Kretzer, Max: Meister Timpe. Berlin, 1888.Aeußeren so vortrefflich in das gehörige Licht zu bringen, daß Wenn das Timpe, der Aelteste gehört hätte! Die Lebensgefährtin des Weingroßhändlers. Frau Rose "Er sieht wie ein junger Fähnrich aus", sagte sie zu Frau Ramm lachte bei dieser Bemerkung hörbar hinter "Er stammt gewiß aus gutem Hause, nicht wahr meine "Er ist weder das Eine, noch das Andere", erwiderte Aeußeren ſo vortrefflich in das gehörige Licht zu bringen, daß Wenn das Timpe, der Aelteſte gehört hätte! Die Lebensgefährtin des Weingroßhändlers. Frau Roſé „Er ſieht wie ein junger Fähnrich aus“, ſagte ſie zu Frau Ramm lachte bei dieſer Bemerkung hörbar hinter „Er ſtammt gewiß aus gutem Hauſe, nicht wahr meine „Er iſt weder das Eine, noch das Andere“, erwiderte <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0126" n="114"/> Aeußeren ſo vortrefflich in das gehörige Licht zu bringen, daß<lb/> Frau Häberlein, die junge und geiſtreiche Gattin des Tuch¬<lb/> händlers, zu der Gaſtgeberin die inhaltſchwere Bemerkung<lb/> machte: „Man ſieht doch bei einem jungen Manne auf den<lb/> erſten Blick, was die Erziehung macht. Ein liebenswürdiger,<lb/> netter Menſch!“</p><lb/> <p>Wenn das Timpe, der Aelteſte gehört hätte!</p><lb/> <p>Die Lebensgefährtin des Weingroßhändlers. Frau Roſ<hi rendition="#aq">é</hi><lb/> (ihr Mann hatte, als er aus Paris zurückgekehrt war, es für<lb/> vortheilhafter gehalten, ſeinen echt deutſchen Namen durch<lb/> das Hinzufügen eines Zeichens in einen franzöſiſchen zu ver¬<lb/> wandeln), lobte ſeinen ſchönen Wuchs. Zum Schluß ver¬<lb/> mochte auch die Frau Rentiere mit ihrer Bewunderung nicht<lb/> zurückzuhalten.</p><lb/> <p>„Er ſieht wie ein junger Fähnrich aus“, ſagte ſie zu<lb/> Frau Urban gewendet.</p><lb/> <p>Frau Ramm lachte bei dieſer Bemerkung hörbar hinter<lb/> ihrem Fächer.</p><lb/> <p>„Er ſtammt gewiß aus gutem Hauſe, nicht wahr meine<lb/> Liebe?“ fragte Frau Häberlein, worauf ſich hinter dem<lb/> Rieſenfächer ein diesmal verſtärkteres Lachen vernehmen ließ.<lb/> Da Frau Ramm durch ihre Tochter Thereſe bereits erfahren<lb/> hatte, welche Begünſtigung Franzen in dieſem Hauſe zu Theil<lb/> wurde und ſie ſich dabei der Zurückſetzung ihres Sohnes von<lb/> Seiten Berthas erinnerte, ſo brachte ſie Timpe junior gerade<lb/> keine Sympathie entgegen.</p><lb/> <p>„Er iſt weder das Eine, noch das Andere“, erwiderte<lb/> Frau Urban. „Seine Eltern ſind einfache Handwerksleute,<lb/> die es mit der Zeit zu einem gewiſſen Wohlſtand gebracht<lb/> haben und in Folge deſſen alles aufwenden, um ihrem ein¬<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [114/0126]
Aeußeren ſo vortrefflich in das gehörige Licht zu bringen, daß
Frau Häberlein, die junge und geiſtreiche Gattin des Tuch¬
händlers, zu der Gaſtgeberin die inhaltſchwere Bemerkung
machte: „Man ſieht doch bei einem jungen Manne auf den
erſten Blick, was die Erziehung macht. Ein liebenswürdiger,
netter Menſch!“
Wenn das Timpe, der Aelteſte gehört hätte!
Die Lebensgefährtin des Weingroßhändlers. Frau Roſé
(ihr Mann hatte, als er aus Paris zurückgekehrt war, es für
vortheilhafter gehalten, ſeinen echt deutſchen Namen durch
das Hinzufügen eines Zeichens in einen franzöſiſchen zu ver¬
wandeln), lobte ſeinen ſchönen Wuchs. Zum Schluß ver¬
mochte auch die Frau Rentiere mit ihrer Bewunderung nicht
zurückzuhalten.
„Er ſieht wie ein junger Fähnrich aus“, ſagte ſie zu
Frau Urban gewendet.
Frau Ramm lachte bei dieſer Bemerkung hörbar hinter
ihrem Fächer.
„Er ſtammt gewiß aus gutem Hauſe, nicht wahr meine
Liebe?“ fragte Frau Häberlein, worauf ſich hinter dem
Rieſenfächer ein diesmal verſtärkteres Lachen vernehmen ließ.
Da Frau Ramm durch ihre Tochter Thereſe bereits erfahren
hatte, welche Begünſtigung Franzen in dieſem Hauſe zu Theil
wurde und ſie ſich dabei der Zurückſetzung ihres Sohnes von
Seiten Berthas erinnerte, ſo brachte ſie Timpe junior gerade
keine Sympathie entgegen.
„Er iſt weder das Eine, noch das Andere“, erwiderte
Frau Urban. „Seine Eltern ſind einfache Handwerksleute,
die es mit der Zeit zu einem gewiſſen Wohlſtand gebracht
haben und in Folge deſſen alles aufwenden, um ihrem ein¬
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |