Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Krane, Friedrich von: Die Dressur des Reitpferdes (Campagne- und Gebrauchs-Pferdes). Münster, 1856.

Bild:
<< vorherige Seite

Vom Körpergewicht des Reiters.
dass Windhunde, deren Schwänze man verstümmelte, bei jeder
engen Wendung fallen, und das Kängaru sich desselben vollkom-
men als Balancirstange bedient.

Wir haben gesehen, welch' mächtiges Mittel das Pferd durch
die Beweglichkeit seines Halses zur freiwilligen Verlegung des
Schwerpunktes hat. Den Hals in die Gewalt zu bekommen,
dem Pferde diese eigenmächtige Verlegung zu neh-
men, sie aber dem Reiter zu geben
, wird eine wichtige
Aufgabe der Reiterei sein. Andererseits wird uns aber auch die
Gefahr sichtbar, welche ein gewaltsames Einschnüren des
Halses, sei es durch feste Hülfszügel oder durch die unnach-
giebige Hand
des Reiters, in Augenblicken herbeiführen muss,
wo die Beweglichkeit desselben oft allein im Stande ist, das Thier
vor dem Fallen zu schützen, oder dem gestürzten Pferde wieder
auf die Beine zu helfen.

Das Pferd vermag durch die Veränderung der einzelnen
Theile seines Rumpfes
denselben nach jeder beliebigen Rich-
tung zu bewegen, ohne dass diese Bewegung durch die Beine un-
terstützt würde. Es wird diese Bewegung jedoch ihre Grenze in
dem verlorenen Gleichgewicht finden, und wird zu dessen Wieder-
herstellung eine Bewegung der Beine, eine Unterbringung der
Stützen nach der Seite nothwendig, wohin die Neigung des Rumpfes
stattfand. Eine Fortwirkung dieser Neigung wird auch
eine fortlaufende Bewegung der Stützen zur Folge haben
müssen und so den Gang herbeiführen. Dies ist indess ein fal-
lender
Gang, der des Schwunges entbehrt. Zum richtigen
Gange gehört nebst der nach dem Willen des Reiters regulirten
Neigung des Körpers die schiebende und abschwingende Thätigkeit
der Beine, worauf derselbe wiederum einwirkt. Das Verlegen des
Schwerpunktes aber in eine Lage, wo der Körper vollkommen ge-
stützt ist, wird den Zustand der Ruhe zurückführen.

Eine wesentliche Veränderung wird der Schwerpunkt durch
die Belastung des Rückens, durch Sattel und Reiter erleiden.
Nicht nur wird es von bedeutendem Einflusse sein, ob er seinen
Sitz mehr vor- oder rückwärts wählt; ob er seinen Körper
in fester Haltung trägt
oder durch schlotternde Glieder
das Thier belästigt; ob er ferner dauernd vor-, rück- oder seit-
wärts geneigt
, oder senkrecht im Sattel sitzt; ob er end-

Vom Körpergewicht des Reiters.
dass Windhunde, deren Schwänze man verstümmelte, bei jeder
engen Wendung fallen, und das Kängaru sich desselben vollkom-
men als Balancirstange bedient.

Wir haben gesehen, welch’ mächtiges Mittel das Pferd durch
die Beweglichkeit seines Halses zur freiwilligen Verlegung des
Schwerpunktes hat. Den Hals in die Gewalt zu bekommen,
dem Pferde diese eigenmächtige Verlegung zu neh-
men, sie aber dem Reiter zu geben
, wird eine wichtige
Aufgabe der Reiterei sein. Andererseits wird uns aber auch die
Gefahr sichtbar, welche ein gewaltsames Einschnüren des
Halses, sei es durch feste Hülfszügel oder durch die unnach-
giebige Hand
des Reiters, in Augenblicken herbeiführen muss,
wo die Beweglichkeit desselben oft allein im Stande ist, das Thier
vor dem Fallen zu schützen, oder dem gestürzten Pferde wieder
auf die Beine zu helfen.

Das Pferd vermag durch die Veränderung der einzelnen
Theile seines Rumpfes
denselben nach jeder beliebigen Rich-
tung zu bewegen, ohne dass diese Bewegung durch die Beine un-
terstützt würde. Es wird diese Bewegung jedoch ihre Grenze in
dem verlorenen Gleichgewicht finden, und wird zu dessen Wieder-
herstellung eine Bewegung der Beine, eine Unterbringung der
Stützen nach der Seite nothwendig, wohin die Neigung des Rumpfes
stattfand. Eine Fortwirkung dieser Neigung wird auch
eine fortlaufende Bewegung der Stützen zur Folge haben
müssen und so den Gang herbeiführen. Dies ist indess ein fal-
lender
Gang, der des Schwunges entbehrt. Zum richtigen
Gange gehört nebst der nach dem Willen des Reiters regulirten
Neigung des Körpers die schiebende und abschwingende Thätigkeit
der Beine, worauf derselbe wiederum einwirkt. Das Verlegen des
Schwerpunktes aber in eine Lage, wo der Körper vollkommen ge-
stützt ist, wird den Zustand der Ruhe zurückführen.

Eine wesentliche Veränderung wird der Schwerpunkt durch
die Belastung des Rückens, durch Sattel und Reiter erleiden.
Nicht nur wird es von bedeutendem Einflusse sein, ob er seinen
Sitz mehr vor- oder rückwärts wählt; ob er seinen Körper
in fester Haltung trägt
oder durch schlotternde Glieder
das Thier belästigt; ob er ferner dauernd vor-, rück- oder seit-
wärts geneigt
, oder senkrecht im Sattel sitzt; ob er end-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0091" n="69"/><fw place="top" type="header">Vom Körpergewicht des Reiters.</fw><lb/>
dass Windhunde, deren Schwänze man verstümmelte, bei jeder<lb/>
engen Wendung fallen, und das Kängaru sich desselben vollkom-<lb/>
men als Balancirstange bedient.</p><lb/>
            <p>Wir haben gesehen, welch&#x2019; mächtiges Mittel das Pferd durch<lb/>
die Beweglichkeit seines Halses zur freiwilligen Verlegung des<lb/>
Schwerpunktes hat. <hi rendition="#g">Den Hals in die Gewalt zu bekommen,<lb/>
dem Pferde diese eigenmächtige Verlegung zu neh-<lb/>
men, sie aber dem Reiter zu geben</hi>, wird eine wichtige<lb/>
Aufgabe der Reiterei sein. Andererseits wird uns aber auch die<lb/>
Gefahr sichtbar, welche ein <hi rendition="#g">gewaltsames Einschnüren</hi> des<lb/>
Halses, sei es durch feste <hi rendition="#g">Hülfszügel</hi> oder durch die <hi rendition="#g">unnach-<lb/>
giebige Hand</hi> des Reiters, in Augenblicken herbeiführen muss,<lb/>
wo die Beweglichkeit desselben oft allein im Stande ist, das Thier<lb/>
vor dem Fallen zu schützen, oder dem gestürzten Pferde wieder<lb/>
auf die Beine zu helfen.</p><lb/>
            <p>Das Pferd vermag durch die <hi rendition="#g">Veränderung der einzelnen<lb/>
Theile seines Rumpfes</hi> denselben nach jeder beliebigen Rich-<lb/>
tung zu bewegen, ohne dass diese Bewegung durch die Beine un-<lb/>
terstützt würde. Es wird diese Bewegung jedoch ihre Grenze in<lb/>
dem verlorenen Gleichgewicht finden, und wird zu dessen Wieder-<lb/>
herstellung eine Bewegung der Beine, eine Unterbringung der<lb/>
Stützen nach der Seite nothwendig, wohin die Neigung des Rumpfes<lb/>
stattfand. Eine <hi rendition="#g">Fortwirkung dieser Neigung</hi> wird auch<lb/>
eine <hi rendition="#g">fortlaufende Bewegung</hi> der Stützen zur Folge haben<lb/>
müssen und so den Gang herbeiführen. Dies ist indess ein <hi rendition="#g">fal-<lb/>
lender</hi> Gang, der des Schwunges entbehrt. Zum <hi rendition="#g">richtigen</hi><lb/>
Gange gehört nebst der nach dem Willen des Reiters regulirten<lb/>
Neigung des Körpers die schiebende und abschwingende Thätigkeit<lb/>
der Beine, worauf derselbe wiederum einwirkt. Das Verlegen des<lb/>
Schwerpunktes aber in eine Lage, wo der Körper vollkommen ge-<lb/>
stützt ist, wird den Zustand der Ruhe zurückführen.</p><lb/>
            <p>Eine wesentliche Veränderung wird der Schwerpunkt durch<lb/>
die Belastung des Rückens, durch <hi rendition="#g">Sattel</hi> und <hi rendition="#g">Reiter</hi> erleiden.<lb/>
Nicht nur wird es von bedeutendem Einflusse sein, ob er seinen<lb/><hi rendition="#g">Sitz</hi> mehr <hi rendition="#g">vor</hi>- oder <hi rendition="#g">rückwärts</hi> wählt; ob er <hi rendition="#g">seinen Körper<lb/>
in fester Haltung trägt</hi> oder durch <hi rendition="#g">schlotternde Glieder</hi><lb/>
das Thier belästigt; ob er ferner dauernd <hi rendition="#g">vor-, rück</hi>- oder <hi rendition="#g">seit-<lb/>
wärts geneigt</hi>, oder <hi rendition="#g">senkrecht im Sattel</hi> sitzt; ob er end-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[69/0091] Vom Körpergewicht des Reiters. dass Windhunde, deren Schwänze man verstümmelte, bei jeder engen Wendung fallen, und das Kängaru sich desselben vollkom- men als Balancirstange bedient. Wir haben gesehen, welch’ mächtiges Mittel das Pferd durch die Beweglichkeit seines Halses zur freiwilligen Verlegung des Schwerpunktes hat. Den Hals in die Gewalt zu bekommen, dem Pferde diese eigenmächtige Verlegung zu neh- men, sie aber dem Reiter zu geben, wird eine wichtige Aufgabe der Reiterei sein. Andererseits wird uns aber auch die Gefahr sichtbar, welche ein gewaltsames Einschnüren des Halses, sei es durch feste Hülfszügel oder durch die unnach- giebige Hand des Reiters, in Augenblicken herbeiführen muss, wo die Beweglichkeit desselben oft allein im Stande ist, das Thier vor dem Fallen zu schützen, oder dem gestürzten Pferde wieder auf die Beine zu helfen. Das Pferd vermag durch die Veränderung der einzelnen Theile seines Rumpfes denselben nach jeder beliebigen Rich- tung zu bewegen, ohne dass diese Bewegung durch die Beine un- terstützt würde. Es wird diese Bewegung jedoch ihre Grenze in dem verlorenen Gleichgewicht finden, und wird zu dessen Wieder- herstellung eine Bewegung der Beine, eine Unterbringung der Stützen nach der Seite nothwendig, wohin die Neigung des Rumpfes stattfand. Eine Fortwirkung dieser Neigung wird auch eine fortlaufende Bewegung der Stützen zur Folge haben müssen und so den Gang herbeiführen. Dies ist indess ein fal- lender Gang, der des Schwunges entbehrt. Zum richtigen Gange gehört nebst der nach dem Willen des Reiters regulirten Neigung des Körpers die schiebende und abschwingende Thätigkeit der Beine, worauf derselbe wiederum einwirkt. Das Verlegen des Schwerpunktes aber in eine Lage, wo der Körper vollkommen ge- stützt ist, wird den Zustand der Ruhe zurückführen. Eine wesentliche Veränderung wird der Schwerpunkt durch die Belastung des Rückens, durch Sattel und Reiter erleiden. Nicht nur wird es von bedeutendem Einflusse sein, ob er seinen Sitz mehr vor- oder rückwärts wählt; ob er seinen Körper in fester Haltung trägt oder durch schlotternde Glieder das Thier belästigt; ob er ferner dauernd vor-, rück- oder seit- wärts geneigt, oder senkrecht im Sattel sitzt; ob er end-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/krane_reitpferd_1856
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/krane_reitpferd_1856/91
Zitationshilfe: Krane, Friedrich von: Die Dressur des Reitpferdes (Campagne- und Gebrauchs-Pferdes). Münster, 1856, S. 69. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/krane_reitpferd_1856/91>, abgerufen am 26.11.2024.