Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kraus, Otto: Der Professorenroman. In: Zeitfragen des christlichen Volkslebens/ Band IX. Heft 4 (1884).

Bild:
<< vorherige Seite

Claudius, der Held des Romans, sagt seinem Vater, der
Flamen dialis ist und sich als ernsten Römer zu erkennen gibt:
"Du irrst, Vater! Wir verehren den Gekreuzigten nicht als Gott,
sondern als den Meister, der uns die wahre Gottheit enthüllt
hat." Hat Eckstein, der sich nach den seinem Roman angehängten
Noten als ein in den alten Klassikern wohlbewanderter Autor
erweist, niemals den berühmten Brief des jüngeren Plinius an
den Kaiser Trajan gelesen? Dort heißt es aus dem Munde des
Heiden ausdrücklich: carmenque Christo, quasi Deo, dicere
secum invicem.
-- Wenn Eckstein von dem Opfer auf Golgatha
nicht mehr zu sagen weiß, als: "Starb nicht auch Jesus muthig
den Kreuzestod, obgleich er wußte, daß den geliebten Eltern das
Herz zerbrach?" so ist für ihn der Tod des HErrn nicht mehr
als der Tod des Sokrates und anderer überzeugungstreuer
Männer. -- "Unser Gott wohnt nicht in Tempeln, die von
Menschenhänden gemacht sind: Unser Gott ist ein Geist, -- und
der Jnbegriff alles dessen, was in uns, um uns und über uns
lebt und webt und die Seele mit Schmerz und Wonne erfüllt.
Er ist das Licht, das vom Himmel flammt; die Blüthe, die sich
dem Lenz erschließt; die Sehnsucht, die mein Herz an das deine
drängt (es ist die Geliebte Cornelia gemeint), und der Todes-
muth, der mich für die Lehre des Meisters von Nazareth unge-
beugt sterben lehrt." Das alles sind windige, pantheistisch klin-
gende Phrasen, wie sie dem Jnhaber eines protestantenvereinlichen
"Plauderkastens" zur Bedeckung seiner Armuth und Blöße dienen
können, einem historisch denkenden und historisch fühlenden Autor
sollten aber solche grobe Anachronismen nicht unterlaufen. Es
gehört doch am Ende nicht viel dazu, um zu wissen, daß es in den
Jahrhunderten der Märtyrer noch keinen Protestantenverein ge-
geben hat und daß die Blutzeugen Christi sich nicht auf die ab-
strakten Lehren eines Meisters von Nazareth hin als bloße
"Nazarener" haben schlachten lassen.

Wir kommen zum Schluß. Das Tagesgespräch, die Gesell-
schaft, die oberflächlichen Zeitungsnotizen sind für viele ein aus-
reichendes Motiv, um irgend ein Buch der Mode in's Haus zu
bringen und zu lesen, vielleicht gar vorzulesen. Solche geistige

Claudius, der Held des Romans, ſagt ſeinem Vater, der
Flamen dialis iſt und ſich als ernſten Römer zu erkennen gibt:
„Du irrſt, Vater! Wir verehren den Gekreuzigten nicht als Gott,
ſondern als den Meiſter, der uns die wahre Gottheit enthüllt
hat.‟ Hat Eckſtein, der ſich nach den ſeinem Roman angehängten
Noten als ein in den alten Klaſſikern wohlbewanderter Autor
erweiſt, niemals den berühmten Brief des jüngeren Plinius an
den Kaiſer Trajan geleſen? Dort heißt es aus dem Munde des
Heiden ausdrücklich: carmenque Christo, quasi Deo, dicere
secum invicem.
— Wenn Eckſtein von dem Opfer auf Golgatha
nicht mehr zu ſagen weiß, als: „Starb nicht auch Jeſus muthig
den Kreuzestod, obgleich er wußte, daß den geliebten Eltern das
Herz zerbrach?‟ ſo iſt für ihn der Tod des HErrn nicht mehr
als der Tod des Sokrates und anderer überzeugungstreuer
Männer. — „Unſer Gott wohnt nicht in Tempeln, die von
Menſchenhänden gemacht ſind: Unſer Gott iſt ein Geiſt, — und
der Jnbegriff alles deſſen, was in uns, um uns und über uns
lebt und webt und die Seele mit Schmerz und Wonne erfüllt.
Er iſt das Licht, das vom Himmel flammt; die Blüthe, die ſich
dem Lenz erſchließt; die Sehnſucht, die mein Herz an das deine
drängt (es iſt die Geliebte Cornelia gemeint), und der Todes-
muth, der mich für die Lehre des Meiſters von Nazareth unge-
beugt ſterben lehrt.‟ Das alles ſind windige, pantheiſtiſch klin-
gende Phraſen, wie ſie dem Jnhaber eines proteſtantenvereinlichen
„Plauderkaſtens‟ zur Bedeckung ſeiner Armuth und Blöße dienen
können, einem hiſtoriſch denkenden und hiſtoriſch fühlenden Autor
ſollten aber ſolche grobe Anachronismen nicht unterlaufen. Es
gehört doch am Ende nicht viel dazu, um zu wiſſen, daß es in den
Jahrhunderten der Märtyrer noch keinen Proteſtantenverein ge-
geben hat und daß die Blutzeugen Chriſti ſich nicht auf die ab-
ſtrakten Lehren eines Meiſters von Nazareth hin als bloße
Nazarener‟ haben ſchlachten laſſen.

Wir kommen zum Schluß. Das Tagesgeſpräch, die Geſell-
ſchaft, die oberflächlichen Zeitungsnotizen ſind für viele ein aus-
reichendes Motiv, um irgend ein Buch der Mode in’s Haus zu
bringen und zu leſen, vielleicht gar vorzuleſen. Solche geiſtige

<TEI>
  <text>
    <body>
      <p><pb facs="#f0063" n="63 255"/><hi rendition="#g">Claudius,</hi> der Held des Romans, &#x017F;agt &#x017F;einem Vater, der<lb/>
Flamen dialis i&#x017F;t und &#x017F;ich als ern&#x017F;ten Römer zu erkennen gibt:<lb/>
&#x201E;Du irr&#x017F;t, Vater! Wir verehren den Gekreuzigten nicht als Gott,<lb/>
&#x017F;ondern als den Mei&#x017F;ter, der uns die wahre Gottheit enthüllt<lb/>
hat.&#x201F; Hat Eck&#x017F;tein, der &#x017F;ich nach den &#x017F;einem Roman angehängten<lb/>
Noten als ein in den alten Kla&#x017F;&#x017F;ikern wohlbewanderter Autor<lb/>
erwei&#x017F;t, niemals den berühmten Brief des jüngeren <hi rendition="#g">Plinius</hi> an<lb/>
den Kai&#x017F;er Trajan gele&#x017F;en? Dort heißt es aus dem Munde des<lb/>
Heiden ausdrücklich: <hi rendition="#aq">carmenque Christo, quasi Deo, dicere<lb/>
secum invicem.</hi> &#x2014; Wenn Eck&#x017F;tein von dem Opfer auf Golgatha<lb/>
nicht mehr zu &#x017F;agen weiß, als: &#x201E;Starb nicht auch Je&#x017F;us muthig<lb/>
den Kreuzestod, obgleich er wußte, daß den geliebten Eltern das<lb/>
Herz zerbrach?&#x201F; &#x017F;o i&#x017F;t für ihn der Tod des HErrn nicht mehr<lb/>
als der Tod des Sokrates und anderer überzeugungstreuer<lb/>
Männer. &#x2014; &#x201E;Un&#x017F;er Gott wohnt nicht in Tempeln, die von<lb/>
Men&#x017F;chenhänden gemacht &#x017F;ind: Un&#x017F;er Gott i&#x017F;t ein Gei&#x017F;t, &#x2014; und<lb/>
der Jnbegriff alles de&#x017F;&#x017F;en, was in uns, um uns und über uns<lb/>
lebt und webt und die Seele mit Schmerz und Wonne erfüllt.<lb/>
Er i&#x017F;t das Licht, das vom Himmel flammt; die Blüthe, die &#x017F;ich<lb/>
dem Lenz er&#x017F;chließt; die Sehn&#x017F;ucht, die mein Herz an das deine<lb/>
drängt (es i&#x017F;t die Geliebte Cornelia gemeint), und der Todes-<lb/>
muth, der mich für die Lehre des Mei&#x017F;ters von Nazareth unge-<lb/>
beugt &#x017F;terben lehrt.&#x201F; Das alles &#x017F;ind windige, panthei&#x017F;ti&#x017F;ch klin-<lb/>
gende Phra&#x017F;en, wie &#x017F;ie dem Jnhaber eines prote&#x017F;tantenvereinlichen<lb/>
&#x201E;Plauderka&#x017F;tens&#x201F; zur Bedeckung &#x017F;einer Armuth und Blöße dienen<lb/>
können, einem hi&#x017F;tori&#x017F;ch denkenden und hi&#x017F;tori&#x017F;ch fühlenden Autor<lb/>
&#x017F;ollten aber &#x017F;olche grobe Anachronismen nicht unterlaufen. Es<lb/>
gehört doch am Ende nicht viel dazu, um zu wi&#x017F;&#x017F;en, daß es in den<lb/>
Jahrhunderten der Märtyrer noch keinen Prote&#x017F;tantenverein ge-<lb/>
geben hat und daß die Blutzeugen Chri&#x017F;ti &#x017F;ich nicht auf die ab-<lb/>
&#x017F;trakten Lehren eines Mei&#x017F;ters von Nazareth hin als bloße<lb/>
&#x201E;<hi rendition="#g">Nazarener</hi>&#x201F; haben &#x017F;chlachten la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
      <p>Wir kommen zum Schluß. Das Tagesge&#x017F;präch, die Ge&#x017F;ell-<lb/>
&#x017F;chaft, die oberflächlichen Zeitungsnotizen &#x017F;ind für viele ein aus-<lb/>
reichendes Motiv, um irgend ein Buch der Mode in&#x2019;s Haus zu<lb/>
bringen und zu le&#x017F;en, vielleicht gar vorzule&#x017F;en. Solche gei&#x017F;tige<lb/></p>
    </body>
  </text>
</TEI>
[63 255/0063] Claudius, der Held des Romans, ſagt ſeinem Vater, der Flamen dialis iſt und ſich als ernſten Römer zu erkennen gibt: „Du irrſt, Vater! Wir verehren den Gekreuzigten nicht als Gott, ſondern als den Meiſter, der uns die wahre Gottheit enthüllt hat.‟ Hat Eckſtein, der ſich nach den ſeinem Roman angehängten Noten als ein in den alten Klaſſikern wohlbewanderter Autor erweiſt, niemals den berühmten Brief des jüngeren Plinius an den Kaiſer Trajan geleſen? Dort heißt es aus dem Munde des Heiden ausdrücklich: carmenque Christo, quasi Deo, dicere secum invicem. — Wenn Eckſtein von dem Opfer auf Golgatha nicht mehr zu ſagen weiß, als: „Starb nicht auch Jeſus muthig den Kreuzestod, obgleich er wußte, daß den geliebten Eltern das Herz zerbrach?‟ ſo iſt für ihn der Tod des HErrn nicht mehr als der Tod des Sokrates und anderer überzeugungstreuer Männer. — „Unſer Gott wohnt nicht in Tempeln, die von Menſchenhänden gemacht ſind: Unſer Gott iſt ein Geiſt, — und der Jnbegriff alles deſſen, was in uns, um uns und über uns lebt und webt und die Seele mit Schmerz und Wonne erfüllt. Er iſt das Licht, das vom Himmel flammt; die Blüthe, die ſich dem Lenz erſchließt; die Sehnſucht, die mein Herz an das deine drängt (es iſt die Geliebte Cornelia gemeint), und der Todes- muth, der mich für die Lehre des Meiſters von Nazareth unge- beugt ſterben lehrt.‟ Das alles ſind windige, pantheiſtiſch klin- gende Phraſen, wie ſie dem Jnhaber eines proteſtantenvereinlichen „Plauderkaſtens‟ zur Bedeckung ſeiner Armuth und Blöße dienen können, einem hiſtoriſch denkenden und hiſtoriſch fühlenden Autor ſollten aber ſolche grobe Anachronismen nicht unterlaufen. Es gehört doch am Ende nicht viel dazu, um zu wiſſen, daß es in den Jahrhunderten der Märtyrer noch keinen Proteſtantenverein ge- geben hat und daß die Blutzeugen Chriſti ſich nicht auf die ab- ſtrakten Lehren eines Meiſters von Nazareth hin als bloße „Nazarener‟ haben ſchlachten laſſen. Wir kommen zum Schluß. Das Tagesgeſpräch, die Geſell- ſchaft, die oberflächlichen Zeitungsnotizen ſind für viele ein aus- reichendes Motiv, um irgend ein Buch der Mode in’s Haus zu bringen und zu leſen, vielleicht gar vorzuleſen. Solche geiſtige

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Autorname, Autorvorname: Kurztitel. In: Kurztitel… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kraus_professorenroman_1884
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kraus_professorenroman_1884/63
Zitationshilfe: Kraus, Otto: Der Professorenroman. In: Zeitfragen des christlichen Volkslebens/ Band IX. Heft 4 (1884), S. 63 255. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kraus_professorenroman_1884/63>, abgerufen am 21.11.2024.