiere verzehrt werden und zwar in dem Maße, als ſich bei der weiteren Ent-
wickelung des Jungen der Verdauungsapparat der veränderten Nahrung anpaßt.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0059" n="43"/><fw place="top" type="header">Die Züchtung.</fw><lb/>
zählte auf dem Halme eines einzigen Wie&#x017F;enfuchs&#x017F;chwanzes 110 Mutterkörner &#x2014;<lb/>
be&#x017F;itzt eine &#x017F;pecifi&#x017F;ch Wehen erregende Wirkung und i&#x017F;t daher oft die Veranla&#x017F;&#x017F;ung<lb/>
des Verwerfens. Trächtige Thiere &#x017F;ind möglich&#x017F;t &#x017F;chonend zu behandeln, nur mäßig<lb/>
zur Arbeit zu verwenden und von den&#x017F;elben alle Schläge und Stöße fernzuhalten.</p><lb/>
              <p>I&#x017F;t der Fötus nach einer gewi&#x017F;&#x017F;en Zeit (Trächtigkeitsdauer) &#x017F;oweit entwickelt,<lb/>
daß er &#x017F;elb&#x017F;t&#x017F;tändig leben kann, reif geworden i&#x017F;t, &#x017F;o wird er durch mehrmaliges<lb/>
Zu&#x017F;ammenziehen des Trag&#x017F;ackes, durch die Wehen, nach Außen befördert, geboren.<lb/>
Zuer&#x017F;t er&#x017F;cheint bei der Geburt ein Theil der Fruchthaut, die &#x017F;ogenannte Wa&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
bla&#x017F;e, welche weiterhin durch ver&#x017F;tärkte Wehen platzt und das Fruchtwa&#x017F;&#x017F;er entleert,<lb/>
welches die Geburtswege &#x017F;chlüpfrig erhält. Hierauf folgt das Junge und zwar zuer&#x017F;t<lb/>
der Kopf, welcher zwi&#x017F;chen den beiden Vorderbeinen liegt, und dann allmählig der<lb/>
übrige Körper. Bei dem Herabgleiten des Jungen, wenn das Thier &#x017F;tehend gebärt,<lb/>
reißt der Nabel&#x017F;trang, welcher die Verbindung des Jungen mit dem Mutterkuchen<lb/>
vermittelte und durch welchen die Ernährung de&#x017F;&#x017F;elben erfolgte. Im Nothfalle i&#x017F;t<lb/>
der&#x017F;elbe oberhalb des Nabels mit der Hand abzureißen. Nach einiger Zeit gehen<lb/>
auch die Eihäute, die Leder- und Schafhaut und der Re&#x017F;t der Nabel&#x017F;chnur als<lb/><hi rendition="#g">Nachgeburt</hi> ab.</p><lb/>
              <p>Eine Geburtshilfe i&#x017F;t nur bei enger Be&#x017F;chaffenheit des Beckens der Mutter,<lb/>
be&#x017F;onders bei gleichzeitig großem Kopfe und Körper des Jungen, bei fehlerhafter<lb/>
Lage des Jungen erforderlich und in &#x017F;chonend&#x017F;ter, &#x017F;achver&#x017F;tändiger Wei&#x017F;e auszuführen.<lb/>
Geht bei Fehl- und abnormen Geburten die Nachgeburt nicht ab, &#x017F;o i&#x017F;t ebenfalls<lb/>
ein thierärztliches Ein&#x017F;chreiten geboten, um gefährliche Krankheitszu&#x017F;tände zu vermeiden.</p><lb/>
              <p>Nach der Geburt i&#x017F;t das Mutterthier gewöhnlich &#x017F;ehr er&#x017F;chöpft, weshalb man<lb/>
dem&#x017F;elben gutes, &#x017F;üßes Heu und eine nahrhafte Tränke, mei&#x017F;t in laues Wa&#x017F;&#x017F;er ein-<lb/>
gerührtes Schrot, Oelkuchenmehl und Salz vor&#x017F;etzen &#x017F;oll. Das Junge, welches ganz<lb/>
durchnäßt zur Welt kommt, wird von der Mutter abgeleckt. Es &#x017F;ucht alsbald das<lb/>
Euter zu erreichen, um zu &#x017F;augen. Die Er&#x017F;tmilch (Colo&#x017F;trum &#x017F;. S. 26) i&#x017F;t dem<lb/>
Jungen nicht zu entziehen, nachdem die&#x017F;elbe eine abführende Wirkung hat und die<lb/>
während des Aufenthaltes im Trag&#x017F;acke ange&#x017F;ammelten Stoffwech&#x017F;elprodukte, das<lb/>
Mutterpech (<hi rendition="#aq">Meconium</hi>), zur Entleerung bringt. Die weitere gedeihlich&#x017F;te Nahrung<lb/>
für das neugeborene Thier i&#x017F;t die Muttermilch, welche, &#x017F;o lange &#x017F;ie von normaler<lb/>
Be&#x017F;chaffenheit i&#x017F;t, alle jene Be&#x017F;tandtheile enthält, die zum Aufbaue des thieri&#x017F;chen<lb/>
Körpers erforderlich &#x017F;ind. Im Naturzu&#x017F;tande entwöhnen &#x017F;ich die jungen Thiere &#x017F;elb&#x017F;t,<lb/>
nachdem die Milch in dem Maße, als das Mutterthier wieder trächtig wird und<lb/>
die Stoffe zur Ernährung des neuen Fötus Verwendung finden, weniger reichlich<lb/>
abge&#x017F;ondert wird, bis die&#x017F;elbe gänzlich ver&#x017F;iegt. Bei kün&#x017F;tlicher Haltung mü&#x017F;&#x017F;en die<lb/>
Jungen wegen der Verwerthung der Milch oft viel früher als dies im Naturzu&#x017F;tande<lb/>
ge&#x017F;chieht, entwöhnt, abge&#x017F;pänt, abge&#x017F;etzt werden. Es ge&#x017F;chieht dies durch Verab-<lb/>
reichung von Futter&#x017F;toffen, welche in ihrer Zu&#x017F;ammen&#x017F;etzung jener der Milch nahe&#x017F;tehen.<lb/>
Weiterhin nimmt das Junge allmählig die Futter&#x017F;toffe auf, welche von dem Mutter-<lb/>
thiere verzehrt werden und zwar in dem Maße, als &#x017F;ich bei der weiteren Ent-<lb/>
wickelung des Jungen der Verdauungsapparat der veränderten Nahrung anpaßt.</p>
            </div>
          </div><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[43/0059] Die Züchtung. zählte auf dem Halme eines einzigen Wieſenfuchsſchwanzes 110 Mutterkörner — beſitzt eine ſpecifiſch Wehen erregende Wirkung und iſt daher oft die Veranlaſſung des Verwerfens. Trächtige Thiere ſind möglichſt ſchonend zu behandeln, nur mäßig zur Arbeit zu verwenden und von denſelben alle Schläge und Stöße fernzuhalten. Iſt der Fötus nach einer gewiſſen Zeit (Trächtigkeitsdauer) ſoweit entwickelt, daß er ſelbſtſtändig leben kann, reif geworden iſt, ſo wird er durch mehrmaliges Zuſammenziehen des Tragſackes, durch die Wehen, nach Außen befördert, geboren. Zuerſt erſcheint bei der Geburt ein Theil der Fruchthaut, die ſogenannte Waſſer- blaſe, welche weiterhin durch verſtärkte Wehen platzt und das Fruchtwaſſer entleert, welches die Geburtswege ſchlüpfrig erhält. Hierauf folgt das Junge und zwar zuerſt der Kopf, welcher zwiſchen den beiden Vorderbeinen liegt, und dann allmählig der übrige Körper. Bei dem Herabgleiten des Jungen, wenn das Thier ſtehend gebärt, reißt der Nabelſtrang, welcher die Verbindung des Jungen mit dem Mutterkuchen vermittelte und durch welchen die Ernährung deſſelben erfolgte. Im Nothfalle iſt derſelbe oberhalb des Nabels mit der Hand abzureißen. Nach einiger Zeit gehen auch die Eihäute, die Leder- und Schafhaut und der Reſt der Nabelſchnur als Nachgeburt ab. Eine Geburtshilfe iſt nur bei enger Beſchaffenheit des Beckens der Mutter, beſonders bei gleichzeitig großem Kopfe und Körper des Jungen, bei fehlerhafter Lage des Jungen erforderlich und in ſchonendſter, ſachverſtändiger Weiſe auszuführen. Geht bei Fehl- und abnormen Geburten die Nachgeburt nicht ab, ſo iſt ebenfalls ein thierärztliches Einſchreiten geboten, um gefährliche Krankheitszuſtände zu vermeiden. Nach der Geburt iſt das Mutterthier gewöhnlich ſehr erſchöpft, weshalb man demſelben gutes, ſüßes Heu und eine nahrhafte Tränke, meiſt in laues Waſſer ein- gerührtes Schrot, Oelkuchenmehl und Salz vorſetzen ſoll. Das Junge, welches ganz durchnäßt zur Welt kommt, wird von der Mutter abgeleckt. Es ſucht alsbald das Euter zu erreichen, um zu ſaugen. Die Erſtmilch (Coloſtrum ſ. S. 26) iſt dem Jungen nicht zu entziehen, nachdem dieſelbe eine abführende Wirkung hat und die während des Aufenthaltes im Tragſacke angeſammelten Stoffwechſelprodukte, das Mutterpech (Meconium), zur Entleerung bringt. Die weitere gedeihlichſte Nahrung für das neugeborene Thier iſt die Muttermilch, welche, ſo lange ſie von normaler Beſchaffenheit iſt, alle jene Beſtandtheile enthält, die zum Aufbaue des thieriſchen Körpers erforderlich ſind. Im Naturzuſtande entwöhnen ſich die jungen Thiere ſelbſt, nachdem die Milch in dem Maße, als das Mutterthier wieder trächtig wird und die Stoffe zur Ernährung des neuen Fötus Verwendung finden, weniger reichlich abgeſondert wird, bis dieſelbe gänzlich verſiegt. Bei künſtlicher Haltung müſſen die Jungen wegen der Verwerthung der Milch oft viel früher als dies im Naturzuſtande geſchieht, entwöhnt, abgeſpänt, abgeſetzt werden. Es geſchieht dies durch Verab- reichung von Futterſtoffen, welche in ihrer Zuſammenſetzung jener der Milch naheſtehen. Weiterhin nimmt das Junge allmählig die Futterſtoffe auf, welche von dem Mutter- thiere verzehrt werden und zwar in dem Maße, als ſich bei der weiteren Ent- wickelung des Jungen der Verdauungsapparat der veränderten Nahrung anpaßt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/krafft_landwirthschaft03_1876
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/krafft_landwirthschaft03_1876/59
Zitationshilfe: Krafft, Guido: Lehrbuch der Landwirthschaft auf wissenschaftlicher und praktischer Grundlage. Bd. 3. Berlin, 1876, S. 43. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/krafft_landwirthschaft03_1876/59>, abgerufen am 23.11.2024.