Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kraus, Otto: Der Professorenroman. In: Zeitfragen des christlichen Volkslebens/ Band IX. Heft 4 (1884).

Bild:
<< vorherige Seite

beide für sich gewünscht, Hammerwurf und Harfenschlag werden
sie den Anderen gegönnt haben. Felix Dahn wird sich auch mit
diesen Herrlichkeiten zufrieden geben.

Werfen wir noch einen Blick in den anderen "nordischen
Roman" aus dem elften Jahrhundert: "Odhin's Trost". Als
Motto hat der Dichter diesem Opus die Worte mitgegeben:

"Wen'ge, ich weiß es,
Wird er trösten, --
Odhin's heldentapfrer Trost."

Das wollen wir hoffen, daß trotz mehrerer Auflagen dieses
Romans nur wenige "heldentapfre" Männer oder Weiber in
Deutschland sich mit Dahns Trost oder mit "Odhin's Trost"
zufrieden geben werden.

Daß christliche Leser an diesem Buche keinen Gefallen finden,
halten wir für selbstverständlich, daß sie von den zwei "nor-
dischen Romanen" aus ihre allzu günstige Beurtheilung des
"Kampfes um Rom" corrigiren werden, wollen wir wünschen.

Jn Odhin's Trost hat der Romanschreiber einem islän-
dischen, 59 Jahre alten Bauersmann die Rohrfeder des elften
Jahrhunderts in die ungelenken, dicken, schwieligen Finger ge-
geben, damit der Arme trotz Schreibkrampf und anderen Hinder-
nissen in einem 520 Druckseiten starken Buch seinem in der Fremde
wohnenden Sohne die Geschichten Odhin's und seiner Familie,
die Geschichten vom Kampf der Riesen mit den Asen und mit
den Menschen zu Papier bringt. Der Stil des Jsländers ist
sehr wortreich, 33 Bogen! Die Form ist verrenkt-stabreimend,
runenhaft-nordisch. Hie und da ließe man sich ein bischen "Lied-
stäbe" gefallen, aber 520 Seiten voll Liedstäben ist zu viel, ist
unerträglich! Und doch hat der Bauersmann die meisten Lied-
stäbe, die er von seinem Vater gehört hat, vergessen, er kann
darum nur bald in Volksrede, bald in Skaldenrede schreiben.
Wie mag erst der Vater gestabreimt haben!

Odhin sagt von sich selbst: "Jch mache ja nicht das Schick-
sal, -- so wenig ich die Welt gemacht: ich kann nur das Schick-
sal erforschen -- und die Welt --: soweit sie erforschbar sein
wollen.

beide für ſich gewünſcht, Hammerwurf und Harfenſchlag werden
ſie den Anderen gegönnt haben. Felix Dahn wird ſich auch mit
dieſen Herrlichkeiten zufrieden geben.

Werfen wir noch einen Blick in den anderen „nordiſchen
Roman‟ aus dem elften Jahrhundert: „Odhin’s Troſt‟. Als
Motto hat der Dichter dieſem Opus die Worte mitgegeben:

„Wen’ge, ich weiß es,
Wird er tröſten, —
Odhin’s heldentapfrer Troſt.‟

Das wollen wir hoffen, daß trotz mehrerer Auflagen dieſes
Romans nur wenige „heldentapfre‟ Männer oder Weiber in
Deutſchland ſich mit Dahns Troſt oder mit „Odhin’s Troſt‟
zufrieden geben werden.

Daß chriſtliche Leſer an dieſem Buche keinen Gefallen finden,
halten wir für ſelbſtverſtändlich, daß ſie von den zwei „nor-
diſchen Romanen‟ aus ihre allzu günſtige Beurtheilung des
„Kampfes um Rom‟ corrigiren werden, wollen wir wünſchen.

Jn Odhin’s Troſt hat der Romanſchreiber einem islän-
diſchen, 59 Jahre alten Bauersmann die Rohrfeder des elften
Jahrhunderts in die ungelenken, dicken, ſchwieligen Finger ge-
geben, damit der Arme trotz Schreibkrampf und anderen Hinder-
niſſen in einem 520 Druckſeiten ſtarken Buch ſeinem in der Fremde
wohnenden Sohne die Geſchichten Odhin’s und ſeiner Familie,
die Geſchichten vom Kampf der Rieſen mit den Aſen und mit
den Menſchen zu Papier bringt. Der Stil des Jsländers iſt
ſehr wortreich, 33 Bogen! Die Form iſt verrenkt-ſtabreimend,
runenhaft-nordiſch. Hie und da ließe man ſich ein bischen „Lied-
ſtäbe‟ gefallen, aber 520 Seiten voll Liedſtäben iſt zu viel, iſt
unerträglich! Und doch hat der Bauersmann die meiſten Lied-
ſtäbe, die er von ſeinem Vater gehört hat, vergeſſen, er kann
darum nur bald in Volksrede, bald in Skaldenrede ſchreiben.
Wie mag erſt der Vater geſtabreimt haben!

Odhin ſagt von ſich ſelbſt: „Jch mache ja nicht das Schick-
ſal, — ſo wenig ich die Welt gemacht: ich kann nur das Schick-
ſal erforſchen — und die Welt —: ſoweit ſie erforſchbar ſein
wollen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <p><pb facs="#f0057" n="57 249"/>
beide für &#x017F;ich gewün&#x017F;cht, Hammerwurf und Harfen&#x017F;chlag werden<lb/>
&#x017F;ie den Anderen gegönnt haben. Felix Dahn wird &#x017F;ich auch mit<lb/>
die&#x017F;en Herrlichkeiten zufrieden geben.</p><lb/>
      <p>Werfen wir noch einen Blick in den anderen &#x201E;nordi&#x017F;chen<lb/>
Roman&#x201F; aus dem elften Jahrhundert: &#x201E;<hi rendition="#g">Odhin&#x2019;s Tro&#x017F;t</hi>&#x201F;. Als<lb/>
Motto hat der Dichter die&#x017F;em Opus die Worte mitgegeben:</p><lb/>
      <cit>
        <quote>&#x201E;Wen&#x2019;ge, ich weiß es,<lb/>
Wird er trö&#x017F;ten, &#x2014;<lb/>
Odhin&#x2019;s heldentapfrer Tro&#x017F;t.&#x201F;</quote>
      </cit><lb/>
      <p>Das wollen wir hoffen, daß trotz mehrerer Auflagen die&#x017F;es<lb/>
Romans nur wenige &#x201E;heldentapfre&#x201F; Männer oder Weiber in<lb/>
Deut&#x017F;chland &#x017F;ich mit Dahns Tro&#x017F;t oder mit &#x201E;Odhin&#x2019;s Tro&#x017F;t&#x201F;<lb/>
zufrieden geben werden.</p><lb/>
      <p>Daß chri&#x017F;tliche Le&#x017F;er an die&#x017F;em Buche keinen Gefallen finden,<lb/>
halten wir für &#x017F;elb&#x017F;tver&#x017F;tändlich, daß &#x017F;ie von den zwei &#x201E;nor-<lb/>
di&#x017F;chen Romanen&#x201F; aus ihre allzu gün&#x017F;tige Beurtheilung des<lb/>
&#x201E;Kampfes um Rom&#x201F; corrigiren werden, wollen wir wün&#x017F;chen.</p><lb/>
      <p>Jn <hi rendition="#g">Odhin&#x2019;s Tro&#x017F;t</hi> hat der Roman&#x017F;chreiber einem islän-<lb/>
di&#x017F;chen, 59 Jahre alten Bauersmann die Rohrfeder des elften<lb/>
Jahrhunderts in die ungelenken, dicken, &#x017F;chwieligen Finger ge-<lb/>
geben, damit der Arme trotz Schreibkrampf und anderen Hinder-<lb/>
ni&#x017F;&#x017F;en in einem 520 Druck&#x017F;eiten &#x017F;tarken Buch &#x017F;einem in der Fremde<lb/>
wohnenden Sohne die Ge&#x017F;chichten Odhin&#x2019;s und &#x017F;einer Familie,<lb/>
die Ge&#x017F;chichten vom Kampf der Rie&#x017F;en mit den A&#x017F;en und mit<lb/>
den Men&#x017F;chen zu Papier bringt. Der Stil des Jsländers i&#x017F;t<lb/>
&#x017F;ehr wortreich, 33 Bogen! Die Form i&#x017F;t verrenkt-&#x017F;tabreimend,<lb/>
runenhaft-nordi&#x017F;ch. Hie und da ließe man &#x017F;ich ein bischen &#x201E;Lied-<lb/>
&#x017F;täbe&#x201F; gefallen, aber 520 Seiten voll Lied&#x017F;täben i&#x017F;t zu viel, i&#x017F;t<lb/>
unerträglich! Und doch hat der Bauersmann die mei&#x017F;ten Lied-<lb/>
&#x017F;täbe, die er von &#x017F;einem Vater gehört hat, verge&#x017F;&#x017F;en, er kann<lb/>
darum nur bald in Volksrede, bald in Skaldenrede &#x017F;chreiben.<lb/>
Wie mag er&#x017F;t der Vater ge&#x017F;tabreimt haben!</p><lb/>
      <p>Odhin &#x017F;agt von &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t: &#x201E;Jch mache ja nicht das Schick-<lb/>
&#x017F;al, &#x2014; &#x017F;o wenig ich die Welt gemacht: ich kann nur das Schick-<lb/>
&#x017F;al erfor&#x017F;chen &#x2014; und die Welt &#x2014;: &#x017F;oweit &#x017F;ie erfor&#x017F;chbar &#x017F;ein<lb/>
wollen.</p><lb/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[57 249/0057] beide für ſich gewünſcht, Hammerwurf und Harfenſchlag werden ſie den Anderen gegönnt haben. Felix Dahn wird ſich auch mit dieſen Herrlichkeiten zufrieden geben. Werfen wir noch einen Blick in den anderen „nordiſchen Roman‟ aus dem elften Jahrhundert: „Odhin’s Troſt‟. Als Motto hat der Dichter dieſem Opus die Worte mitgegeben: „Wen’ge, ich weiß es, Wird er tröſten, — Odhin’s heldentapfrer Troſt.‟ Das wollen wir hoffen, daß trotz mehrerer Auflagen dieſes Romans nur wenige „heldentapfre‟ Männer oder Weiber in Deutſchland ſich mit Dahns Troſt oder mit „Odhin’s Troſt‟ zufrieden geben werden. Daß chriſtliche Leſer an dieſem Buche keinen Gefallen finden, halten wir für ſelbſtverſtändlich, daß ſie von den zwei „nor- diſchen Romanen‟ aus ihre allzu günſtige Beurtheilung des „Kampfes um Rom‟ corrigiren werden, wollen wir wünſchen. Jn Odhin’s Troſt hat der Romanſchreiber einem islän- diſchen, 59 Jahre alten Bauersmann die Rohrfeder des elften Jahrhunderts in die ungelenken, dicken, ſchwieligen Finger ge- geben, damit der Arme trotz Schreibkrampf und anderen Hinder- niſſen in einem 520 Druckſeiten ſtarken Buch ſeinem in der Fremde wohnenden Sohne die Geſchichten Odhin’s und ſeiner Familie, die Geſchichten vom Kampf der Rieſen mit den Aſen und mit den Menſchen zu Papier bringt. Der Stil des Jsländers iſt ſehr wortreich, 33 Bogen! Die Form iſt verrenkt-ſtabreimend, runenhaft-nordiſch. Hie und da ließe man ſich ein bischen „Lied- ſtäbe‟ gefallen, aber 520 Seiten voll Liedſtäben iſt zu viel, iſt unerträglich! Und doch hat der Bauersmann die meiſten Lied- ſtäbe, die er von ſeinem Vater gehört hat, vergeſſen, er kann darum nur bald in Volksrede, bald in Skaldenrede ſchreiben. Wie mag erſt der Vater geſtabreimt haben! Odhin ſagt von ſich ſelbſt: „Jch mache ja nicht das Schick- ſal, — ſo wenig ich die Welt gemacht: ich kann nur das Schick- ſal erforſchen — und die Welt —: ſoweit ſie erforſchbar ſein wollen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Autorname, Autorvorname: Kurztitel. In: Kurztitel… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kraus_professorenroman_1884
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kraus_professorenroman_1884/57
Zitationshilfe: Kraus, Otto: Der Professorenroman. In: Zeitfragen des christlichen Volkslebens/ Band IX. Heft 4 (1884), S. 57 249. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kraus_professorenroman_1884/57>, abgerufen am 09.05.2024.