Krane, Friedrich von: Die Dressur des Reitpferdes (Campagne- und Gebrauchs-Pferdes). Münster, 1856.I. Abschnitt. Sechstes Kapitel. liegt, zur Folge haben müssen; das Heben zweiter die Verlegungdes Schwerpunktes bis senkrecht über die Mitte der beiden ste- henden Beine. Will ein Pferd im Gleichgewicht seine Stellung auf Ist der Abschwung der Vorhand zu gering gewesen, um die nö- Die Gelenkverbindungen der Vorderbeine erlauben ein län- Das Heben der diagonalen Beine wird den Pferdekörper I. Abschnitt. Sechstes Kapitel. liegt, zur Folge haben müssen; das Heben zweiter die Verlegungdes Schwerpunktes bis senkrecht über die Mitte der beiden ste- henden Beine. Will ein Pferd im Gleichgewicht seine Stellung auf Ist der Abschwung der Vorhand zu gering gewesen, um die nö- Die Gelenkverbindungen der Vorderbeine erlauben ein län- Das Heben der diagonalen Beine wird den Pferdekörper <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0088" n="66"/><fw place="top" type="header">I. Abschnitt. Sechstes Kapitel.</fw><lb/> liegt, zur Folge haben müssen; das <hi rendition="#g">Heben zweiter</hi> die Verlegung<lb/> des Schwerpunktes bis senkrecht über die Mitte der beiden ste-<lb/> henden Beine.</p><lb/> <p>Will ein Pferd im <hi rendition="#g">Gleichgewicht seine Stellung auf<lb/> die beiden Hinterbeine nehmen</hi>, so muss es den Körper<lb/> so hoch heben, dass der Schwerpunkt desselben senkrecht über die<lb/> Mitte der Hinterbeine fällt. Sind diese bereits <hi rendition="#g">unter den Leib</hi><lb/> gestellt, wird diese Erhebung gering, <hi rendition="#g">weit zurückgestellt</hi> sehr<lb/> bedeutend sein müssen. Das <hi rendition="#g">Ueberschreiten des bestimmten<lb/> Punktes</hi> wird ein <hi rendition="#g">Ueberschlagen</hi> zur Folge haben, wenn<lb/> nicht Vorneigen von Kopf, Hals und Vorderbeine den Schwerpunkt<lb/> verändern, oder Zurücktreten der Hinterbeine jenen Punkt verle-<lb/> gen, oder eine Muskelschnellung — wie im Vorgehen vermittelst<lb/> Lançade — es verhindert. Diese Muskelschnellung ist bei <hi rendition="#g">auf-<lb/> rechtstehenden</hi> Hinterbeinen unmöglich, aber um so leichter,<lb/> je mehr die Beine in den Gelenken <hi rendition="#g">gebogen</hi> waren.</p><lb/> <p>Ist der Abschwung der Vorhand zu gering gewesen, um die nö-<lb/> thige Höhe zu erreichen, so wird das Pferd durch Zurückneigen von<lb/> Kopf und Hals, Schlagen der Vorderbeine denselben zu vermehren, und<lb/> durch Vortreten der Hinterbeine das Gleichgewicht zu erreichen su-<lb/> chen. Nur wenn dasselbe erlangt ist, kann ein ruhiges Stehen eintreten,<lb/> wie bei der Levade und Pesade mit unbeweglichen, herangezogenen<lb/> Vorderbeinen, wesshalb die Schule auf diese Haltung der Vorder-<lb/> beine, als Zeichen des völligen Gleichgewichts, besteht. Das Steigen,<lb/> wie es die Kunstreiter zu produziren pflegen, zählt nicht in die<lb/> Reihe der regelrechten Lectionen, und es ist ein trauriges Zeichen<lb/> von Unkenntniss, wenn Leute, die es besser verstehen sollten, in<lb/> den Beifalljubel der Menge einstimmen, wenn ein sogenanntes<lb/> Schulpferd zu halsbrechendem Steigen angestachelt und gerissen,<lb/> durch Kopf- und Beinschlagen den Beweis liefert, wie wenig es<lb/> gelernt hat, sein Gleichgewicht zu finden.</p><lb/> <p>Die Gelenkverbindungen der <hi rendition="#g">Vorderbeine</hi> erlauben ein län-<lb/> geres Balanciren der Hinterhand auf denselben nicht. Beim Schla-<lb/> gen werden indess die weit vorgesetzten Vorderbeine den höchsten<lb/> Schwung gestatten.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Das Heben der diagonalen Beine</hi> wird den Pferdekörper<lb/> nicht aus dem Gleichgewicht bringen, <hi rendition="#g">wenn der Schwerpunkt<lb/> über dem Durchschnittspunkte der Diagonale seiner</hi><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [66/0088]
I. Abschnitt. Sechstes Kapitel.
liegt, zur Folge haben müssen; das Heben zweiter die Verlegung
des Schwerpunktes bis senkrecht über die Mitte der beiden ste-
henden Beine.
Will ein Pferd im Gleichgewicht seine Stellung auf
die beiden Hinterbeine nehmen, so muss es den Körper
so hoch heben, dass der Schwerpunkt desselben senkrecht über die
Mitte der Hinterbeine fällt. Sind diese bereits unter den Leib
gestellt, wird diese Erhebung gering, weit zurückgestellt sehr
bedeutend sein müssen. Das Ueberschreiten des bestimmten
Punktes wird ein Ueberschlagen zur Folge haben, wenn
nicht Vorneigen von Kopf, Hals und Vorderbeine den Schwerpunkt
verändern, oder Zurücktreten der Hinterbeine jenen Punkt verle-
gen, oder eine Muskelschnellung — wie im Vorgehen vermittelst
Lançade — es verhindert. Diese Muskelschnellung ist bei auf-
rechtstehenden Hinterbeinen unmöglich, aber um so leichter,
je mehr die Beine in den Gelenken gebogen waren.
Ist der Abschwung der Vorhand zu gering gewesen, um die nö-
thige Höhe zu erreichen, so wird das Pferd durch Zurückneigen von
Kopf und Hals, Schlagen der Vorderbeine denselben zu vermehren, und
durch Vortreten der Hinterbeine das Gleichgewicht zu erreichen su-
chen. Nur wenn dasselbe erlangt ist, kann ein ruhiges Stehen eintreten,
wie bei der Levade und Pesade mit unbeweglichen, herangezogenen
Vorderbeinen, wesshalb die Schule auf diese Haltung der Vorder-
beine, als Zeichen des völligen Gleichgewichts, besteht. Das Steigen,
wie es die Kunstreiter zu produziren pflegen, zählt nicht in die
Reihe der regelrechten Lectionen, und es ist ein trauriges Zeichen
von Unkenntniss, wenn Leute, die es besser verstehen sollten, in
den Beifalljubel der Menge einstimmen, wenn ein sogenanntes
Schulpferd zu halsbrechendem Steigen angestachelt und gerissen,
durch Kopf- und Beinschlagen den Beweis liefert, wie wenig es
gelernt hat, sein Gleichgewicht zu finden.
Die Gelenkverbindungen der Vorderbeine erlauben ein län-
geres Balanciren der Hinterhand auf denselben nicht. Beim Schla-
gen werden indess die weit vorgesetzten Vorderbeine den höchsten
Schwung gestatten.
Das Heben der diagonalen Beine wird den Pferdekörper
nicht aus dem Gleichgewicht bringen, wenn der Schwerpunkt
über dem Durchschnittspunkte der Diagonale seiner
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |