Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kraus, Otto: Der Professorenroman. In: Zeitfragen des christlichen Volkslebens/ Band IX. Heft 4 (1884).

Bild:
<< vorherige Seite

und kocht ihr "gesalzenen Mehlbrei". Uebrigens ist die Frau
des Centurio nicht allein in die Wildniß gegangen. Sie hat ihr
Windspiel "Jambe" mitgenommen; aber die Freude an diesem
Schoßhündchen sollte ihr nicht lange bleiben. Das Windspiel hat
im rauhen Geklüft sein Beinchen gebrochen, auch eine innere Ver-
letzung erlitten. Das sonst so kühle Näschen war sehr heiß ge-
worden. Der Hund krepirt. Darüber ist Sirona sehr betrübt;
wäre sie doch wieder in Gallien, in der Heimath Jambens!! Von
Sirona erfährt Paulus, daß das von ihm übernommene Ver-
brechen gar nicht existirt, ja die schöne Gallierin meint bei ihrer
mangelhaften Kenntniß des Vestacultes, daß keine Vestalin sich
der Gunst zu schämen brauche, die sie dem Hermas erwiesen. --
Die Stille der Gebirgswüste wird plötzlich durch den zweiten
Liebhaber der Sirona, den Sohn des Senators, unterbrochen.
Paulus muß aus dem Munde dieses Mannes solche Reden hören,
daß er dem Ruhestörer eine ziemlich deutliche Drohung bezüglich
seiner zur Zeit noch heilen Knochen zu Theil werden läßt. Es
kommt auch wirklich zu einer Balgerei, bei der der jüngere Mann
von dem alten Turner dermaßen zu Boden geschleudert wird,
daß er bald die Besinnung verliert. -- Um Kleider zur Reise
nach Alexandrien für Sirona zu holen, begibt sich Paulus vom
Platze der improvisirten Palästra weg. Jn ihrer Einsamkeit ver-
richtet die Gallierin knieend das, was der Verfasser ein Gebet an
den Gott der Christen nennt. Der Anfang lautet: "Du armer,
guter Gottessohn, du weißt wie es thut, wenn einen alle Menschen
mit Unrecht verdammen und du kannst mich gewiß verstehen, wenn
ich dir sage, wie weh mir um's Herz ist. -- -- Jch habe wohl
manche Thorheit verübt, aber eine Sünde begangen, eine rechte
Sünde, hab' ich gewiß nicht." Dann fragt sie, ob sie wirklich
des Centurio echtes und rechtes Weib sei. "Als Kind hatte ich
Furcht vor den Fröschen. Das wußten die andern Geschwister
und einmal legte mir mein Bruder Licinius einen großen, den
er gefangen, auf den bloßen Hals. Da schauerte ich zusammen
und schrie laut auf, denn das war so abscheulich feucht und kalt,
ich kann's nicht beschreiben. Und so, gerade so ist's mir seit
jenen Tagen in Rom immer gewesen, wenn mich Phöbicius (ihr

und kocht ihr „geſalzenen Mehlbrei‟. Uebrigens iſt die Frau
des Centurio nicht allein in die Wildniß gegangen. Sie hat ihr
Windſpiel „Jambe‟ mitgenommen; aber die Freude an dieſem
Schoßhündchen ſollte ihr nicht lange bleiben. Das Windſpiel hat
im rauhen Geklüft ſein Beinchen gebrochen, auch eine innere Ver-
letzung erlitten. Das ſonſt ſo kühle Näschen war ſehr heiß ge-
worden. Der Hund krepirt. Darüber iſt Sirona ſehr betrübt;
wäre ſie doch wieder in Gallien, in der Heimath Jambens!! Von
Sirona erfährt Paulus, daß das von ihm übernommene Ver-
brechen gar nicht exiſtirt, ja die ſchöne Gallierin meint bei ihrer
mangelhaften Kenntniß des Veſtacultes, daß keine Veſtalin ſich
der Gunſt zu ſchämen brauche, die ſie dem Hermas erwieſen. —
Die Stille der Gebirgswüſte wird plötzlich durch den zweiten
Liebhaber der Sirona, den Sohn des Senators, unterbrochen.
Paulus muß aus dem Munde dieſes Mannes ſolche Reden hören,
daß er dem Ruheſtörer eine ziemlich deutliche Drohung bezüglich
ſeiner zur Zeit noch heilen Knochen zu Theil werden läßt. Es
kommt auch wirklich zu einer Balgerei, bei der der jüngere Mann
von dem alten Turner dermaßen zu Boden geſchleudert wird,
daß er bald die Beſinnung verliert. — Um Kleider zur Reiſe
nach Alexandrien für Sirona zu holen, begibt ſich Paulus vom
Platze der improviſirten Paläſtra weg. Jn ihrer Einſamkeit ver-
richtet die Gallierin knieend das, was der Verfaſſer ein Gebet an
den Gott der Chriſten nennt. Der Anfang lautet: „Du armer,
guter Gottesſohn, du weißt wie es thut, wenn einen alle Menſchen
mit Unrecht verdammen und du kannſt mich gewiß verſtehen, wenn
ich dir ſage, wie weh mir um’s Herz iſt. — — Jch habe wohl
manche Thorheit verübt, aber eine Sünde begangen, eine rechte
Sünde, hab’ ich gewiß nicht.‟ Dann fragt ſie, ob ſie wirklich
des Centurio echtes und rechtes Weib ſei. „Als Kind hatte ich
Furcht vor den Fröſchen. Das wußten die andern Geſchwiſter
und einmal legte mir mein Bruder Licinius einen großen, den
er gefangen, auf den bloßen Hals. Da ſchauerte ich zuſammen
und ſchrie laut auf, denn das war ſo abſcheulich feucht und kalt,
ich kann’s nicht beſchreiben. Und ſo, gerade ſo iſt’s mir ſeit
jenen Tagen in Rom immer geweſen, wenn mich Phöbicius (ihr

<TEI>
  <text>
    <body>
      <p><pb facs="#f0023" n="23 215"/>
und kocht ihr &#x201E;ge&#x017F;alzenen Mehlbrei&#x201F;. Uebrigens i&#x017F;t die Frau<lb/>
des Centurio nicht allein in die Wildniß gegangen. Sie hat ihr<lb/>
Wind&#x017F;piel &#x201E;Jambe&#x201F; mitgenommen; aber die Freude an die&#x017F;em<lb/>
Schoßhündchen &#x017F;ollte ihr nicht lange bleiben. Das Wind&#x017F;piel hat<lb/>
im rauhen Geklüft &#x017F;ein Beinchen gebrochen, auch eine innere Ver-<lb/>
letzung erlitten. Das &#x017F;on&#x017F;t &#x017F;o kühle Näschen war &#x017F;ehr heiß ge-<lb/>
worden. Der Hund krepirt. Darüber i&#x017F;t Sirona &#x017F;ehr betrübt;<lb/>
wäre &#x017F;ie doch wieder in Gallien, in der Heimath Jambens!! Von<lb/>
Sirona erfährt Paulus, daß das von ihm übernommene Ver-<lb/>
brechen gar nicht exi&#x017F;tirt, ja die &#x017F;chöne Gallierin meint bei ihrer<lb/>
mangelhaften Kenntniß des Ve&#x017F;tacultes, daß keine Ve&#x017F;talin &#x017F;ich<lb/>
der Gun&#x017F;t zu &#x017F;chämen brauche, die &#x017F;ie dem Hermas erwie&#x017F;en. &#x2014;<lb/>
Die Stille der Gebirgswü&#x017F;te wird plötzlich durch den zweiten<lb/>
Liebhaber der Sirona, den Sohn des Senators, unterbrochen.<lb/>
Paulus muß aus dem Munde die&#x017F;es Mannes &#x017F;olche Reden hören,<lb/>
daß er dem Ruhe&#x017F;törer eine ziemlich deutliche Drohung bezüglich<lb/>
&#x017F;einer zur Zeit noch heilen Knochen zu Theil werden läßt. Es<lb/>
kommt auch wirklich zu einer Balgerei, bei der der jüngere Mann<lb/>
von dem alten Turner dermaßen zu Boden ge&#x017F;chleudert wird,<lb/>
daß er bald die Be&#x017F;innung verliert. &#x2014; Um Kleider zur Rei&#x017F;e<lb/>
nach Alexandrien für Sirona zu holen, begibt &#x017F;ich Paulus vom<lb/>
Platze der improvi&#x017F;irten Palä&#x017F;tra weg. Jn ihrer Ein&#x017F;amkeit ver-<lb/>
richtet die Gallierin knieend das, was der Verfa&#x017F;&#x017F;er ein Gebet an<lb/>
den Gott der Chri&#x017F;ten nennt. Der Anfang lautet: &#x201E;Du armer,<lb/>
guter Gottes&#x017F;ohn, du weißt wie es thut, wenn einen alle Men&#x017F;chen<lb/>
mit Unrecht verdammen und du kann&#x017F;t mich gewiß ver&#x017F;tehen, wenn<lb/>
ich dir &#x017F;age, wie weh mir um&#x2019;s Herz i&#x017F;t. &#x2014; &#x2014; Jch habe wohl<lb/>
manche Thorheit verübt, aber eine Sünde begangen, eine rechte<lb/>
Sünde, hab&#x2019; ich gewiß nicht.&#x201F; Dann fragt &#x017F;ie, ob &#x017F;ie wirklich<lb/>
des Centurio echtes und rechtes Weib &#x017F;ei. &#x201E;Als Kind hatte ich<lb/>
Furcht vor den Frö&#x017F;chen. Das wußten die andern Ge&#x017F;chwi&#x017F;ter<lb/>
und einmal legte mir mein Bruder Licinius einen großen, den<lb/>
er gefangen, auf den bloßen Hals. Da &#x017F;chauerte ich zu&#x017F;ammen<lb/>
und &#x017F;chrie laut auf, denn das war &#x017F;o ab&#x017F;cheulich feucht und kalt,<lb/>
ich kann&#x2019;s nicht be&#x017F;chreiben. Und &#x017F;o, gerade &#x017F;o i&#x017F;t&#x2019;s mir &#x017F;eit<lb/>
jenen Tagen in Rom immer gewe&#x017F;en, wenn mich Phöbicius (ihr<lb/></p>
    </body>
  </text>
</TEI>
[23 215/0023] und kocht ihr „geſalzenen Mehlbrei‟. Uebrigens iſt die Frau des Centurio nicht allein in die Wildniß gegangen. Sie hat ihr Windſpiel „Jambe‟ mitgenommen; aber die Freude an dieſem Schoßhündchen ſollte ihr nicht lange bleiben. Das Windſpiel hat im rauhen Geklüft ſein Beinchen gebrochen, auch eine innere Ver- letzung erlitten. Das ſonſt ſo kühle Näschen war ſehr heiß ge- worden. Der Hund krepirt. Darüber iſt Sirona ſehr betrübt; wäre ſie doch wieder in Gallien, in der Heimath Jambens!! Von Sirona erfährt Paulus, daß das von ihm übernommene Ver- brechen gar nicht exiſtirt, ja die ſchöne Gallierin meint bei ihrer mangelhaften Kenntniß des Veſtacultes, daß keine Veſtalin ſich der Gunſt zu ſchämen brauche, die ſie dem Hermas erwieſen. — Die Stille der Gebirgswüſte wird plötzlich durch den zweiten Liebhaber der Sirona, den Sohn des Senators, unterbrochen. Paulus muß aus dem Munde dieſes Mannes ſolche Reden hören, daß er dem Ruheſtörer eine ziemlich deutliche Drohung bezüglich ſeiner zur Zeit noch heilen Knochen zu Theil werden läßt. Es kommt auch wirklich zu einer Balgerei, bei der der jüngere Mann von dem alten Turner dermaßen zu Boden geſchleudert wird, daß er bald die Beſinnung verliert. — Um Kleider zur Reiſe nach Alexandrien für Sirona zu holen, begibt ſich Paulus vom Platze der improviſirten Paläſtra weg. Jn ihrer Einſamkeit ver- richtet die Gallierin knieend das, was der Verfaſſer ein Gebet an den Gott der Chriſten nennt. Der Anfang lautet: „Du armer, guter Gottesſohn, du weißt wie es thut, wenn einen alle Menſchen mit Unrecht verdammen und du kannſt mich gewiß verſtehen, wenn ich dir ſage, wie weh mir um’s Herz iſt. — — Jch habe wohl manche Thorheit verübt, aber eine Sünde begangen, eine rechte Sünde, hab’ ich gewiß nicht.‟ Dann fragt ſie, ob ſie wirklich des Centurio echtes und rechtes Weib ſei. „Als Kind hatte ich Furcht vor den Fröſchen. Das wußten die andern Geſchwiſter und einmal legte mir mein Bruder Licinius einen großen, den er gefangen, auf den bloßen Hals. Da ſchauerte ich zuſammen und ſchrie laut auf, denn das war ſo abſcheulich feucht und kalt, ich kann’s nicht beſchreiben. Und ſo, gerade ſo iſt’s mir ſeit jenen Tagen in Rom immer geweſen, wenn mich Phöbicius (ihr

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Autorname, Autorvorname: Kurztitel. In: Kurztitel… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kraus_professorenroman_1884
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kraus_professorenroman_1884/23
Zitationshilfe: Kraus, Otto: Der Professorenroman. In: Zeitfragen des christlichen Volkslebens/ Band IX. Heft 4 (1884), S. 23 215. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kraus_professorenroman_1884/23>, abgerufen am 21.11.2024.