Kraus, Otto: Der Professorenroman. In: Zeitfragen des christlichen Volkslebens/ Band IX. Heft 4 (1884)."Nun aber, wer hat dir geholfen?" "Gott und ich selbst. Höre." Und nun erzählt er dem Hildebrand, wie ihn das Bild des Dahn beweist mit diesem hohlen Pathos, daß er von der Die Heiden und Antichristen führen bei Dahn wuchtige Es bleibt uns noch übrig auf einige Aeußerlichkeiten auf- „Nun aber, wer hat dir geholfen?‟ „Gott und ich ſelbſt. Höre.‟ Und nun erzählt er dem Hildebrand, wie ihn das Bild des Dahn beweiſt mit dieſem hohlen Pathos, daß er von der Die Heiden und Antichriſten führen bei Dahn wuchtige Es bleibt uns noch übrig auf einige Aeußerlichkeiten auf- <TEI> <text> <body> <pb facs="#f0050" n="50 242"/> <p>„Nun aber, wer hat dir geholfen?‟</p><lb/> <p>„Gott und ich ſelbſt. Höre.‟</p><lb/> <p>Und nun erzählt er dem Hildebrand, wie ihn das Bild des<lb/> von ihm ermordeten <hi rendition="#g">Odoaker</hi> geſchreckt habe. „Furchtbar<lb/> ſprach’s in mir: um dieſer Blutthat willen wird dein Reich zer-<lb/> fallen und dein Volk vergehn. — — Jch weiß nicht, iſt es der<lb/> alte Sinn meiner heidniſchen Ahnen — aber ich kann mich nicht<lb/> hinter dem Kreuz verſtecken vor dem Schatten des Ermordeten.<lb/> Jch kann mich nicht gelöſt glauben von meiner blutigen That<lb/> durch das Blut eines unſchuldigen Gottes, der am Kreuz ge-<lb/> ſtorben.‟ Hildebrand fragt hierauf erfreut, ob ihm Thor oder<lb/> Odhin geholfen. „Jch habe es gethan,‟ erwidert der König,<lb/> „und keine Gnade, kein Wunder Gottes macht es ungeſchehen.<lb/> Wohlan, er ſtrafe mich. Und wenn er der zornige Gott des<lb/> Moſes, ſo räche er ſich und ſtrafe mit mir mein ganzes Haus<lb/> bis in’s ſiebente Glied. Jch weihe mich und mein Geſchlecht der<lb/> Rache des Herrn. Er mag <hi rendition="#g">uns</hi> verderben, er iſt gerecht. Aber<lb/> weil er gerecht iſt, <hi rendition="#g">kann</hi> er nicht ſtrafen dieſes edle Volk der<lb/> Gothen um fremde Schuld. Er <hi rendition="#g">kann</hi> es nicht verderben um des<lb/> Frevels ſeines Königs willen.‟ Auf dieſe Weiſe kam nach Dahn<lb/> Friede über Theoderich.</p><lb/> <p>Dahn beweiſt mit dieſem hohlen Pathos, daß er von der<lb/> Gerechtigkeit des lebendigen Gottes nichts verſteht. Jnsbeſondere<lb/> hat er aus der Stelle 2 Moſ. 20, 5 „Jch <hi rendition="#g">der Herr, dein<lb/> Gott, bin ein eifriger Gott, der da heimſuchet der<lb/> Väter Miſſethat an den Kindern bis in das dritte<lb/> und vierte Glied, die mich haſſen</hi>‟ die ganz unbegreif-<lb/> liche Addition von 3 + 4 = 7 herausgeleſen. Als ob es hieße<lb/> bis in’s ſiebente Glied!</p><lb/> <p>Die Heiden und Antichriſten führen bei Dahn wuchtige<lb/> Keulenſchläge gegen den chriſtlichen Glauben, während die Chriſten<lb/> mit ſchwachen Ruthen entweder Luftſtreiche oder ganz matte<lb/> Streiche gegen Heidenthum und Antichriſtenthum thun.</p><lb/> <p>Es bleibt uns noch übrig auf einige Aeußerlichkeiten auf-<lb/> merkſam zu machen. Wie Ebers, ſo bedient ſich auch Dahn einer<lb/> großen Menge lateiniſcher und griechiſcher Ausdrücke, und da er<lb/></p> </body> </text> </TEI> [50 242/0050]
„Nun aber, wer hat dir geholfen?‟
„Gott und ich ſelbſt. Höre.‟
Und nun erzählt er dem Hildebrand, wie ihn das Bild des
von ihm ermordeten Odoaker geſchreckt habe. „Furchtbar
ſprach’s in mir: um dieſer Blutthat willen wird dein Reich zer-
fallen und dein Volk vergehn. — — Jch weiß nicht, iſt es der
alte Sinn meiner heidniſchen Ahnen — aber ich kann mich nicht
hinter dem Kreuz verſtecken vor dem Schatten des Ermordeten.
Jch kann mich nicht gelöſt glauben von meiner blutigen That
durch das Blut eines unſchuldigen Gottes, der am Kreuz ge-
ſtorben.‟ Hildebrand fragt hierauf erfreut, ob ihm Thor oder
Odhin geholfen. „Jch habe es gethan,‟ erwidert der König,
„und keine Gnade, kein Wunder Gottes macht es ungeſchehen.
Wohlan, er ſtrafe mich. Und wenn er der zornige Gott des
Moſes, ſo räche er ſich und ſtrafe mit mir mein ganzes Haus
bis in’s ſiebente Glied. Jch weihe mich und mein Geſchlecht der
Rache des Herrn. Er mag uns verderben, er iſt gerecht. Aber
weil er gerecht iſt, kann er nicht ſtrafen dieſes edle Volk der
Gothen um fremde Schuld. Er kann es nicht verderben um des
Frevels ſeines Königs willen.‟ Auf dieſe Weiſe kam nach Dahn
Friede über Theoderich.
Dahn beweiſt mit dieſem hohlen Pathos, daß er von der
Gerechtigkeit des lebendigen Gottes nichts verſteht. Jnsbeſondere
hat er aus der Stelle 2 Moſ. 20, 5 „Jch der Herr, dein
Gott, bin ein eifriger Gott, der da heimſuchet der
Väter Miſſethat an den Kindern bis in das dritte
und vierte Glied, die mich haſſen‟ die ganz unbegreif-
liche Addition von 3 + 4 = 7 herausgeleſen. Als ob es hieße
bis in’s ſiebente Glied!
Die Heiden und Antichriſten führen bei Dahn wuchtige
Keulenſchläge gegen den chriſtlichen Glauben, während die Chriſten
mit ſchwachen Ruthen entweder Luftſtreiche oder ganz matte
Streiche gegen Heidenthum und Antichriſtenthum thun.
Es bleibt uns noch übrig auf einige Aeußerlichkeiten auf-
merkſam zu machen. Wie Ebers, ſo bedient ſich auch Dahn einer
großen Menge lateiniſcher und griechiſcher Ausdrücke, und da er
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeAutorname, Autorvorname: Kurztitel. In: Kurztitel… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |