Kraus, Otto: Der Professorenroman. In: Zeitfragen des christlichen Volkslebens/ Band IX. Heft 4 (1884).licher Bruder mit den Bestien kämpfen soll, keinen Abhaltungs- Zum Professoren-Roman läßt sich endlich noch der "Roman licher Bruder mit den Beſtien kämpfen ſoll, keinen Abhaltungs- Zum Profeſſoren-Roman läßt ſich endlich noch der „Roman <TEI> <text> <body> <p><pb facs="#f0062" n="62 254"/> licher Bruder mit den Beſtien kämpfen ſoll, keinen Abhaltungs-<lb/> grund gefunden zu haben. An den Beruf des Verfaſſers wird<lb/> der Leſer erinnert, wenn er mit dem Profeſſorengezänke über die<lb/> echten und unechten Theile des vierten Evangeliums bekannt<lb/> gemacht wird. Hausrath iſt ebenſo wenig im Stande, ernſte,<lb/> fromme Chriſten zu zeichnen, als ſeine Vorgänger Ebers und<lb/> Dahn. Derſelbe Mangel gibt ſich auch in dem Romane „<hi rendition="#g">Klytia</hi>‟<lb/> zu erkennen. Dem Titel nach ſollte man meinen, daß dieſe<lb/> Geſchichte ebenfalls in der alten Welt ſpiele. Jn dieſem Jrrthum<lb/> wird man beim erſten Blick durch die hübſche Nachbildung eines<lb/> antiken Klytiakopfes beſtärkt, mit welchem das Buch geziert iſt.<lb/> Der Roman ſpielt aber im 16. Jahrhundert in Heidelberg und<lb/> Umgegend. Jeſuiten, Calviniſten und Unitarier, die Väter des<lb/> Heidelberger Katechismus und der berüchtigte <hi rendition="#aq">Dr.</hi> <hi rendition="#g">Eraſt, Kur-<lb/> fürſt Friedrich</hi> <hi rendition="#aq">III.</hi> ſind die ſich gegenſeitig beeinfluſſenden,<lb/> reſp. bekämpfenden Perſonen. Klytia iſt die Tochter des Eraſt,<lb/> ſie verliebt ſich in den Kryptojeſuiten Paolo <hi rendition="#g">Laurenzano</hi> aus<lb/> Neapel, ihren Lehrer im Stift <hi rendition="#g">Neuburg,</hi> wird wiedergeliebt<lb/> und zuletzt die Gattin des Rom den Rücken kehrenden Jtalieners.<lb/> Dieſer wird ein ſchlichter Landpfarrer des genannten Kurfürſten,<lb/> obſchon der Wiedertäufer Werner, ein „Müller aus dem Kreuz-<lb/> zuge und hinter <hi rendition="#g">Ziegelhauſen</hi>‟ von viel entſcheidenderem<lb/> Einfluß auf ſeinen „Glauben‟ geweſen iſt, als die im un-<lb/> günſtigſten Lichte erſcheinende reformirte Geiſtlichkeit. Nach Haus-<lb/> rath ſollte man meinen, Unrath ſei die Quinteſſenz der Geſchichte<lb/> der chriſtlichen Kirche.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p>Zum Profeſſoren-Roman läßt ſich endlich noch der „Roman<lb/> aus der römiſchen Kaiſerzeit‟ „<hi rendition="#g">Die Claudier</hi>‟ von <hi rendition="#g">Ernſt<lb/> Eckſtein</hi> rechnen. An poetiſcher Begabung und Geſtaltungskraft<lb/> ſteht Eckſtein keinem ſeiner Vorgänger nach, den Profeſſoren Ebers<lb/> und Hausrath iſt er ſogar überlegen. Mit einer Ausnahme weiß<lb/> er hiſtoriſch-wahre Bilder zu zeichnen. Dieſe eine Ausnahme iſt<lb/> aber dieſelbe, welche wir bei ſeinen Vorgängern bemerkt haben:<lb/> wirkliche Chriſten zu zeichnen iſt Eckſtein völlig außer Stande.<lb/> Es iſt überall nur von der „<hi rendition="#g">Lehre Jeſu</hi>‟ die Rede. Quintus<lb/></p> </body> </text> </TEI> [62 254/0062]
licher Bruder mit den Beſtien kämpfen ſoll, keinen Abhaltungs-
grund gefunden zu haben. An den Beruf des Verfaſſers wird
der Leſer erinnert, wenn er mit dem Profeſſorengezänke über die
echten und unechten Theile des vierten Evangeliums bekannt
gemacht wird. Hausrath iſt ebenſo wenig im Stande, ernſte,
fromme Chriſten zu zeichnen, als ſeine Vorgänger Ebers und
Dahn. Derſelbe Mangel gibt ſich auch in dem Romane „Klytia‟
zu erkennen. Dem Titel nach ſollte man meinen, daß dieſe
Geſchichte ebenfalls in der alten Welt ſpiele. Jn dieſem Jrrthum
wird man beim erſten Blick durch die hübſche Nachbildung eines
antiken Klytiakopfes beſtärkt, mit welchem das Buch geziert iſt.
Der Roman ſpielt aber im 16. Jahrhundert in Heidelberg und
Umgegend. Jeſuiten, Calviniſten und Unitarier, die Väter des
Heidelberger Katechismus und der berüchtigte Dr. Eraſt, Kur-
fürſt Friedrich III. ſind die ſich gegenſeitig beeinfluſſenden,
reſp. bekämpfenden Perſonen. Klytia iſt die Tochter des Eraſt,
ſie verliebt ſich in den Kryptojeſuiten Paolo Laurenzano aus
Neapel, ihren Lehrer im Stift Neuburg, wird wiedergeliebt
und zuletzt die Gattin des Rom den Rücken kehrenden Jtalieners.
Dieſer wird ein ſchlichter Landpfarrer des genannten Kurfürſten,
obſchon der Wiedertäufer Werner, ein „Müller aus dem Kreuz-
zuge und hinter Ziegelhauſen‟ von viel entſcheidenderem
Einfluß auf ſeinen „Glauben‟ geweſen iſt, als die im un-
günſtigſten Lichte erſcheinende reformirte Geiſtlichkeit. Nach Haus-
rath ſollte man meinen, Unrath ſei die Quinteſſenz der Geſchichte
der chriſtlichen Kirche.
Zum Profeſſoren-Roman läßt ſich endlich noch der „Roman
aus der römiſchen Kaiſerzeit‟ „Die Claudier‟ von Ernſt
Eckſtein rechnen. An poetiſcher Begabung und Geſtaltungskraft
ſteht Eckſtein keinem ſeiner Vorgänger nach, den Profeſſoren Ebers
und Hausrath iſt er ſogar überlegen. Mit einer Ausnahme weiß
er hiſtoriſch-wahre Bilder zu zeichnen. Dieſe eine Ausnahme iſt
aber dieſelbe, welche wir bei ſeinen Vorgängern bemerkt haben:
wirkliche Chriſten zu zeichnen iſt Eckſtein völlig außer Stande.
Es iſt überall nur von der „Lehre Jeſu‟ die Rede. Quintus
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kraus_professorenroman_1884 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kraus_professorenroman_1884/62 |
Zitationshilfe: | Kraus, Otto: Der Professorenroman. In: Zeitfragen des christlichen Volkslebens/ Band IX. Heft 4 (1884), S. 62 254. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kraus_professorenroman_1884/62>, abgerufen am 16.02.2025. |