Krane, Friedrich von: Die Dressur des Reitpferdes (Campagne- und Gebrauchs-Pferdes). Münster, 1856.Vom Körpergewicht des Reiters. durch Strecken der Hinterbeine die Hinterhand sicherer stützenkönnen, dann aber noch mehr Last derselben zulegen und nicht lange in dieser Stellung verharren können. Oder es wird durch Zurückziehen der Vorderbeine den Schwerpunkt weiter nach vor- wärts bringen. Dies ist die Stellung, welche die Pferde in ab- schüssigen Ständen anzunehmen pflegen. Sie wird die Beuge- sehnen andauerd gebeugt, die Strecksehnen angestrammt erhalten und so die Vorderbeine ruiniren. Nur bei senkrechter Beinstellung wird keine Muskelthätigkeit nothwendig und dies der Stand sein, der dem Thiere die meiste Ruhe gewährt. Die veränderte Stellung eines der senkrecht stützen- Das Vorsetzen beider Vorderbeine wird den Schwer- Das Vorsetzen beider Hinterbeine den Schwerpunkt, Das Vorder- und Hinterbein einer Seite vorge- Die diagonalen Beine vorwärts gesetzt, wird den Das Heben eines Beines wird zur Dauer der Sicherung v. Krane, Dressur d. Reitpferdes. I. Th. 5
Vom Körpergewicht des Reiters. durch Strecken der Hinterbeine die Hinterhand sicherer stützenkönnen, dann aber noch mehr Last derselben zulegen und nicht lange in dieser Stellung verharren können. Oder es wird durch Zurückziehen der Vorderbeine den Schwerpunkt weiter nach vor- wärts bringen. Dies ist die Stellung, welche die Pferde in ab- schüssigen Ständen anzunehmen pflegen. Sie wird die Beuge- sehnen andauerd gebeugt, die Strecksehnen angestrammt erhalten und so die Vorderbeine ruiniren. Nur bei senkrechter Beinstellung wird keine Muskelthätigkeit nothwendig und dies der Stand sein, der dem Thiere die meiste Ruhe gewährt. Die veränderte Stellung eines der senkrecht stützen- Das Vorsetzen beider Vorderbeine wird den Schwer- Das Vorsetzen beider Hinterbeine den Schwerpunkt, Das Vorder- und Hinterbein einer Seite vorge- Die diagonalen Beine vorwärts gesetzt, wird den Das Heben eines Beines wird zur Dauer der Sicherung v. Krane, Dressur d. Reitpferdes. I. Th. 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0087" n="65"/><fw place="top" type="header">Vom Körpergewicht des Reiters.</fw><lb/> durch Strecken der Hinterbeine die Hinterhand sicherer stützen<lb/> können, dann aber noch mehr Last derselben zulegen und nicht<lb/> lange in dieser Stellung verharren können. Oder es wird durch<lb/> Zurückziehen der Vorderbeine den Schwerpunkt weiter nach vor-<lb/> wärts bringen. Dies ist die Stellung, welche die Pferde in <hi rendition="#g">ab-<lb/> schüssigen Ständen</hi> anzunehmen pflegen. Sie wird die Beuge-<lb/> sehnen andauerd gebeugt, die Strecksehnen angestrammt erhalten<lb/> und so die Vorderbeine ruiniren. Nur bei senkrechter Beinstellung<lb/> wird keine Muskelthätigkeit nothwendig und dies der Stand sein,<lb/> der dem Thiere die meiste Ruhe gewährt.</p><lb/> <p>Die <hi rendition="#g">veränderte Stellung eines der senkrecht stützen-<lb/> den Beine</hi> bei unveränderter Stellung der andern drei wird eine Er-<lb/> niedrigung des Leibes nach dieser Seite hin zur Folge haben, und<lb/> damit eine Verlegung des Schwerpunktes in derselben Richtung.<lb/> Der Körper wird durch das <hi rendition="#g">Nachaussensetzen</hi> des Beines<lb/><hi rendition="#g">sicherer, durch Nachinnensetzen weniger gestützt</hi><lb/> sein. Umgekehrt wird die <hi rendition="#g">Bewegung des Leibes</hi> nach der<lb/> Richtung, wohin das Thier sich neigt, eine Veränderung seines<lb/> Schwerpunktes und somit eine veränderte Belastung in Bezug auf<lb/> die Stützen — die Beine — hervorbringen, und soll der Körper<lb/> gleich sicher gestützt bleiben, eine Versetzung derselben nach aus-<lb/> sen in derselben Richtung zur Folge haben müssen.</p><lb/> <p>Das <hi rendition="#g">Vorsetzen beider Vorderbeine</hi> wird den Schwer-<lb/> punkt, erhöht gestützt, nach vorn neigen. Diese Stellung wird<lb/> zum <hi rendition="#g">Anreiten</hi> desshalb sehr <hi rendition="#g">ungeeignet</hi> sein.</p><lb/> <p>Das <hi rendition="#g">Vorsetzen beider Hinterbeine</hi> den Schwerpunkt,<lb/> vermindert gestützt, nach hinten bringen; desshalb zum <hi rendition="#g">Zurück-<lb/> treten</hi> geeignet sein.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Das Vorder- und Hinterbein einer Seite vorge-<lb/> setzt</hi>, wird den Schwerpunkt lediglich seitwärts neigen; daher<lb/> der schwankende Gang der Passgänger.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Die diagonalen Beine vorwärts gesetzt</hi>, wird den<lb/><hi rendition="#g">Schwerpunkt</hi> z. B. beim rechten Vorderfuss — rechts vorwärts,<lb/> beim linken Hinterfuss — links rückwärts bringen; mithin <hi rendition="#g">völlig<lb/> unverändert lassen</hi>. — Bewegung im Trabe.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Das Heben eines Beines</hi> wird zur Dauer der Sicherung<lb/> der Stellung die Verlegung des Schwerpunktes bis senkrecht über<lb/> die Mitte des Dreiecks, welches zwischen den stehenden Beinen<lb/> <fw place="bottom" type="sig">v. Krane, Dressur d. Reitpferdes. I. Th. 5</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [65/0087]
Vom Körpergewicht des Reiters.
durch Strecken der Hinterbeine die Hinterhand sicherer stützen
können, dann aber noch mehr Last derselben zulegen und nicht
lange in dieser Stellung verharren können. Oder es wird durch
Zurückziehen der Vorderbeine den Schwerpunkt weiter nach vor-
wärts bringen. Dies ist die Stellung, welche die Pferde in ab-
schüssigen Ständen anzunehmen pflegen. Sie wird die Beuge-
sehnen andauerd gebeugt, die Strecksehnen angestrammt erhalten
und so die Vorderbeine ruiniren. Nur bei senkrechter Beinstellung
wird keine Muskelthätigkeit nothwendig und dies der Stand sein,
der dem Thiere die meiste Ruhe gewährt.
Die veränderte Stellung eines der senkrecht stützen-
den Beine bei unveränderter Stellung der andern drei wird eine Er-
niedrigung des Leibes nach dieser Seite hin zur Folge haben, und
damit eine Verlegung des Schwerpunktes in derselben Richtung.
Der Körper wird durch das Nachaussensetzen des Beines
sicherer, durch Nachinnensetzen weniger gestützt
sein. Umgekehrt wird die Bewegung des Leibes nach der
Richtung, wohin das Thier sich neigt, eine Veränderung seines
Schwerpunktes und somit eine veränderte Belastung in Bezug auf
die Stützen — die Beine — hervorbringen, und soll der Körper
gleich sicher gestützt bleiben, eine Versetzung derselben nach aus-
sen in derselben Richtung zur Folge haben müssen.
Das Vorsetzen beider Vorderbeine wird den Schwer-
punkt, erhöht gestützt, nach vorn neigen. Diese Stellung wird
zum Anreiten desshalb sehr ungeeignet sein.
Das Vorsetzen beider Hinterbeine den Schwerpunkt,
vermindert gestützt, nach hinten bringen; desshalb zum Zurück-
treten geeignet sein.
Das Vorder- und Hinterbein einer Seite vorge-
setzt, wird den Schwerpunkt lediglich seitwärts neigen; daher
der schwankende Gang der Passgänger.
Die diagonalen Beine vorwärts gesetzt, wird den
Schwerpunkt z. B. beim rechten Vorderfuss — rechts vorwärts,
beim linken Hinterfuss — links rückwärts bringen; mithin völlig
unverändert lassen. — Bewegung im Trabe.
Das Heben eines Beines wird zur Dauer der Sicherung
der Stellung die Verlegung des Schwerpunktes bis senkrecht über
die Mitte des Dreiecks, welches zwischen den stehenden Beinen
v. Krane, Dressur d. Reitpferdes. I. Th. 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |