Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kramer, Matthias: Allgemeiner Schau-Platz [...] die Teutsche und Italiänische Benennung aller Haupt-Dinge der Welt. Nürnberg, 1672.

Bild:
<< vorherige Seite
[Spaltenumbruch]

kehren/ segen.

abfertigen.

auslöschen.

ausgeben.

hoffen.

erfahren.

in Stucke brechen.

kundschafften.

schleiffen/ eben machen.

herfür stechen.

anstossen.

Athem holen.

berauben/ Kleider abziehen.

vermählen.

spritzen.

schaumen.

speyen/ ausspeyn.

zerreissen in Stücke.

kneten/ auch sieben/ (wird von Mehl gesagt.)

stillen das Blut.

bestützen.

stallen.

drucken.

mütmachen.

niessen.

Müh- und Arbeit haben/ zu thun haben.

tropffen.

schutzen.

antreiben.

verstopffen.

[Spaltenumbruch]

Spazzare. 86

Spedire. 87

Spegnere. 88

Spendere. 89

Sperare. 90

Sperimentare. 91

Spezzare. 92

Spiare. 93

Spianare. 94

Spiccare, Spuntare 95

Spingere. 96

Spirare. 97

Spogliare. 98

Sposare. 99

Spruzzare. 100

Schiumare. 101

Sputare. 102

Squarciare. 103

Stacciare. 104

Stagnare. 105

Stangare. 106

Stallare. 107

Stampare. 108

Stancare. 109

Starnutire. 110

Stentare. 111

Stillare. 112

Stimare. 113

Stimolare. 114

Stopare. 115

[Spaltenumbruch]

kehren/ segen.

abfertigen.

auslöschen.

ausgeben.

hoffen.

erfahren.

in Stucke brechen.

kundschafften.

schleiffen/ eben machen.

herfür stechen.

anstossen.

Athem holen.

berauben/ Kleider abziehen.

vermählen.

spritzen.

schaumen.

speyen/ ausspeyn.

zerreissen in Stücke.

kneten/ auch sieben/ (wird von Mehl gesagt.)

stillen das Blut.

bestützen.

stallen.

drucken.

mütmachen.

niessen.

Müh- und Arbeit haben/ zu thun haben.

tropffen.

schutzen.

antreiben.

verstopffen.

[Spaltenumbruch]

Spazzáre. 86

Spedíre. 87

Spégnere. 88

Spéndere. 89

Speráre. 90

Sperimentáre. 91

Spezzáre. 92

Spiáre. 93

Spianáre. 94

Spiccáre, Spuntáre 95

Spíngere. 96

Spiráre. 97

Spogliáre. 98

Sposáre. 99

Spruzzáre. 100

Schiumáre. 101

Sputáre. 102

Squarciáre. 103

Stacciáre. 104

Stagnáre. 105

Stangáre. 106

Stalláre. 107

Stampáre. 108

Stancáre. 109

Starnutíre. 110

Stentáre. 111

Stilláre. 112

Stimáre. 113

Stimoláre. 114

Stopáre. 115

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0272" n="254"/>
        <cb n="1"/>
        <p>kehren/ segen.</p>
        <p>abfertigen.</p>
        <p>auslöschen.</p>
        <p>ausgeben.</p>
        <p>hoffen.</p>
        <p>erfahren.</p>
        <p>in Stucke brechen.</p>
        <p>kundschafften.</p>
        <p>schleiffen/ eben machen.</p>
        <p>herfür stechen.</p>
        <p>anstossen.</p>
        <p>Athem holen.</p>
        <p>berauben/ Kleider abziehen.</p>
        <p>vermählen.</p>
        <p>spritzen.</p>
        <p>schaumen.</p>
        <p>speyen/ ausspeyn.</p>
        <p>zerreissen in Stücke.</p>
        <p>kneten/ auch sieben/ (wird von Mehl gesagt.)</p>
        <p>stillen das Blut.</p>
        <p>bestützen.</p>
        <p>stallen.</p>
        <p>drucken.</p>
        <p>mütmachen.</p>
        <p>niessen.</p>
        <p>Müh- und Arbeit haben/ zu thun haben.</p>
        <p>tropffen.</p>
        <p>schutzen.</p>
        <p>antreiben.</p>
        <p>verstopffen.</p>
        <cb n="2"/>
        <p>Spazzáre. 86</p>
        <p>Spedíre. 87</p>
        <p>Spégnere. 88</p>
        <p>Spéndere. 89</p>
        <p>Speráre. 90</p>
        <p>Sperimentáre. 91</p>
        <p>Spezzáre. 92</p>
        <p>Spiáre. 93</p>
        <p>Spianáre. 94</p>
        <p>Spiccáre, Spuntáre 95</p>
        <p>Spíngere. 96</p>
        <p>Spiráre. 97</p>
        <p>Spogliáre. 98</p>
        <p>Sposáre. 99</p>
        <p>Spruzzáre. 100</p>
        <p>Schiumáre. 101</p>
        <p>Sputáre. 102</p>
        <p>Squarciáre. 103</p>
        <p>Stacciáre. 104</p>
        <p>Stagnáre. 105</p>
        <p>Stangáre. 106</p>
        <p>Stalláre. 107</p>
        <p>Stampáre. 108</p>
        <p>Stancáre. 109</p>
        <p>Starnutíre. 110</p>
        <p>Stentáre. 111</p>
        <p>Stilláre. 112</p>
        <p>Stimáre. 113</p>
        <p>Stimoláre. 114</p>
        <p>Stopáre. 115</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[254/0272] kehren/ segen. abfertigen. auslöschen. ausgeben. hoffen. erfahren. in Stucke brechen. kundschafften. schleiffen/ eben machen. herfür stechen. anstossen. Athem holen. berauben/ Kleider abziehen. vermählen. spritzen. schaumen. speyen/ ausspeyn. zerreissen in Stücke. kneten/ auch sieben/ (wird von Mehl gesagt.) stillen das Blut. bestützen. stallen. drucken. mütmachen. niessen. Müh- und Arbeit haben/ zu thun haben. tropffen. schutzen. antreiben. verstopffen. Spazzáre. 86 Spedíre. 87 Spégnere. 88 Spéndere. 89 Speráre. 90 Sperimentáre. 91 Spezzáre. 92 Spiáre. 93 Spianáre. 94 Spiccáre, Spuntáre 95 Spíngere. 96 Spiráre. 97 Spogliáre. 98 Sposáre. 99 Spruzzáre. 100 Schiumáre. 101 Sputáre. 102 Squarciáre. 103 Stacciáre. 104 Stagnáre. 105 Stangáre. 106 Stalláre. 107 Stampáre. 108 Stancáre. 109 Starnutíre. 110 Stentáre. 111 Stilláre. 112 Stimáre. 113 Stimoláre. 114 Stopáre. 115

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kramer_schauplatz_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kramer_schauplatz_1672/272
Zitationshilfe: Kramer, Matthias: Allgemeiner Schau-Platz [...] die Teutsche und Italiänische Benennung aller Haupt-Dinge der Welt. Nürnberg, 1672, S. 254. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kramer_schauplatz_1672/272>, abgerufen am 16.06.2024.