Kraus, Otto: Der Professorenroman. In: Zeitfragen des christlichen Volkslebens/ Band IX. Heft 4 (1884).Künste seien ihm lieb gewesen. Jn den Bädern, der Palästra Künſte ſeien ihm lieb geweſen. Jn den Bädern, der Paläſtra <TEI> <text> <body> <p><pb facs="#f0018" n="18 210"/> Künſte ſeien ihm lieb geweſen. Jn den Bädern, der Paläſtra<lb/> und bei frohen Gelagen ſei ihm das Leben hingegangen. Seit<lb/> dem vierzigſten Jahre plagen ihn die Lockungen der Welt immer<lb/> ſeltner. „Jch denke nie an Alexandria und immer an heilige<lb/> Dinge; aber wenn mir der Fiſchgeruch (gelegentlich der Begeg-<lb/> nung mit Botengängern) in die Naſe ſteigt, ſo tritt der Markt<lb/> vor meine Augen, und ich ſehe die Fiſchſtände und Auſtern. …‟<lb/> „Die von Kanopus ſind ausgezeichnet,‟ unterbrach ihn Stepha-<lb/> nus, „man macht dort kleine Paſtetchen …‟ Paulus wiſchte<lb/> ſich die bärtigen Lippen mit dem Rücken der Hand und rief:<lb/> „Bei dem dicken Garkoch Philemon in der herakleotiſchen Straße!‟<lb/> Hiermit will Paulus abbrechen, aber der an Schlafloſigkeit<lb/> leidende Stephanus verlangt weiteren Bericht. Bei allem fröh-<lb/> lichen Leben, das ihm des Vaters Reichthum bot, war Paulus<lb/> nicht glücklich. Wenn er einmal „nicht im Kreiſe der frohen<lb/> Kumpane und gefälligen Dirnen war, kam es ihm vor, als<lb/> wanderte er an einem ſchwarzen Abgrunde hin. Die fromme<lb/> Mutter opferte in allen möglichen Tempeln, der Vater ſpottete<lb/> über den Glauben der Menge, der Bruder hielt ſich zur Lehre<lb/> des Jamblichus, Ablavius und andrer Neuplatoniker. Nach der<lb/> Eltern Tod überließ er die väterlichen Papierfabriken und das<lb/> Geſchäftsweſen dem Bruder, um ſich auf einem Landgute an<lb/> Pferden und Wein zu ergötzen. „Der Tag gehörte den Bädern<lb/> und der Ringbahn, die Nächte aber wurden durchzecht, bald bei<lb/> mir, bald bei einem Freunde, bald auch in einem der Herbergs-<lb/> häuſer zu Kanopus, in denen Geſang und Tanz der ſchönſten<lb/> Griechinnen die Gaſtmäler würzte.‟ Einſt bekam er „im Gaſt-<lb/> hauſe der Leſbierin Archidike Händel mit einigen jungen adligen<lb/> „Offizieren‟ wegen Pferden und Frauen. Auf dem Heimweg<lb/> wurde er überfallen und „zerhackt wie das Wurſtfleiſch beim<lb/> Metzger‟. Chriſten fanden den Halbtodten und brachten ihn in<lb/> das Haus des Presbyters Euſebius, deſſen verwittwete Schweſter<lb/> Diakoniſſin der Stadt war. Durch beide wurden ihm das Kreuz<lb/> und die Dornenkrone deſſen gezeigt, der auch um ſeinetwillen<lb/> gelitten hat. Er wurde getauft und in der Zeit der Chriſten-<lb/> verfolgung hat er für ſeinen Glauben in den Porphyrbrüchen<lb/></p> </body> </text> </TEI> [18 210/0018]
Künſte ſeien ihm lieb geweſen. Jn den Bädern, der Paläſtra
und bei frohen Gelagen ſei ihm das Leben hingegangen. Seit
dem vierzigſten Jahre plagen ihn die Lockungen der Welt immer
ſeltner. „Jch denke nie an Alexandria und immer an heilige
Dinge; aber wenn mir der Fiſchgeruch (gelegentlich der Begeg-
nung mit Botengängern) in die Naſe ſteigt, ſo tritt der Markt
vor meine Augen, und ich ſehe die Fiſchſtände und Auſtern. …‟
„Die von Kanopus ſind ausgezeichnet,‟ unterbrach ihn Stepha-
nus, „man macht dort kleine Paſtetchen …‟ Paulus wiſchte
ſich die bärtigen Lippen mit dem Rücken der Hand und rief:
„Bei dem dicken Garkoch Philemon in der herakleotiſchen Straße!‟
Hiermit will Paulus abbrechen, aber der an Schlafloſigkeit
leidende Stephanus verlangt weiteren Bericht. Bei allem fröh-
lichen Leben, das ihm des Vaters Reichthum bot, war Paulus
nicht glücklich. Wenn er einmal „nicht im Kreiſe der frohen
Kumpane und gefälligen Dirnen war, kam es ihm vor, als
wanderte er an einem ſchwarzen Abgrunde hin. Die fromme
Mutter opferte in allen möglichen Tempeln, der Vater ſpottete
über den Glauben der Menge, der Bruder hielt ſich zur Lehre
des Jamblichus, Ablavius und andrer Neuplatoniker. Nach der
Eltern Tod überließ er die väterlichen Papierfabriken und das
Geſchäftsweſen dem Bruder, um ſich auf einem Landgute an
Pferden und Wein zu ergötzen. „Der Tag gehörte den Bädern
und der Ringbahn, die Nächte aber wurden durchzecht, bald bei
mir, bald bei einem Freunde, bald auch in einem der Herbergs-
häuſer zu Kanopus, in denen Geſang und Tanz der ſchönſten
Griechinnen die Gaſtmäler würzte.‟ Einſt bekam er „im Gaſt-
hauſe der Leſbierin Archidike Händel mit einigen jungen adligen
„Offizieren‟ wegen Pferden und Frauen. Auf dem Heimweg
wurde er überfallen und „zerhackt wie das Wurſtfleiſch beim
Metzger‟. Chriſten fanden den Halbtodten und brachten ihn in
das Haus des Presbyters Euſebius, deſſen verwittwete Schweſter
Diakoniſſin der Stadt war. Durch beide wurden ihm das Kreuz
und die Dornenkrone deſſen gezeigt, der auch um ſeinetwillen
gelitten hat. Er wurde getauft und in der Zeit der Chriſten-
verfolgung hat er für ſeinen Glauben in den Porphyrbrüchen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeAutorname, Autorvorname: Kurztitel. In: Kurztitel… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |