Kraus, Otto: Der Professorenroman. In: Zeitfragen des christlichen Volkslebens/ Band IX. Heft 4 (1884).Mann) berührte und doch durfte ich nicht schreien, wenn er es Durch den Kampf mit dem Sohne des Senators war der Mann) berührte und doch durfte ich nicht ſchreien, wenn er es Durch den Kampf mit dem Sohne des Senators war der <TEI> <text> <body> <p><pb facs="#f0024" n="24 216"/> Mann) berührte und doch durfte ich nicht ſchreien, wenn er es<lb/> that.‟ Aber für den Sohn des Senators ließe ſie ſich ohne zu<lb/> klagen an das Kreuz nageln. Wäre ſie nur eine Stunde mit<lb/> dieſem Manne zuſammen! — Der Schluß des Gebetes lautet:<lb/> „Du guter, guter Hirte, nimm mich auf in deine Heerde und<lb/> führe du mich!‟ — Es fehlen uns die Worte, um den Ekel aus-<lb/> zudrücken, welchen wir beim Leſen dieſes von Ebers fabricirten<lb/> „Gebetes‟ empfunden haben. Nur mit völliger Gedankenloſigkeit,<lb/> um keinen ſtärkeren Ausdruck zu gebrauchen, können Chriſten über<lb/> jenes „Gebet‟ wegleſen. —</p><lb/> <p>Durch den Kampf mit dem Sohne des Senators war der<lb/> erſte unreine Gedanke in das Herz des Anachoreten gekommen.<lb/><hi rendition="#aq">Homo sum</hi> — nach Ebers. „So oft er an der Höhle vorbei-<lb/> ging und den aus ihrem Gemache (!) dringenden Lichtſchimmer<lb/> gewahrte, trieb und drängte es ihn, ſich zu ihr zu ſchleichen und<lb/> ſie noch einmal anzuſchauen. An Gebet und Geiſelung, ſeine<lb/> alten Mittel gegen ſündliche Gedanken, dachte er nicht; wohl aber<lb/> ſann er auf einen Grund, der es vor ihm ſelbſt entſchuldbar er-<lb/> ſcheinen ließ, wenn er doch zu ihr einträte.‟ Weil es kühl iſt,<lb/> will er ein Fell über die Schlafende decken. Er ſchleicht ſich an<lb/> ihr Lager, ſchon will er den Mund der Schlafenden küſſen, da<lb/> erblickt er an Sironas Finger einen Ring, der genau ſo aus-<lb/> ſieht, wie der, den er von der Mutter des Hermas geſchenkt er-<lb/> halten hat. Sirona hat den Ring von ihrem Manne erhalten,<lb/> woraus ſich ergibt, daß der Centurio die Gattin des Stephanus<lb/> verführt hat. Voll Verzweiflung ſchlug Paulus an ſeine Stirne<lb/> und ſtöhnte: „Alles, alles vergebens.‟ Zuletzt wird der Anachoret<lb/> durch Hermas von dem fälſchlich übernommenen Ehebruch bei<lb/> dem Senator befreit. Der alte Stephanus iſt geſtorben, der<lb/> Centurio im Kampf gefallen, Sirona im Hauſe der künftigen<lb/> Schwiegereltern wohlgeborgen, Paulus weilt krank in den Bergen.<lb/> „Aus der Welt bin ich auf dieſen Berg geflohen, und die Welt<lb/> iſt mir nachgezogen und hat mir ihre Schlingen um die Füße<lb/> geworfen. Jch muß eine einſame Wüſte aufſuchen, in der ich<lb/> allein bin mit meinem Gott und mir. Da find’ ich vielleicht den<lb/> Weg, den ich ſuche, wenn nicht der Umſtand, daß mir der, den<lb/></p> </body> </text> </TEI> [24 216/0024]
Mann) berührte und doch durfte ich nicht ſchreien, wenn er es
that.‟ Aber für den Sohn des Senators ließe ſie ſich ohne zu
klagen an das Kreuz nageln. Wäre ſie nur eine Stunde mit
dieſem Manne zuſammen! — Der Schluß des Gebetes lautet:
„Du guter, guter Hirte, nimm mich auf in deine Heerde und
führe du mich!‟ — Es fehlen uns die Worte, um den Ekel aus-
zudrücken, welchen wir beim Leſen dieſes von Ebers fabricirten
„Gebetes‟ empfunden haben. Nur mit völliger Gedankenloſigkeit,
um keinen ſtärkeren Ausdruck zu gebrauchen, können Chriſten über
jenes „Gebet‟ wegleſen. —
Durch den Kampf mit dem Sohne des Senators war der
erſte unreine Gedanke in das Herz des Anachoreten gekommen.
Homo sum — nach Ebers. „So oft er an der Höhle vorbei-
ging und den aus ihrem Gemache (!) dringenden Lichtſchimmer
gewahrte, trieb und drängte es ihn, ſich zu ihr zu ſchleichen und
ſie noch einmal anzuſchauen. An Gebet und Geiſelung, ſeine
alten Mittel gegen ſündliche Gedanken, dachte er nicht; wohl aber
ſann er auf einen Grund, der es vor ihm ſelbſt entſchuldbar er-
ſcheinen ließ, wenn er doch zu ihr einträte.‟ Weil es kühl iſt,
will er ein Fell über die Schlafende decken. Er ſchleicht ſich an
ihr Lager, ſchon will er den Mund der Schlafenden küſſen, da
erblickt er an Sironas Finger einen Ring, der genau ſo aus-
ſieht, wie der, den er von der Mutter des Hermas geſchenkt er-
halten hat. Sirona hat den Ring von ihrem Manne erhalten,
woraus ſich ergibt, daß der Centurio die Gattin des Stephanus
verführt hat. Voll Verzweiflung ſchlug Paulus an ſeine Stirne
und ſtöhnte: „Alles, alles vergebens.‟ Zuletzt wird der Anachoret
durch Hermas von dem fälſchlich übernommenen Ehebruch bei
dem Senator befreit. Der alte Stephanus iſt geſtorben, der
Centurio im Kampf gefallen, Sirona im Hauſe der künftigen
Schwiegereltern wohlgeborgen, Paulus weilt krank in den Bergen.
„Aus der Welt bin ich auf dieſen Berg geflohen, und die Welt
iſt mir nachgezogen und hat mir ihre Schlingen um die Füße
geworfen. Jch muß eine einſame Wüſte aufſuchen, in der ich
allein bin mit meinem Gott und mir. Da find’ ich vielleicht den
Weg, den ich ſuche, wenn nicht der Umſtand, daß mir der, den
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeAutorname, Autorvorname: Kurztitel. In: Kurztitel… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |